summaryrefslogtreecommitdiffstats
diff options
context:
space:
mode:
authorNicolas François <nicolas.francois@centraliens.net>2013-08-23 00:54:26 +0200
committerNicolas François <nicolas.francois@centraliens.net>2013-08-23 20:29:33 +0200
commit3ea09ae99807b35e984588417948f69121555ba8 (patch)
tree7ce37050619340714dfa31d338b96e027a4d9cf3
parent115aeef1c42563dd6ab143f7525bf15707bc239d (diff)
Fix encoding.
* man/po/de.po: Fix encoding.
-rw-r--r--ChangeLog4
-rw-r--r--man/po/de.po2066
2 files changed, 1037 insertions, 1033 deletions
diff --git a/ChangeLog b/ChangeLog
index 1c31b68d..5cf0a99b 100644
--- a/ChangeLog
+++ b/ChangeLog
@@ -1,3 +1,7 @@
+2013-08-22 Nicolas François <nicolas.francois@centraliens.net>
+
+ * man/po/de.po: Fix encoding.
+
2013-08-19 Nicolas François <nicolas.francois@centraliens.net>
* lib/subordinateio.c (subordinate_next): Fix return value.
diff --git a/man/po/de.po b/man/po/de.po
index 1e4c4eff..01628837 100644
--- a/man/po/de.po
+++ b/man/po/de.po
@@ -22,12 +22,12 @@ msgstr "Marek"
#: vipw.8.xml:42(surname) suauth.5.xml:40(surname) pwconv.8.xml:46(surname)
#: login.access.5.xml:41(surname)
-msgid "Michałkiewicz"
-msgstr "Michałkiewicz"
+msgid "Michałkiewicz"
+msgstr "Michałkiewicz"
#: vipw.8.xml:43(contrib) limits.5.xml:43(contrib)
msgid "Creation, 1997"
-msgstr "ursprünglicher Autor, 1997"
+msgstr "ursprünglicher Autor, 1997"
#: vipw.8.xml:46(firstname) usermod.8.xml:48(firstname)
#: userdel.8.xml:50(firstname) useradd.8.xml:59(firstname)
@@ -64,8 +64,8 @@ msgstr "Thomas"
#: faillog.8.xml:45(surname) faillog.5.xml:45(surname)
#: expiry.1.xml:49(surname) chsh.1.xml:48(surname) chpasswd.8.xml:49(surname)
#: chgpasswd.8.xml:45(surname) chfn.1.xml:48(surname) chage.1.xml:46(surname)
-msgid "Kłoczko"
-msgstr "Kłoczko"
+msgid "Kłoczko"
+msgstr "Kłoczko"
#: vipw.8.xml:48(email) usermod.8.xml:50(email) userdel.8.xml:52(email)
#: useradd.8.xml:61(email) suauth.5.xml:46(email) su.1.xml:63(email)
@@ -138,8 +138,8 @@ msgstr "Nicolas"
#: faillog.5.xml:51(surname) expiry.1.xml:55(surname) chsh.1.xml:54(surname)
#: chpasswd.8.xml:55(surname) chgpasswd.8.xml:51(surname)
#: chfn.1.xml:54(surname) chage.1.xml:52(surname)
-msgid "François"
-msgstr "François"
+msgid "François"
+msgstr "François"
#: vipw.8.xml:54(email) usermod.8.xml:56(email) userdel.8.xml:58(email)
#: useradd.8.xml:67(email) suauth.5.xml:52(email) su.1.xml:69(email)
@@ -292,8 +292,8 @@ msgstr ""
"group</filename>. Mit der Option <option>-s</option> bearbeiten Sie die "
"Shadow-Versionen beider Dateien, <filename>/etc/shadow</filename> und "
"<filename>/etc/gshadow</filename>. Die Programme werden die geeigneten "
-"Sperren setzen, um eine Beschädigung der Dateien zu verhindern. Wenn ein "
-"Editor benötigt wird, wird zuerst die Umgebungsvariable <envar>$VISUAL</"
+"Sperren setzen, um eine Beschädigung der Dateien zu verhindern. Wenn ein "
+"Editor benötigt wird, wird zuerst die Umgebungsvariable <envar>$VISUAL</"
"envar> ausgewertet, danach die Umgebungsvariable <envar>$EDITOR</envar>. "
"Zuletzt wird der Standard-Editor <citerefentry><refentrytitle>vi</"
"refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></citerefentry> verwendet."
@@ -316,7 +316,7 @@ msgid ""
"command> commands are:"
msgstr ""
"Die Optionen, die von den Befehlen <command>vipw</command> und "
-"<command>vigr</command> unterstützt werden, sind:"
+"<command>vigr</command> unterstützt werden, sind:"
#: vipw.8.xml:114(term)
msgid "<option>-g</option>, <option>--group</option>"
@@ -388,7 +388,7 @@ msgid ""
"the configuration files from the <replaceable>CHROOT_DIR</replaceable> "
"directory."
msgstr ""
-"führt die Veränderungen in dem Verzeichnis <replaceable>CHROOT_VERZ</"
+"führt die Veränderungen in dem Verzeichnis <replaceable>CHROOT_VERZ</"
"replaceable> durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem "
"Verzeichnis <replaceable>CHROOT_VERZ</replaceable>"
@@ -573,7 +573,7 @@ msgstr "/etc/shadow"
#: login.1.xml:361(para) expiry.1.xml:132(para) chpasswd.8.xml:269(para)
#: chage.1.xml:272(para)
msgid "Secure user account information."
-msgstr "verschlüsselte Informationen zu den Benutzerkonten"
+msgstr "verschlüsselte Informationen zu den Benutzerkonten"
#: vipw.8.xml:226(title) usermod.8.xml:482(title) userdel.8.xml:297(title)
#: useradd.8.xml:811(title) suauth.5.xml:222(title) su.1.xml:438(title)
@@ -657,7 +657,7 @@ msgstr "Haugh"
#: groupmod.8.xml:42(contrib) groupdel.8.xml:42(contrib)
#: groupadd.8.xml:44(contrib) chpasswd.8.xml:45(contrib)
msgid "Creation, 1991"
-msgstr "ursprünglicher Autor, 1991"
+msgstr "ursprünglicher Autor, 1991"
#: usermod.8.xml:61(refentrytitle) usermod.8.xml:68(refname)
#: usermod.8.xml:74(command) login.defs.5.xml:490(term)
@@ -666,7 +666,7 @@ msgstr "usermod"
#: usermod.8.xml:69(refpurpose)
msgid "modify a user account"
-msgstr "verändert ein Benutzerkonto"
+msgstr "verändert ein Benutzerkonto"
#: usermod.8.xml:78(replaceable) userdel.8.xml:78(replaceable)
#: useradd.8.xml:88(replaceable) passwd.1.xml:82(replaceable)
@@ -680,14 +680,14 @@ msgid ""
"The <command>usermod</command> command modifies the system account files to "
"reflect the changes that are specified on the command line."
msgstr ""
-"Der Befehl <command>usermod</command> verändert die Kontodateien des "
-"Systems, so dass sie die Änderungen enthalten, die in der Befehlszeile "
+"Der Befehl <command>usermod</command> verändert die Kontodateien des "
+"Systems, so dass sie die Änderungen enthalten, die in der Befehlszeile "
"eingegeben wurden."
#: usermod.8.xml:92(para)
msgid "The options which apply to the <command>usermod</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>usermod</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>usermod</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: usermod.8.xml:98(term)
@@ -699,7 +699,7 @@ msgid ""
"Add the user to the supplementary group(s). Use only with the <option>-G</"
"option> option."
msgstr ""
-"Fügt den Benutzer weiteren Gruppen hinzu. Kann nur zusammen mit der Option "
+"Fügt den Benutzer weiteren Gruppen hinzu. Kann nur zusammen mit der Option "
"<option>-G</option> verwendet werden."
#: usermod.8.xml:109(term) useradd.8.xml:150(term)
@@ -718,14 +718,14 @@ msgid ""
msgstr ""
"Der neue Wert des Kommentarfelds in der Passwortdatei des Benutzers. Er wird "
"normalerweise mit dem Werkzeug <citerefentry><refentrytitle>chfn</"
-"refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></citerefentry> verändert."
+"refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></citerefentry> verändert."
#: usermod.8.xml:123(term) useradd.8.xml:163(term)
msgid ""
-"<option>-d</option>, <option>--home-dir</option><replaceable>HOME_DIR</"
+"<option>-d</option>, <option>--home</option><replaceable>HOME_DIR</"
"replaceable>"
msgstr ""
-"<option>-d</option>, <option>--home-dir</option><replaceable>HOME_VERZ</"
+"<option>-d</option>, <option>--home</option><replaceable>HOME_VERZ</"
"replaceable>"
#: usermod.8.xml:128(para)
@@ -771,7 +771,7 @@ msgid ""
"This option requires a <filename>/etc/shadow</filename> file. A <filename>/"
"etc/shadow</filename> entry will be created if there were none."
msgstr ""
-"Diese Option benötigt die Datei <filename>/etc/shadow</filename>. Falls die "
+"Diese Option benötigt die Datei <filename>/etc/shadow</filename>. Falls die "
"Datei <filename>/etc/shadow</filename> leer sein sollte, wird ein Eintrag "
"erstellt."
@@ -796,7 +796,7 @@ msgid ""
"A value of 0 disables the account as soon as the password has expired, and a "
"value of -1 disables the feature."
msgstr ""
-"Ein Wert von 0 deaktiviert das Konto, sobald das Passwort abläuft. Ein Wert "
+"Ein Wert von 0 deaktiviert das Konto, sobald das Passwort abläuft. Ein Wert "
"von -1 schaltet diese Funktion ab."
#: usermod.8.xml:183(term) useradd.8.xml:228(term) useradd.8.xml:594(term)
@@ -810,7 +810,7 @@ msgid ""
"The group name or number of the user's new initial login group. The group "
"must exist."
msgstr ""
-"Der Name oder die Zahl der anfänglichen Anmeldegruppe eines neuen Benutzers. "
+"Der Name oder die Zahl der anfänglichen Anmeldegruppe eines neuen Benutzers. "
"Der Gruppenname muss existieren."
#: usermod.8.xml:192(para)
@@ -819,14 +819,14 @@ msgid ""
"of the user will be owned by this new group."
msgstr ""
"Jede Datei im Home-Verzeichnis des Benutzers, die der alten Hauptgruppe des "
-"Benutzers gehörte, wird dieser neuen Gruppe gehören."
+"Benutzers gehörte, wird dieser neuen Gruppe gehören."
#: usermod.8.xml:196(para)
msgid ""
"The group ownership of files outside of the user's home directory must be "
"fixed manually."
msgstr ""
-"Die Gruppenzugehörigkeit von Dateien außerhalb des Home-Verzeichnisses des "
+"Die Gruppenzugehörigkeit von Dateien außerhalb des Home-Verzeichnisses des "
"Benutzers muss per Hand angepasst werden."
#: usermod.8.xml:203(term) useradd.8.xml:256(term)
@@ -846,9 +846,9 @@ msgid ""
"The groups are subject to the same restrictions as the group given with the "
"<option>-g</option> option."
msgstr ""
-"Eine Liste zusätzlicher Gruppen, denen der Benutzer ebenfalls angehört. Die "
+"Eine Liste zusätzlicher Gruppen, denen der Benutzer ebenfalls angehört. Die "
"Gruppen sind durch Kommata ohne Leerzeichen von einander zu trennen. Die "
-"Gruppen unterliegen denselben Beschränkungen wie die Gruppe, die mit der "
+"Gruppen unterliegen denselben Beschränkungen wie die Gruppe, die mit der "
"Option <option>-g</option> bestimmt wurde."
#: usermod.8.xml:215(para)
@@ -861,7 +861,7 @@ msgstr ""
"Wenn der Benutzer aktuell Mitglied einer Gruppe ist, die nicht angegeben "
"ist, wird er aus dieser Gruppe entfernt. Dieses Verhalten kann mit der "
"Option <option>-a</option> abgeschaltet werden. Damit wird der Benutzer nur "
-"den angegebenen Gruppen hinzugefügt, ohne aus den übrigen gelöscht zu werden."
+"den angegebenen Gruppen hinzugefügt, ohne aus den übrigen gelöscht zu werden."
#: usermod.8.xml:224(term)
msgid ""
@@ -879,9 +879,9 @@ msgid ""
"renamed manually to reflect the new login name."
msgstr ""
"Der Benutzername wird von <replaceable>ANMELDENAME</replaceable> zu "
-"<replaceable>NEUER_ANMELDENAME</replaceable> verändert. Andere Veränderungen "
+"<replaceable>NEUER_ANMELDENAME</replaceable> verändert. Andere Veränderungen "
"werden nicht vorgenommen. Daher sollte wahrscheinlich der Name des Home-"
-"Verzeichnisses des Benutzers per Hand geändert werden, um dem neuen "
+"Verzeichnisses des Benutzers per Hand geändert werden, um dem neuen "
"Anmeldenamen Rechnung zu tragen."
#: usermod.8.xml:239(term)
@@ -894,9 +894,9 @@ msgid ""
"effectively disabling the password. You can't use this option with <option>-"
"p</option> or <option>-U</option>."
msgstr ""
-"Sperrt das Passwort eines Benutzers. Dadurch wird ein »!« vor das "
-"verschlüsselte Passwort gesetzt, wodurch im Ergebnis das Passwort "
-"abgeschaltet wird. Sie können diese Option nicht mit <option>-p</option> "
+"Sperrt das Passwort eines Benutzers. Dadurch wird ein »!« vor das "
+"verschlüsselte Passwort gesetzt, wodurch im Ergebnis das Passwort "
+"abgeschaltet wird. Sie können diese Option nicht mit <option>-p</option> "
"oder <option>-U</option> verwenden."
#: usermod.8.xml:249(para)
@@ -906,7 +906,7 @@ msgid ""
"<replaceable>1</replaceable>."
msgstr ""
"Hinweis: Wenn Sie das Konto sperren wollen (und nicht nur den Zugang mit "
-"einem Passwort), müssen Sie auch das <replaceable>VERFALLSDATUM</"
+"einem Passwort), müssen Sie auch das <replaceable>VERFALLSDATUM</"
"replaceable> auf <replaceable>1</replaceable> setzen."
#: usermod.8.xml:258(term)
@@ -925,7 +925,7 @@ msgid ""
"<option>--home</option>) option."
msgstr ""
"Diese Option ist nur in Verbindung mit der Option <option>-d</option> (oder "
-"<option>--home</option>) zulässig."
+"<option>--home</option>) zulässig."
#: usermod.8.xml:270(para)
msgid ""
@@ -933,9 +933,9 @@ msgid ""
"to copy the modes, ACL and extended attributes, but manual changes might be "
"needed afterwards."
msgstr ""
-"<command>usermod</command> versucht, den Eigentümer der Dateien anzupassen "
-"und die Rechte, ACL und erweiterten Attribute zu übernehmen, aber "
-"Anpassungen per Hand können dennoch notwendig sein."
+"<command>usermod</command> versucht, den Eigentümer der Dateien anzupassen "
+"und die Rechte, ACL und erweiterten Attribute zu übernehmen, aber "
+"Anpassungen per Hand können dennoch notwendig sein."
#: usermod.8.xml:278(term) useradd.8.xml:396(term) groupmod.8.xml:147(term)
#: groupadd.8.xml:158(term)
@@ -966,8 +966,8 @@ msgid ""
"The encrypted password, as returned by <citerefentry><refentrytitle>crypt</"
"refentrytitle><manvolnum>3</manvolnum></citerefentry>."
msgstr ""
-"das verschlüsselte Passwort, wie es von <citerefentry><refentrytitle>crypt</"
-"refentrytitle><manvolnum>3</manvolnum></citerefentry> zurückgegeben wird"
+"das verschlüsselte Passwort, wie es von <citerefentry><refentrytitle>crypt</"
+"refentrytitle><manvolnum>3</manvolnum></citerefentry> zurückgegeben wird"
#: usermod.8.xml:299(para) useradd.8.xml:418(para) groupmod.8.xml:168(para)
#: groupadd.8.xml:178(para)
@@ -977,7 +977,7 @@ msgid ""
"listing the processes."
msgstr ""
"<emphasis role=\"bold\">Hinweis:</emphasis> Diese Option ist nicht "
-"empfehlenswert, weil das Passwort (auch wenn es verschlüsselt ist) für "
+"empfehlenswert, weil das Passwort (auch wenn es verschlüsselt ist) für "
"Benutzer sichtbar ist, die sich den Prozess anzeigen lassen."
#: usermod.8.xml:304(para)
@@ -987,8 +987,8 @@ msgid ""
"password database configured in your PAM configuration."
msgstr ""
"Das Passwort wird in die lokale Datei <filename>/etc/passwd</filename> oder "
-"<filename>/etc/shadow</filename> geschrieben. Dies könnte von der Passwort-"
-"Datenbank abweichen, die Sie für PAM konfiguriert haben."
+"<filename>/etc/shadow</filename> geschrieben. Dies könnte von der Passwort-"
+"Datenbank abweichen, die Sie für PAM konfiguriert haben."
#: usermod.8.xml:310(para) useradd.8.xml:423(para) groupmod.8.xml:173(para)
#: groupadd.8.xml:183(para)
@@ -1037,8 +1037,8 @@ msgid ""
"in the user's home directory will have the file user ID changed "
"automatically."
msgstr ""
-"Für die Mailbox des Benutzers und alle Dateien, die ihm gehören und sich in "
-"seinem Home-Verzeichnis befinden, wird die ID des Eigentümers automatisch "
+"Für die Mailbox des Benutzers und alle Dateien, die ihm gehören und sich in "
+"seinem Home-Verzeichnis befinden, wird die ID des Eigentümers automatisch "
"angepasst."
#: usermod.8.xml:360(para)
@@ -1046,7 +1046,7 @@ msgid ""
"The ownership of files outside of the user's home directory must be fixed "
"manually."
msgstr ""
-"Der Eigentümer von Dateien außerhalb des Home-Verzeichnisses des Benutzers "
+"Der Eigentümer von Dateien außerhalb des Home-Verzeichnisses des Benutzers "
"muss per Hand angepasst werden."
#: usermod.8.xml:364(para)
@@ -1057,7 +1057,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Die Werte von <option>UID_MIN</option>, <option>UID_MAX</option>, "
"<option>SYS_UID_MIN</option> und <option>SYS_UID_MAX</option> aus <filename>/"
-"etc/login.defs</filename> werden nicht geprüft."
+"etc/login.defs</filename> werden nicht geprüft."
#: usermod.8.xml:373(term)
msgid "<option>-U</option>, <option>--unlock</option>"
@@ -1069,8 +1069,8 @@ msgid ""
"password. You can't use this option with <option>-p</option> or <option>-L</"
"option>."
msgstr ""
-"Gibt das Passwort eines Benutzers frei. Dies entfernt das »!« vor dem "
-"verschlüsselten Passwort. Sie können diese Option nicht mit <option>-p</"
+"Gibt das Passwort eines Benutzers frei. Dies entfernt das »!« vor dem "
+"verschlüsselten Passwort. Sie können diese Option nicht mit <option>-p</"
"option> oder <option>-U</option> verwenden."
#: usermod.8.xml:382(para)
@@ -1096,7 +1096,7 @@ msgstr ""
#: usermod.8.xml:398(para)
msgid "The new SELinux user for the user's login."
-msgstr "der neue SELinux-Benutzer für den Anmeldenamen des Benutzers"
+msgstr "der neue SELinux-Benutzer für den Anmeldenamen des Benutzers"
#: usermod.8.xml:401(para)
msgid ""
@@ -1125,9 +1125,9 @@ msgid ""
"is logged in according to utmp on other architectures."
msgstr ""
"Wenn Sie mit diesem Befehl die numerische UID, den Namen oder das Home-"
-"Verzeichnis eines Benutzers verändern wollen, müssen Sie sicherstellen, dass "
-"dieser Benutzer keine Prozesse laufen lässt. Bei Linux stellt dies "
-"<command>usermod</command> sicher, auf anderen Architekturen überprüft es "
+"Verzeichnis eines Benutzers verändern wollen, müssen Sie sicherstellen, dass "
+"dieser Benutzer keine Prozesse laufen lässt. Bei Linux stellt dies "
+"<command>usermod</command> sicher, auf anderen Architekturen überprüft es "
"nur, ob der Benutzer laut utmp eingeloggt ist."
#: usermod.8.xml:421(para)
@@ -1135,13 +1135,13 @@ msgid ""
"You must change the owner of any <command>crontab</command> files or "
"<command>at</command> jobs manually."
msgstr ""
-"Sie müssen den Eigentümer von <command>crontab</command>-Dateien oder "
-"<command>at</command>-Aufträgen per Hand ändern."
+"Sie müssen den Eigentümer von <command>crontab</command>-Dateien oder "
+"<command>at</command>-Aufträgen per Hand ändern."
#: usermod.8.xml:425(para)
msgid "You must make any changes involving NIS on the NIS server."
msgstr ""
-"Sie müssen alle Änderung in Bezug auf NIS auf dem NIS-Server vornehmen."
+"Sie müssen alle Änderung in Bezug auf NIS auf dem NIS-Server vornehmen."
#: usermod.8.xml:32(term) userdel.8.xml:32(term) useradd.8.xml:32(term)
#: su.1.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
@@ -1155,9 +1155,9 @@ msgid ""
"corresponding user account is modified or deleted. If not specified, a "
"compile-time default is used."
msgstr ""
-"Das Verzeichnis des Mail-Spools. Diese Angabe wird benötigt, um die Mailbox "
-"zu bearbeiten, nachdem das entsprechende Benutzerkonto verändert oder "
-"gelöscht wurde. Falls nicht angegeben, wird ein Standard verwendet, der beim "
+"Das Verzeichnis des Mail-Spools. Diese Angabe wird benötigt, um die Mailbox "
+"zu bearbeiten, nachdem das entsprechende Benutzerkonto verändert oder "
+"gelöscht wurde. Falls nicht angegeben, wird ein Standard verwendet, der beim "
"Kompilieren festgelegt wurde."
#: usermod.8.xml:41(term) userdel.8.xml:41(term) useradd.8.xml:41(term)
@@ -1185,7 +1185,7 @@ msgstr ""
"Die Variablen <option>MAIL_DIR</option> und <option>MAIL_FILE</option> "
"werden von <command>useradd</command>, <command>usermod</command> und "
"<command>userdel</command> verwendet, um den Mail-Spool eines Benutzers zu "
-"erstellen, zu verschieben oder zu löschen."
+"erstellen, zu verschieben oder zu löschen."
#: usermod.8.xml:56(para) userdel.8.xml:56(para) useradd.8.xml:56(para)
#: su.1.xml:56(para) login.defs.5.xml:56(para) login.1.xml:56(para)
@@ -1244,9 +1244,9 @@ msgid ""
"file. This is useful to make sure that lines for NIS groups are not larger "
"than 1024 characters."
msgstr ""
-"Diese Fähigkeit (der aufgeteilten Gruppe) ermöglicht es, die Zeilenlänge in "
+"Diese Fähigkeit (der aufgeteilten Gruppe) ermöglicht es, die Zeilenlänge in "
"der Gruppendatei zu begrenzen. Damit kann sichergestellt werden, dass die "
-"Zeilen für NIS-Gruppen nicht länger als 1024 Zeichen sind."
+"Zeilen für NIS-Gruppen nicht länger als 1024 Zeichen sind."
#: usermod.8.xml:48(para) userdel.8.xml:48(para) useradd.8.xml:48(para)
#: pwconv.8.xml:48(para) newusers.8.xml:48(para) login.defs.5.xml:48(para)
@@ -1254,7 +1254,7 @@ msgstr ""
#: groupdel.8.xml:48(para) groupadd.8.xml:48(para) gpasswd.1.xml:48(para)
#: chgpasswd.8.xml:48(para)
msgid "If you need to enforce such limit, you can use 25."
-msgstr "Falls Sie eine solche Begrenzung benötigen, können Sie 25 verwenden."
+msgstr "Falls Sie eine solche Begrenzung benötigen, können Sie 25 verwenden."
#: usermod.8.xml:51(para) userdel.8.xml:51(para) useradd.8.xml:51(para)
#: pwconv.8.xml:51(para) newusers.8.xml:51(para) login.defs.5.xml:51(para)
@@ -1265,8 +1265,8 @@ msgid ""
"Note: split groups may not be supported by all tools (even in the Shadow "
"toolsuite). You should not use this variable unless you really need it."
msgstr ""
-"Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden möglicherweise nicht von allen "
-"Werkzeugen unterstützt, selbst nicht aus der Shadow-Werkzeugsammlung. Sie "
+"Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden möglicherweise nicht von allen "
+"Werkzeugen unterstützt, selbst nicht aus der Shadow-Werkzeugsammlung. Sie "
"sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind."
#: usermod.8.xml:30(term) userdel.8.xml:30(term) useradd.8.xml:30(term)
@@ -1386,7 +1386,7 @@ msgstr "userdel"
#: userdel.8.xml:71(refpurpose)
msgid "delete a user account and related files"
-msgstr "löscht ein Benutzerkonto und die dazugehörigen Dateien"
+msgstr "löscht ein Benutzerkonto und die dazugehörigen Dateien"
#: userdel.8.xml:85(para)
msgid ""
@@ -1395,14 +1395,14 @@ msgid ""
"\">LOGIN</emphasis>. The named user must exist."
msgstr ""
"Der Befehl <command>userdel</command> bearbeitet die Kontodateien des "
-"Systems und löscht darin alle Einträge, die auf den <emphasis remap=\"I"
+"Systems und löscht darin alle Einträge, die auf den <emphasis remap=\"I"
"\">ANMELDENAMEN</emphasis> verweisen. Der bezeichnete Benutzer muss "
"existieren."
#: userdel.8.xml:94(para)
msgid "The options which apply to the <command>userdel</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>userdel</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>userdel</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: userdel.8.xml:99(term) groupadd.8.xml:100(term) expiry.1.xml:103(term)
@@ -1421,12 +1421,12 @@ msgid ""
"it is still the primary group of another user."
msgstr ""
"Diese Option erzwingt, dass der Benutzer entfernt wird, selbst wenn er noch "
-"angemeldet ist. Sie führt auch dazu, dass <command>userdel</command> das "
+"angemeldet ist. Sie führt auch dazu, dass <command>userdel</command> das "
"Home-Verzeichnis und den Mailspool des Benutzers entfernt, sogar wenn ein "
"anderer Benutzer dasselbe Home-Verzeichnis hat oder der Mailspool nicht dem "
-"angegebenen Benutzer gehört. Falls in <filename>/etc/login.defs</filename> "
+"angegebenen Benutzer gehört. Falls in <filename>/etc/login.defs</filename> "
"<option>USERGROUPS_ENAB</option> auf <emphasis remap=\"I\">yes</emphasis> "
-"gesetzt ist und eine Gruppe mit dem gleichen Namen wie der gelöschte "
+"gesetzt ist und eine Gruppe mit dem gleichen Namen wie der gelöschte "
"Benutzer vorhanden ist, wird auch diese Gruppe entfernt, selbst wenn sie die "
"Hauptgruppe anderer Benutzer ist."
@@ -1435,8 +1435,8 @@ msgid ""
"<emphasis>Note:</emphasis> This option is dangerous and may leave your "
"system in an inconsistent state."
msgstr ""
-"<emphasis>Hinweis:</emphasis> Diese Option ist gefährlich und kann dazu "
-"führen, dass Ihr System nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert."
+"<emphasis>Hinweis:</emphasis> Diese Option ist gefährlich und kann dazu "
+"führen, dass Ihr System nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert."
#: userdel.8.xml:129(term)
msgid "<option>-r</option>, <option>--remove</option>"
@@ -1450,7 +1450,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Die Dateien im Home-Verzeichnis des Benutzers werden zusammen mit dem Home-"
"Verzeichnis und dem Mailspool entfernt. Dateien, die sich nicht unterhalb "
-"des Home-Verzeichnisses befinden, müssen per Hand gesucht und gelöscht "
+"des Home-Verzeichnisses befinden, müssen per Hand gesucht und gelöscht "
"werden."
#: userdel.8.xml:139(para)
@@ -1481,13 +1481,13 @@ msgid ""
"at/cron/print jobs etc. owned by the user to be removed (passed as the first "
"argument)."
msgstr ""
-"Falls angegeben, wird dieser Befehl ausgeführt, wenn ein Benutzer entfernt "
-"wird. Damit können At-, Cron- und Druckaufträge etc. des entfernten "
-"Benutzers (wird als erstes Argument übergeben) gelöscht werden."
+"Falls angegeben, wird dieser Befehl ausgeführt, wenn ein Benutzer entfernt "
+"wird. Damit können At-, Cron- und Druckaufträge etc. des entfernten "
+"Benutzers (wird als erstes Argument übergeben) gelöscht werden."
#: userdel.8.xml:40(para) login.defs.5.xml:40(para)
msgid "The return code of the script is not taken into account."
-msgstr "Der Rückgabewert des Skripts wird nicht ausgewertet."
+msgstr "Der Rückgabewert des Skripts wird nicht ausgewertet."
#: userdel.8.xml:46(programlisting) login.defs.5.xml:46(programlisting)
#, no-wrap
@@ -1520,23 +1520,23 @@ msgstr ""
"\n"
"#! /bin/sh\n"
"\n"
-"# Prüfen, ob das benötigte Argument angegeben wurde\n"
+"# Prüfen, ob das benötigte Argument angegeben wurde\n"
"if [ $# != 1 ]; then\n"
"\techo \"Verwendungsweise: $0 Benutzername\"\n"
"\texit 1\n"
"fi\n"
"\n"
-"# cron-Aufträge entfernen\n"
+"# cron-Aufträge entfernen\n"
"crontab -r -u $1\n"
"\n"
-"# at-Aufträge entfernen.\n"
-"# Hinweis: Dies wird alle Aufträge entfernen, die der gleichen UID\n"
-"# gehören, selbst wenn sie von einem Benutzer mit einem anderen Namen\n"
+"# at-Aufträge entfernen.\n"
+"# Hinweis: Dies wird alle Aufträge entfernen, die der gleichen UID\n"
+"# gehören, selbst wenn sie von einem Benutzer mit einem anderen Namen\n"
"# eingerichtet wurden.\n"
"AT_SPOOL_DIR=/var/spool/cron/atjobs\n"
"find $AT_SPOOL_DIR -name \"[^.]*\" -type f -user $1 -delete \\;\n"
"\n"
-"# Druck-Aufträge entfernen\n"
+"# Druck-Aufträge entfernen\n"
"lprm $1\n"
"\n"
"# Fertig\n"
@@ -1548,7 +1548,7 @@ msgid ""
"Here is an example script, which removes the user's cron, at and print jobs: "
"<placeholder-1/>"
msgstr ""
-"Dies ist ein Beispielsskript, das die cron-, at- und Druckaufträge des "
+"Dies ist ein Beispielsskript, das die cron-, at- und Druckaufträge des "
"Benutzers entfernt:<placeholder-1/>"
#: userdel.8.xml:32(term) useradd.8.xml:32(term) su.1.xml:32(term)
@@ -1566,7 +1566,7 @@ msgstr ""
"Erlaubt Benutzern, die nicht Root sind, die Umask-Gruppen-Bits auf ihre "
"Umask-Bits zu setzen (Beispiel: 022 -&gt; 002, 077 -&gt; 007), falls die UID "
"mit der GID identisch ist sowie der Benutzername mit dem Gruppennamen "
-"übereinstimmt."
+"übereinstimmt."
#: userdel.8.xml:39(para) useradd.8.xml:39(para) su.1.xml:39(para)
#: login.defs.5.xml:39(para) login.1.xml:39(para)
@@ -1578,7 +1578,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Wenn der Wert <replaceable>yes</replaceable> ist, wird <command>userdel</"
"command> die Gruppe des Benutzers entfernen, falls sie keine Mitglieder mehr "
-"hat, und <command>useradd</command> wird standardmäßig eine Gruppe mit dem "
+"hat, und <command>useradd</command> wird standardmäßig eine Gruppe mit dem "
"Namen des Benutzers erstellen."
#: userdel.8.xml:219(title) useradd.8.xml:742(title) su.1.xml:391(title)
@@ -1586,7 +1586,7 @@ msgstr ""
#: groupmod.8.xml:238(title) groupdel.8.xml:159(title)
#: groupadd.8.xml:282(title) chage.1.xml:279(title)
msgid "EXIT VALUES"
-msgstr "RÜCKGABEWERTE"
+msgstr "RÜCKGABEWERTE"
#: userdel.8.xml:224(replaceable) useradd.8.xml:747(replaceable)
#: su.1.xml:410(replaceable) pwck.8.xml:299(replaceable)
@@ -1630,7 +1630,7 @@ msgstr "2"
#: grpck.8.xml:259(para) groupmod.8.xml:251(para) groupdel.8.xml:172(para)
#: groupadd.8.xml:295(para) chage.1.xml:298(para)
msgid "invalid command syntax"
-msgstr "unzulässige Syntax für diesen Befehl"
+msgstr "unzulässige Syntax für diesen Befehl"
#: userdel.8.xml:242(replaceable) useradd.8.xml:777(replaceable)
#: pwck.8.xml:335(replaceable) passwd.1.xml:480(replaceable)
@@ -1663,7 +1663,7 @@ msgstr "12"
#: userdel.8.xml:262(para)
msgid "can't remove home directory"
-msgstr "Das Home-Verzeichnis kann nicht gelöscht werden."
+msgstr "Das Home-Verzeichnis kann nicht gelöscht werden."
#: userdel.8.xml:220(para)
msgid ""
@@ -1671,7 +1671,7 @@ msgid ""
"<placeholder-1/>"
msgstr ""
"Der Befehl <command>userdel</command> gibt beim Beenden folgende Werte "
-"zurück: <placeholder-1/>"
+"zurück: <placeholder-1/>"
#: userdel.8.xml:271(para)
msgid ""
@@ -1681,10 +1681,10 @@ msgid ""
"remove the account later. The <option>-f</option> option can force the "
"deletion of this account."
msgstr ""
-"<command>userdel</command> löscht ein Benutzerkonto nicht, wenn Prozesse "
-"laufen, die diesem Konto gehören. In diesem Fall müssen Sie entweder diese "
+"<command>userdel</command> löscht ein Benutzerkonto nicht, wenn Prozesse "
+"laufen, die diesem Konto gehören. In diesem Fall müssen Sie entweder diese "
"Prozesse beenden oder das Passwort oder Konto des Benutzers sperren und das "
-"Konto später entfernen. Die Option <option>-f</option> erzwingt das Löschen "
+"Konto später entfernen. Die Option <option>-f</option> erzwingt das Löschen "
"eines Kontos."
#: userdel.8.xml:278(para)
@@ -1692,16 +1692,16 @@ msgid ""
"You should manually check all file systems to ensure that no files remain "
"owned by this user."
msgstr ""
-"Sie sollten von Hand alle Systemdateien überprüfen, um sicherzustellen, dass "
-"keine Dateien vorhanden sind, die dem gelöschten Benutzer gehören."
+"Sie sollten von Hand alle Systemdateien überprüfen, um sicherzustellen, dass "
+"keine Dateien vorhanden sind, die dem gelöschten Benutzer gehören."
#: userdel.8.xml:282(para)
msgid ""
"You may not remove any NIS attributes on a NIS client. This must be "
"performed on the NIS server."
msgstr ""
-"Sie sollten keine NIS-Attribute auf einem NIS-Client löschen. Dies muss auf "
-"dem NIS-Server durchgeführt werden."
+"Sie sollten keine NIS-Attribute auf einem NIS-Client löschen. Dies muss auf "
+"dem NIS-Server durchgeführt werden."
#: userdel.8.xml:285(para)
msgid ""
@@ -1717,10 +1717,10 @@ msgstr ""
"option> auf <emphasis remap=\"I\">yes</emphasis> gesetzt ist, wird "
"<command>userdel</command> die Gruppe mit dem gleichen Namen wie der "
"Benutzer entfernen. Um Unstimmigkeiten in der Passwort- und Gruppendatenbank "
-"zu vermeiden, überprüft <command>userdel</command>, ob diese Gruppe die "
-"Hauptgruppe für andere Benutzer ist. Gegebenenfalls wird eine Warnung "
+"zu vermeiden, überprüft <command>userdel</command>, ob diese Gruppe die "
+"Hauptgruppe für andere Benutzer ist. Gegebenenfalls wird eine Warnung "
"angezeigt und die betreffende Gruppe nicht entfernt. Mit der Option <option>-"
-"f</option> kann das Löschen dieser Gruppe erzwungen werden."
+"f</option> kann das Löschen dieser Gruppe erzwungen werden."
#: userdel.8.xml:298(para)
msgid ""
@@ -1765,7 +1765,7 @@ msgstr "useradd"
#: useradd.8.xml:80(refpurpose)
msgid "create a new user or update default new user information"
msgstr ""
-"erstellt einen neuen Benutzer oder aktualisiert die Standardwerte für neue "
+"erstellt einen neuen Benutzer oder aktualisiert die Standardwerte für neue "
"Benutzer"
#: useradd.8.xml:92(arg) useradd.8.xml:96(arg)
@@ -1786,7 +1786,7 @@ msgstr ""
"erstellt, die auf der Befehlszeile angegeben wurden, und den Standardwerten "
"des Systems. Je nach den Optionen auf der Befehlszeile aktualisiert der "
"Befehl <command>useradd</command> Systemdateien, erstellt ein Home-"
-"Verzeichnis für den neuen Benutzer und kopiert Dateien."
+"Verzeichnis für den neuen Benutzer und kopiert Dateien."
#: useradd.8.xml:114(para)
msgid ""
@@ -1794,14 +1794,14 @@ msgid ""
"option>, <option>-N</option>, <option>-U</option>, and "
"<option>USERGROUPS_ENAB</option>)."
msgstr ""
-"Standardmäßig wird auch eine Gruppe für den neuen Benutzer erstellt "
+"Standardmäßig wird auch eine Gruppe für den neuen Benutzer erstellt "
"(vergleiche <option>-g</option>, <option>-N</option>, <option>-U</option> "
"und <option>USERGROUPS_ENAB</option>)."
#: useradd.8.xml:123(para)
msgid "The options which apply to the <command>useradd</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>useradd</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>useradd</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: useradd.8.xml:127(term) useradd.8.xml:546(term)
@@ -1820,7 +1820,7 @@ msgid ""
"define the home directory. If the <option>-m</option> option is not used, "
"<replaceable>BASE_DIR</replaceable> must exist."
msgstr ""
-"Das standardmäßige Wurzelverzeichnis des Systems, wenn nicht eines mit "
+"Das standardmäßige Wurzelverzeichnis des Systems, wenn nicht eines mit "
"<option>-d</option><replaceable>HOME_VERZ</replaceable> festgelegt wurde. "
"Der Name des Home-Verzeichnisses besteht aus der Verbindung von "
"<replaceable>WURZEL_VERZ</replaceable> und dem Kontonamen. Wenn die Option "
@@ -1843,8 +1843,8 @@ msgid ""
"Any text string. It is generally a short description of the login, and is "
"currently used as the field for the user's full name."
msgstr ""
-"Eine beliebige Zeichenkette. Dies ist für gewöhnlich eine kurze Beschreibung "
-"des Logins und wird im Moment im Feld für den vollständigen Namen des "
+"Eine beliebige Zeichenkette. Dies ist für gewöhnlich eine kurze Beschreibung "
+"des Logins und wird im Moment im Feld für den vollständigen Namen des "
"Benutzers gespeichert."
#: useradd.8.xml:168(para)
@@ -1858,9 +1858,9 @@ msgid ""
msgstr ""
"Beim Anlegen des neuen Benutzers wird <replaceable>HOME_VERZ</replaceable> "
"als das Anmeldeverzeichnis des Benutzers verwendet. Um den Namen des "
-"Anmeldeverzeichnisses zu erhalten, wird standardmäßig der "
+"Anmeldeverzeichnisses zu erhalten, wird standardmäßig der "
"<replaceable>ANMELDE</replaceable>-Name an <replaceable>WURZEL_VERZ</"
-"replaceable> angehängt. Das Verzeichnis <replaceable>HOME_VERZ</replaceable> "
+"replaceable> angehängt. Das Verzeichnis <replaceable>HOME_VERZ</replaceable> "
"muss nicht vorhanden sein, sondern wird gegebenenfalls angelegt."
#: useradd.8.xml:180(term)
@@ -1869,7 +1869,7 @@ msgstr "<option>-D</option>, <option>--defaults</option>"
#: useradd.8.xml:184(para)
msgid "See below, the subsection \"Changing the default values\"."
-msgstr "Lesen Sie dazu unten den Abschnitt »Die Standardwerte verändern«."
+msgstr "Lesen Sie dazu unten den Abschnitt »Die Standardwerte verändern«."
#: useradd.8.xml:199(para)
msgid ""
@@ -1890,7 +1890,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Die Anzahl von Tagen nach Ablaufen des Passworts bis das Konto dauerhaft "
"deaktiviert wird. Ein Wert von 0 deaktiviert das Konto, sobald das Passwort "
-"abläuft. Ein Wert von -1 schaltet diese Funktion ab."
+"abläuft. Ein Wert von -1 schaltet diese Funktion ab."
#: useradd.8.xml:219(para)
msgid ""
@@ -1899,7 +1899,7 @@ msgid ""
"default/useradd</filename>, or -1 by default."
msgstr ""
"Falls nicht definiert, verwendet <command>useradd</command> die "
-"Standarddauer der Inaktivität, die mit der Variable <option>INACTIVE</"
+"Standarddauer der Inaktivität, die mit der Variable <option>INACTIVE</"
"option> in <filename>/etc/default/useradd</filename> bestimmt wurde, "
"anderenfalls -1."
@@ -1908,7 +1908,7 @@ msgid ""
"The group name or number of the user's initial login group. The group name "
"must exist. A group number must refer to an already existing group."
msgstr ""
-"Der Name oder die Nummer der anfänglichen Anmeldegruppe des Benutzers. Der "
+"Der Name oder die Nummer der anfänglichen Anmeldegruppe des Benutzers. Der "
"Gruppenname muss existieren. Die Gruppenzahl muss auf eine bereits "
"vorhandene Gruppe verweisen."
@@ -1925,11 +1925,11 @@ msgid ""
"option> variable in <filename>/etc/default/useradd</filename>, or 100 by "
"default."
msgstr ""
-"Falls nicht definiert, hängt das Verhalten von <command>useradd</command> "
+"Falls nicht definiert, hängt das Verhalten von <command>useradd</command> "
"von der Variable <option>USERGROUPS_ENAB</option> in <filename>/etc/default/"
"useradd</filename> ab. Wenn diese Variable auf <replaceable>yes</"
"replaceable> gesetzt ist (oder auf der Befehlszeile <option>-U/--user-group</"
-"option> angegeben wurde), wird für den Benutzer eine Gruppe, die auf seinen "
+"option> angegeben wurde), wird für den Benutzer eine Gruppe, die auf seinen "
"Namen lautet, erstellt. Wenn die Variable auf <replaceable>no</replaceable> "
"gesetzt ist (oder auf der Befehlszeile <option>-N/--no-user-group</option> "
"angegeben wurde), legt useradd als Hauptgruppe des neuen Benutzers diejenige "
@@ -1944,10 +1944,10 @@ msgid ""
"<option>-g</option> option. The default is for the user to belong only to "
"the initial group."
msgstr ""
-"Eine Liste der zusätzlichen Gruppen, denen der Benutzer ebenfalls angehört. "
+"Eine Liste der zusätzlichen Gruppen, denen der Benutzer ebenfalls angehört. "
"Die Gruppen sind durch Kommata ohne Leerzeichen voneinander zu trennen. Die "
-"Gruppen unterliegen denselben Beschränkungen wie die Gruppe, die mit der "
-"Option <option>-g</option> bestimmt wurde. Standardmäßig ist der Benutzer "
+"Gruppen unterliegen denselben Beschränkungen wie die Gruppe, die mit der "
+"Option <option>-g</option> bestimmt wurde. Standardmäßig ist der Benutzer "
"nur Mitglied der Ausgangsgruppe."
#: useradd.8.xml:278(term)
@@ -1955,7 +1955,7 @@ msgid ""
"<option>-k</option>, <option>--skel</option><replaceable>SKEL_DIR</"
"replaceable>"
msgstr ""
-"<option>-k</option>, <option>--skel</option><replaceable>GERÜST_VERZ</"
+"<option>-k</option>, <option>--skel</option><replaceable>GERÜST_VERZ</"
"replaceable>"
#: useradd.8.xml:283(para)
@@ -1964,7 +1964,7 @@ msgid ""
"the user's home directory, when the home directory is created by "
"<command>useradd</command>."
msgstr ""
-"Das Gerüstverzeichnis, das die Dateien und Verzeichnisse enthält, die in das "
+"Das Gerüstverzeichnis, das die Dateien und Verzeichnisse enthält, die in das "
"Home-Verzeichnis des Benutzers kopiert werden, wenn es von <command>useradd</"
"command> erstellt wird."
@@ -1973,7 +1973,7 @@ msgid ""
"This option is only valid if the <option>-m</option> (or <option>--create-"
"home</option>) option is specified."
msgstr ""
-"Diese Option ist nur zulässig, wenn auch die Option <option>-m</option> "
+"Diese Option ist nur zulässig, wenn auch die Option <option>-m</option> "
"(oder <option>--create-home</option>) angegeben wird."
#: useradd.8.xml:292(para)
@@ -1982,20 +1982,20 @@ msgid ""
"<option>SKEL</option> variable in <filename>/etc/default/useradd</filename> "
"or, by default, <filename>/etc/skel</filename>."
msgstr ""
-"Wenn diese Option nicht angegeben wird, wird das Gerüstverzeichnis durch die "
+"Wenn diese Option nicht angegeben wird, wird das Gerüstverzeichnis durch die "
"Variable <option>SKEL</option> in <filename>/etc/default/useradd</filename> "
"festgelegt, anderenfalls ist dieses <filename>/etc/skel</filename>."
#: useradd.8.xml:298(para)
msgid "If possible, the ACLs and extended attributes are copied."
-msgstr "Soweit möglich, werden die ACLs und erweiterten Attribute kopiert."
+msgstr "Soweit möglich, werden die ACLs und erweiterten Attribute kopiert."
#: useradd.8.xml:304(term) groupadd.8.xml:137(term)
msgid ""
"<option>-K</option>, <option>--key</option><replaceable>KEY</"
"replaceable>=<replaceable>VALUE</replaceable>"
msgstr ""
-"<option>-K</option>, <option>--key</option><replaceable>SCHLÜSSEL</"
+"<option>-K</option>, <option>--key</option><replaceable>SCHLÜSSEL</"
"replaceable>=<replaceable>WERT</replaceable>"
#: useradd.8.xml:309(para)
@@ -2011,13 +2011,13 @@ msgid ""
"replaceable><option>-K </option><replaceable>UID_MAX</"
"replaceable>=<replaceable>499</replaceable>"
msgstr ""
-"Überschreibt die Standardwerte aus <filename>/etc/login.defs</filename> "
+"Überschreibt die Standardwerte aus <filename>/etc/login.defs</filename> "
"(<option>UID_MIN</option>, <option>UID_MAX</option>, <option>UMASK</option>, "
"<option>PASS_MAX_DAYS</option> und andere). <placeholder-1/> Beispiel: "
"<option>-K </option><replaceable>PASS_MAX_TAGE</"
"replaceable>=<replaceable>-1</replaceable> kann eingesetzt werden, wenn ein "
"Systemkonto erstellt wird, um den Verfall des Passworts abzuschalten, selbst "
-"wenn das Systemkonto überhaupt kein Passwort besitzt. Die Option <option>-K</"
+"wenn das Systemkonto überhaupt kein Passwort besitzt. Die Option <option>-K</"
"option> kann mehrmals verwendet werden, z.B.: <option>-K </"
"option><replaceable>UID_MIN</replaceable>=<replaceable>100</"
"replaceable><option> -K </option><replaceable>UID_MAX</"
@@ -2029,16 +2029,16 @@ msgstr "<option>-l</option>, <option>--no-log-init</option>"
#: useradd.8.xml:335(para)
msgid "Do not add the user to the lastlog and faillog databases."
-msgstr "Fügt den Benutzer nicht zu den Datenbanken lastlog und faillog hinzu."
+msgstr "Fügt den Benutzer nicht zu den Datenbanken lastlog und faillog hinzu."
#: useradd.8.xml:338(para)
msgid ""
"By default, the user's entries in the lastlog and faillog databases are "
"resetted to avoid reusing the entry from a previously deleted user."
msgstr ""
-"Standardmäßig werden die Benutzereinträge in den Datenbanken lastlog und "
-"faillog zurückgesetzt, um zu vermeiden, dass der Eintrag eines früher "
-"gelöschten Benutzers verwendet wird."
+"Standardmäßig werden die Benutzereinträge in den Datenbanken lastlog und "
+"faillog zurückgesetzt, um zu vermeiden, dass der Eintrag eines früher "
+"gelöschten Benutzers verwendet wird."
#: useradd.8.xml:346(term)
msgid "<option>-m</option>, <option>--create-home</option>"
@@ -2051,7 +2051,7 @@ msgid ""
"the <option>-k</option> option) will be copied to the home directory."
msgstr ""
"Erstellt das Home-Verzeichnis des Benutzers, wenn es nicht vorhanden ist. "
-"Die Dateien und Verzeichnisse im Gerüstverzeichnis, das mit der Option "
+"Die Dateien und Verzeichnisse im Gerüstverzeichnis, das mit der Option "
"<option>-k</option> festgelegt werden kann, werden in das Home-Verzeichnis "
"kopiert."
@@ -2061,7 +2061,7 @@ msgid ""
"is not enabled, no home directories are created."
msgstr ""
"Wenn diese Option nicht angegeben wird und <option>CREATE_HOME</option> "
-"nicht aktiviert wurde, wird standardmäßig kein Home-Verzeichnis erstellt."
+"nicht aktiviert wurde, wird standardmäßig kein Home-Verzeichnis erstellt."
#: useradd.8.xml:365(option)
msgid "-M"
@@ -2087,7 +2087,7 @@ msgid ""
"the group specified by the <option>-g</option> option or by the "
"<option>GROUP</option> variable in <filename>/etc/default/useradd</filename>."
msgstr ""
-"Erstellt keine Gruppe mit dem gleichen Namen wie der Benutzer, aber fügt ihn "
+"Erstellt keine Gruppe mit dem gleichen Namen wie der Benutzer, aber fügt ihn "
"der Gruppe hinzu, die mit der Option <option>-g</option> oder mit der "
"Variable <option>GROUP</option> in <filename>/etc/default/useradd</filename> "
"angegeben wurde."
@@ -2123,9 +2123,9 @@ msgid ""
"refentrytitle><manvolnum>3</manvolnum></citerefentry>. The default is to "
"disable the password."
msgstr ""
-"Das verschlüsselte Passwort, wie es von <citerefentry><refentrytitle>crypt</"
-"refentrytitle><manvolnum>3</manvolnum></citerefentry> zurückgegeben wird. "
-"Standardmäßig ist das Passwort deaktiviert."
+"Das verschlüsselte Passwort, wie es von <citerefentry><refentrytitle>crypt</"
+"refentrytitle><manvolnum>3</manvolnum></citerefentry> zurückgegeben wird. "
+"Standardmäßig ist das Passwort deaktiviert."
#: useradd.8.xml:430(term) newusers.8.xml:287(term) groupadd.8.xml:190(term)
msgid "<option>-r</option>, <option>--system</option>"
@@ -2147,8 +2147,8 @@ msgstr ""
"Systembenutzer werden ohne Hinterlegung ihres Alters in <filename>/etc/"
"shadow</filename> erstellt. Ihre numerische Kennung wird aus der Spanne "
"<option>SYS_UID_MIN</option> bis <option>SYS_UID_MAX</option> anstelle von "
-"<option>UID_MIN</option> bis <option>UID_MAX</option> gewählt (gleiches gilt "
-"für die GID bei der Erstellung von Gruppen)."
+"<option>UID_MIN</option> bis <option>UID_MAX</option> gewählt (gleiches gilt "
+"für die GID bei der Erstellung von Gruppen)."
#: useradd.8.xml:446(para)
msgid ""
@@ -2158,8 +2158,8 @@ msgid ""
"<option>-m</option> options if you want a home directory for a system "
"account to be created."
msgstr ""
-"Beachten Sie, dass <command>useradd</command> für einen solchen Benutzer "
-"unabhängig von der Einstellung in <filename>/etc/login.defs</filename> "
+"Beachten Sie, dass <command>useradd</command> für einen solchen Benutzer "
+"unabhängig von der Einstellung in <filename>/etc/login.defs</filename> "
"(<option>CREATE_HOME</option>) kein Home-Verzeichnis erzeugen wird."
#: useradd.8.xml:475(para)
@@ -2169,7 +2169,7 @@ msgid ""
"by the <option>SHELL</option> variable in <filename>/etc/default/useradd</"
"filename>, or an empty string by default."
msgstr ""
-"Der Name der Anmelde-Shell des Benutzers. Standardmäßig wird dieses Feld "
+"Der Name der Anmelde-Shell des Benutzers. Standardmäßig wird dieses Feld "
"leer gelassen. Das System verwendet dann die Standard-Anmelde-Shell, die mit "
"der Variable <option>SHELL</option> in <filename>/etc/default/useradd</"
"filename> definiert wird, anderenfalls bleibt das Feld leer."
@@ -2181,10 +2181,10 @@ msgid ""
"default is to use the smallest ID value greater than or equal to "
"<option>UID_MIN</option> and greater than every other user."
msgstr ""
-"Der zahlenmäßige Wert der Benutzer-ID. Dieser Wert muss eindeutig sein, "
+"Der zahlenmäßige Wert der Benutzer-ID. Dieser Wert muss eindeutig sein, "
"sofern nicht die Option <option>-o</option> verwendet wird. Der Wert darf "
-"nicht negativ sein. Standardmäßig wird der kleinste Wert größer als oder "
-"gleich <option>UID_MIN</option> und größer als jeder andere Wert eines "
+"nicht negativ sein. Standardmäßig wird der kleinste Wert größer als oder "
+"gleich <option>UID_MIN</option> und größer als jeder andere Wert eines "
"Benutzers verwendet."
#: useradd.8.xml:497(para)
@@ -2192,7 +2192,7 @@ msgid ""
"See also the <option>-r</option> option and the <option>UID_MAX</option> "
"description."
msgstr ""
-"Vergleichen Sie auch die Option <option>-r</option> und die Ausführungen zu "
+"Vergleichen Sie auch die Option <option>-r</option> und die Ausführungen zu "
"<option>UID_MAX</option>."
#: useradd.8.xml:504(term)
@@ -2204,7 +2204,7 @@ msgid ""
"Create a group with the same name as the user, and add the user to this "
"group."
msgstr ""
-"erstellt eine Gruppe mit dem gleichen Name wie der Benutzer und fügt diesen "
+"erstellt eine Gruppe mit dem gleichen Name wie der Benutzer und fügt diesen "
"der Gruppe hinzu"
#: useradd.8.xml:526(para)
@@ -2212,13 +2212,13 @@ msgid ""
"The SELinux user for the user's login. The default is to leave this field "
"blank, which causes the system to select the default SELinux user."
msgstr ""
-"Der SELinux-Benutzer für den Benutzer nach seiner Anmeldung. Standardmäßig "
-"bleibt dieses Feld leer und es wird dem System überlassen, den SELinux-"
+"Der SELinux-Benutzer für den Benutzer nach seiner Anmeldung. Standardmäßig "
+"bleibt dieses Feld leer und es wird dem System überlassen, den SELinux-"
"Benutzer zu bestimmen."
#: useradd.8.xml:536(title)
msgid "Changing the default values"
-msgstr "Die Standardwerte verändern"
+msgstr "Die Standardwerte verändern"
#: useradd.8.xml:537(para)
msgid ""
@@ -2231,7 +2231,7 @@ msgstr ""
"aufgerufen wird, werden die aktuellen Standardwerte angezeigt. Wenn "
"<command>useradd</command> neben der Option <option>-D</option> mit weiteren "
"Optionen aufgerufen wird, werden deren Standardwerte entsprechend angepasst. "
-"Die gültigen Optionen, um Standardwerte zu ändern, sind:"
+"Die gültigen Optionen, um Standardwerte zu ändern, sind:"
#: useradd.8.xml:551(para)
msgid ""
@@ -2241,7 +2241,7 @@ msgid ""
"when creating a new account."
msgstr ""
"Das Wurzelverzeichnis des Home-Verzeichnisses eines neuen Benutzers. Der "
-"Benutzername wird an <replaceable>WURZEL_VERZ</replaceable> angehängt, um "
+"Benutzername wird an <replaceable>WURZEL_VERZ</replaceable> angehängt, um "
"den Namen des Home-Verzeichnisses zu erhalten, falls nicht die Option "
"<option>-d</option> bei der Erstellung eines neuen Kontos verwendet wird."
@@ -2250,7 +2250,7 @@ msgid ""
"This option sets the <option>HOME</option> variable in <filename>/etc/"
"default/useradd</filename>."
msgstr ""
-"Diese Option verändert die Variable <option>HOME</option> in <filename>/etc/"
+"Diese Option verändert die Variable <option>HOME</option> in <filename>/etc/"
"default/useradd</filename>."
#: useradd.8.xml:570(para)
@@ -2262,7 +2262,7 @@ msgid ""
"This option sets the <option>EXPIRE</option> variable in <filename>/etc/"
"default/useradd</filename>."
msgstr ""
-"Diese Option verändert die Variable <option>EXPIRE</option> in <filename>/"
+"Diese Option verändert die Variable <option>EXPIRE</option> in <filename>/"
"etc/default/useradd</filename>."
#: useradd.8.xml:583(para)
@@ -2278,7 +2278,7 @@ msgid ""
"This option sets the <option>INACTIVE</option> variable in <filename>/etc/"
"default/useradd</filename>."
msgstr ""
-"Diese Option verändert die Variable <option>INACTIVE</option> in <filename>/"
+"Diese Option verändert die Variable <option>INACTIVE</option> in <filename>/"
"etc/default/useradd</filename>."
#: useradd.8.xml:599(para)
@@ -2289,18 +2289,18 @@ msgid ""
"defs</filename>). The named group must exist, and a numerical group ID must "
"have an existing entry."
msgstr ""
-"Der Gruppenname oder die GID für die Anfangsgruppe eines neuen Benutzers "
+"Der Gruppenname oder die GID für die Anfangsgruppe eines neuen Benutzers "
"(wenn <option>-N/--no-user-group</option> verwendet wird oder wenn in "
"<filename>/etc/login.defs</filename> die Variable <option>USERGROUPS_ENAB</"
"option> auf <replaceable>no</replaceable> gesetzt ist). Die bezeichnete "
-"Gruppe und die GID müssen existieren."
+"Gruppe und die GID müssen existieren."
#: useradd.8.xml:608(para)
msgid ""
"This option sets the <option>GROUP</option> variable in <filename>/etc/"
"default/useradd</filename>."
msgstr ""
-"Diese Option verändert die Variable <option>GROUP</option> in <filename>/etc/"
+"Diese Option verändert die Variable <option>GROUP</option> in <filename>/etc/"
"default/useradd</filename>."
#: useradd.8.xml:620(para)
@@ -2312,7 +2312,7 @@ msgid ""
"This option sets the <option>SHELL</option> variable in <filename>/etc/"
"default/useradd</filename>."
msgstr ""
-"Diese Option verändert die Variable <option>SHELL</option> in <filename>/etc/"
+"Diese Option verändert die Variable <option>SHELL</option> in <filename>/etc/"
"default/useradd</filename>."
#: useradd.8.xml:635(title)
@@ -2326,18 +2326,18 @@ msgid ""
"directory specified in <filename>/etc/default/useradd</filename> or on the "
"command line)."
msgstr ""
-"Der Systemadministrator ist dafür verantwortlich, die standardmäßigen "
+"Der Systemadministrator ist dafür verantwortlich, die standardmäßigen "
"Benutzerdateien im Verzeichnis <filename>/etc/skel/</filename> (oder in "
-"einem anderen Gerüstverzeichnis, das in <filename>/etc/default/useradd</"
-"filename> oder über die Befehlszeile definiert wurde), anzulegen."
+"einem anderen Gerüstverzeichnis, das in <filename>/etc/default/useradd</"
+"filename> oder über die Befehlszeile definiert wurde), anzulegen."
#: useradd.8.xml:645(para)
msgid ""
"You may not add a user to a NIS or LDAP group. This must be performed on the "
"corresponding server."
msgstr ""
-"Sie dürfen einen Benutzer nicht einer NIS- oder LDAP-Gruppe hinzufügen. Dies "
-"muss auf dem entsprechenden Server durchgeführt werden."
+"Sie dürfen einen Benutzer nicht einer NIS- oder LDAP-Gruppe hinzufügen. Dies "
+"muss auf dem entsprechenden Server durchgeführt werden."
#: useradd.8.xml:650(para)
msgid ""
@@ -2355,14 +2355,14 @@ msgid ""
"lower case letters, digits, underscores, or dashes. They can end with a "
"dollar sign. In regular expression terms: [a-z_][a-z0-9_-]*[$]?"
msgstr ""
-"Benutzernamen müssen mit einem Kleinbuchstaben oder einem Unterstrich "
-"beginnen. Sie dürfen nur Kleinbuchstaben, Zahlen, Unterstriche oder "
-"Gedankenstriche enthalten. Sie können mit einem Dollarzeichen enden. Als "
-"regulärer Ausdruck: [a-z_][a-z0-9_-]*[$]?"
+"Benutzernamen müssen mit einem Kleinbuchstaben oder einem Unterstrich "
+"beginnen. Sie dürfen nur Kleinbuchstaben, Zahlen, Unterstriche oder "
+"Gedankenstriche enthalten. Sie können mit einem Dollarzeichen enden. Als "
+"regulärer Ausdruck: [a-z_][a-z0-9_-]*[$]?"
#: useradd.8.xml:662(para)
msgid "Usernames may only be up to 32 characters long."
-msgstr "Benutzernamen dürfen nur bis zu 32 Zeichen lang sein."
+msgstr "Benutzernamen dürfen nur bis zu 32 Zeichen lang sein."
#: useradd.8.xml:30(term) login.defs.5.xml:30(term)
msgid "<option>CREATE_HOME</option> (boolean)"
@@ -2372,7 +2372,7 @@ msgstr "<option>CREATE_HOME</option> (boolesch)"
msgid ""
"Indicate if a home directory should be created by default for new users."
msgstr ""
-"bestimmt, ob standardmäßig ein Home-Verzeichnis für neue Benutzer erstellt "
+"bestimmt, ob standardmäßig ein Home-Verzeichnis für neue Benutzer erstellt "
"werden soll"
#: useradd.8.xml:36(para) login.defs.5.xml:36(para)
@@ -2381,7 +2381,7 @@ msgid ""
"command line."
msgstr ""
"Diese Einstellung trifft nicht auf Systembenutzer zu. Sie kann auf der "
-"Befehlszeile überschrieben werden."
+"Befehlszeile überschrieben werden."
#: useradd.8.xml:32(term) newusers.8.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term)
#: groupadd.8.xml:32(term)
@@ -2402,7 +2402,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"der Bereich von Gruppen-IDs, aus dem die Programme <command>useradd</"
"command>, <command>groupadd</command> oder <command>newusers</command> bei "
-"der Erstellung normaler Gruppen auswählen dürfen"
+"der Erstellung normaler Gruppen auswählen dürfen"
#: useradd.8.xml:40(para) newusers.8.xml:40(para) login.defs.5.xml:40(para)
#: groupadd.8.xml:40(para)
@@ -2410,7 +2410,7 @@ msgid ""
"The default value for <option>GID_MIN</option> (resp. <option>GID_MAX</"
"option>) is 1000 (resp. 60000)."
msgstr ""
-"Der Standardwert für <option>GID_MIN</option> ist 1000, für <option>GID_MAX</"
+"Der Standardwert für <option>GID_MIN</option> ist 1000, für <option>GID_MAX</"
"option> 60.000."
#: useradd.8.xml:32(term) pwconv.8.xml:32(term) pwck.8.xml:32(term)
@@ -2425,10 +2425,10 @@ msgid ""
"than this, a password change will be forced. If not specified, -1 will be "
"assumed (which disables the restriction)."
msgstr ""
-"Die maximale Anzahl von Tagen, für die ein Passwort verwendet werden darf. "
-"Wenn das Passwort älter ist, wird ein Wechsel des Passworts erzwungen. Falls "
+"Die maximale Anzahl von Tagen, für die ein Passwort verwendet werden darf. "
+"Wenn das Passwort älter ist, wird ein Wechsel des Passworts erzwungen. Falls "
"nicht angegeben, wird -1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese "
-"Beschränkung abgeschaltet ist)."
+"Beschränkung abgeschaltet ist)."
#: useradd.8.xml:32(term) pwconv.8.xml:32(term) pwck.8.xml:32(term)
#: newusers.8.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term)
@@ -2443,9 +2443,9 @@ msgid ""
"will be assumed (which disables the restriction)."
msgstr ""
"Die Mindestanzahl von Tagen, bevor ein Wechsel des Passworts zugelassen "
-"wird. Ein vorheriger Versuch, das Passwort zu ändern, wird abgelehnt. Falls "
+"wird. Ein vorheriger Versuch, das Passwort zu ändern, wird abgelehnt. Falls "
"nicht angegeben, wird -1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese "
-"Beschränkung abgeschaltet ist)."
+"Beschränkung abgeschaltet ist)."
#: useradd.8.xml:32(term) pwconv.8.xml:32(term) pwck.8.xml:32(term)
#: newusers.8.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term)
@@ -2460,7 +2460,7 @@ msgid ""
"warning is given. If not specified, no warning will be provided."
msgstr ""
"Die Anzahl von Tagen, an denen der Benutzer vorgewarnt wird, bevor das "
-"Passwort verfällt. Eine Null bedeutet, dass eine Warnung nur am Tag des "
+"Passwort verfällt. Eine Null bedeutet, dass eine Warnung nur am Tag des "
"Verfalls ausgegeben wird. Ein negativer Wert bedeutet, dass keine Vorwarnung "
"erfolgt. Falls nicht angegeben, wird keine Vorwarnung ausgegeben."
@@ -2483,7 +2483,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"der Bereich von Gruppen-IDs, aus dem die Programme <command>useradd</"
"command>, <command>groupadd</command> oder <command>newusers</command> bei "
-"der Erstellung von Systemgruppen auswählen dürfen"
+"der Erstellung von Systemgruppen auswählen dürfen"
#: useradd.8.xml:38(para) newusers.8.xml:38(para) login.defs.5.xml:38(para)
#: groupadd.8.xml:38(para)
@@ -2491,7 +2491,7 @@ msgid ""
"The default value for <option>SYS_GID_MIN</option> (resp. "
"<option>SYS_GID_MAX</option>) is 101 (resp. <option>GID_MIN</option>-1)."
msgstr ""
-"Der Standardwert für <option>SYS_GID_MIN</option> ist 101, für "
+"Der Standardwert für <option>SYS_GID_MIN</option> ist 101, für "
"<option>SYS_GID_MAX</option> <option>GID_MIN</option>-1."
#: useradd.8.xml:30(term) newusers.8.xml:30(term) login.defs.5.xml:30(term)
@@ -2509,14 +2509,14 @@ msgid ""
msgstr ""
"der Bereich von Benutzer-IDs, aus dem die Programme <command>useradd</"
"command> oder <command>newusers</command> bei der Erstellung von "
-"Systembenutzern auswählen dürfen"
+"Systembenutzern auswählen dürfen"
#: useradd.8.xml:37(para) newusers.8.xml:37(para) login.defs.5.xml:37(para)
msgid ""
"The default value for <option>SYS_UID_MIN</option> (resp. "
"<option>SYS_UID_MAX</option>) is 101 (resp. <option>UID_MIN</option>-1)."
msgstr ""
-"Der Standardwert für <option>SYS_UID_MIN</option> ist 101, für "
+"Der Standardwert für <option>SYS_UID_MIN</option> ist 101, für "
"<option>SYS_UID_MAX</option> <option>UID_MIN</option>-1."
#: useradd.8.xml:30(term) pwck.8.xml:30(term) login.defs.5.xml:30(term)
@@ -2528,7 +2528,7 @@ msgid ""
"If <replaceable>yes</replaceable>, newly created tcb shadow files will be "
"group owned by the <replaceable>auth</replaceable> group."
msgstr ""
-"Falls <replaceable>yes</replaceable>, gehören neu erstellte tcb-shadow-"
+"Falls <replaceable>yes</replaceable>, gehören neu erstellte tcb-shadow-"
"Dateien der Gruppe <replaceable>auth</replaceable>."
#: useradd.8.xml:32(term) newusers.8.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term)
@@ -2546,14 +2546,14 @@ msgid ""
msgstr ""
"der Bereich von Benutzer-IDs, aus dem die Programme <command>useradd</"
"command> oder <command>newusers</command> bei der Erstellung normaler "
-"Benutzer auswählen dürfen"
+"Benutzer auswählen dürfen"
#: useradd.8.xml:39(para) newusers.8.xml:39(para) login.defs.5.xml:39(para)
msgid ""
"The default value for <option>UID_MIN</option> (resp. <option>UID_MAX</"
"option>) is 1000 (resp. 60000)."
msgstr ""
-"Der Standardwert für <option>UID_MIN</option> ist 1000, für <option>UID_MAX</"
+"Der Standardwert für <option>UID_MIN</option> ist 1000, für <option>UID_MAX</"
"option> 60.000."
#: useradd.8.xml:32(term) newusers.8.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term)
@@ -2568,7 +2568,7 @@ msgid ""
"the mask will be initialized to 022."
msgstr ""
"Die Bit-Gruppe, welche die Rechte von erstellten Dateien bestimmt, wird "
-"anfänglich auf diesen Wert gesetzt. Falls nicht angegeben, wird sie auf 022 "
+"anfänglich auf diesen Wert gesetzt. Falls nicht angegeben, wird sie auf 022 "
"gesetzt."
#: useradd.8.xml:38(para) newusers.8.xml:38(para) login.defs.5.xml:38(para)
@@ -2591,12 +2591,12 @@ msgid ""
"<citerefentry><refentrytitle>limits</refentrytitle><manvolnum>5</manvolnum></"
"citerefentry>."
msgstr ""
-"Sie wird auch von <command>login</command> verwendet, um die anfängliche "
+"Sie wird auch von <command>login</command> verwendet, um die anfängliche "
"Umask eines Benutzers zu bestimmen. Beachten Sie, dass diese Bit-Gruppe "
"durch die GECOS-Zeile des Benutzers (wenn <option>QUOTAS_ENAB</option> "
"gesetzt wurde) oder die Festlegung eines Limits in "
"<citerefentry><refentrytitle>limits</refentrytitle><manvolnum>5</manvolnum></"
-"citerefentry> mit der Kennung <emphasis>K</emphasis> überschrieben werden "
+"citerefentry> mit der Kennung <emphasis>K</emphasis> überschrieben werden "
"kann."
#: useradd.8.xml:50(para) newusers.8.xml:50(para) login.defs.5.xml:50(para)
@@ -2614,7 +2614,7 @@ msgstr "/etc/default/useradd"
# type: Plain text
#: useradd.8.xml:723(para)
msgid "Default values for account creation."
-msgstr "Standardwerte für die Erstellung eines Kontos"
+msgstr "Standardwerte für die Erstellung eines Kontos"
#: useradd.8.xml:727(filename)
msgid "/etc/skel/"
@@ -2622,7 +2622,7 @@ msgstr "/etc/skel/"
#: useradd.8.xml:729(para)
msgid "Directory containing default files."
-msgstr "Verzeichnis, das die Standarddateien enthält"
+msgstr "Verzeichnis, das die Standarddateien enthält"
#: useradd.8.xml:765(replaceable) shadow.3.xml:58(manvolnum)
#: pwck.8.xml:317(replaceable) passwd.1.xml:462(replaceable)
@@ -2634,7 +2634,7 @@ msgstr "3"
#: useradd.8.xml:767(para) passwd.1.xml:482(para) groupmod.8.xml:257(para)
#: groupadd.8.xml:301(para)
msgid "invalid argument to option"
-msgstr "ungültiges Argument für Option"
+msgstr "ungültiges Argument für Option"
#: useradd.8.xml:771(replaceable) pwck.8.xml:323(replaceable)
#: passwd.1.xml:468(replaceable) grpck.8.xml:275(replaceable)
@@ -2678,7 +2678,7 @@ msgid ""
"<placeholder-1/>"
msgstr ""
"Der Befehl <command>useradd</command> gibt beim Beenden folgende Werte "
-"zurück: <placeholder-1/>"
+"zurück: <placeholder-1/>"
#: useradd.8.xml:812(para)
msgid ""
@@ -2721,7 +2721,7 @@ msgstr ""
#: suauth.5.xml:41(contrib) pwconv.8.xml:47(contrib)
#: login.access.5.xml:42(contrib) gpasswd.1.xml:46(contrib)
msgid "Creation, 1996"
-msgstr "ursprünglicher Autor, 1996"
+msgstr "ursprünglicher Autor, 1996"
#: suauth.5.xml:57(refentrytitle) suauth.5.xml:64(refname)
msgid "suauth"
@@ -2746,7 +2746,7 @@ msgstr "Dateiformate und -konvertierung"
#: suauth.5.xml:65(refpurpose)
msgid "detailed su control file"
-msgstr "ausführliche Kontrolldatei für su"
+msgstr "ausführliche Kontrolldatei für su"
#: suauth.5.xml:70(command) suauth.5.xml:196(filename)
msgid "/etc/suauth"
@@ -2758,8 +2758,8 @@ msgid ""
"command is called. It can change the behaviour of the su command, based upon:"
msgstr ""
"Wenn der Befehl su aufgerufen wird, wird die Datei <filename>/etc/suauth</"
-"filename> ausgewertet. Dadurch kann das Verhalten des Befehls su verändert "
-"werden. Dies hängt von Folgendem ab:"
+"filename> ausgewertet. Dadurch kann das Verhalten des Befehls su verändert "
+"werden. Dies hängt von Folgendem ab:"
#. .RS
#: suauth.5.xml:83(literallayout)
@@ -2778,7 +2778,7 @@ msgstr ""
msgid ""
"2) the user executing the su command (or any groups he might be a member of)"
msgstr ""
-"2) dem Benutzer, der su ausführt (oder einer Gruppe, deren Mitglied er ist)"
+"2) dem Benutzer, der su ausführt (oder einer Gruppe, deren Mitglied er ist)"
# SB: Shouldn't it be ":" at the end?
#: suauth.5.xml:92(para)
@@ -2786,7 +2786,7 @@ msgid ""
"The file is formatted like this, with lines starting with a # being treated "
"as comment lines and ignored;"
msgstr ""
-"Die Datei ist folgendermaßen aufgebaut, wobei Zeilen, die mit einem # "
+"Die Datei ist folgendermaßen aufgebaut, wobei Zeilen, die mit einem # "
"beginnen, als Kommentare behandelt und daher ignoriert werden:"
#: suauth.5.xml:97(literallayout)
@@ -2806,10 +2806,10 @@ msgid ""
"delimited by \",\" or the words <emphasis>ALL EXCEPT</emphasis> followed by "
"a list of usernames delimited by \",\"."
msgstr ""
-"Hierbei kann to-id <emphasis>ALL</emphasis>, eine Aufzählung von "
-"Benutzernamen, die durch ein »,« getrennt werden, oder <emphasis>ALL EXCEPT</"
-"emphasis>, die von einer Aufzählung von Benutzernamen gefolgt werden, die "
-"durch ein »,« getrennt werden, sein."
+"Hierbei kann to-id <emphasis>ALL</emphasis>, eine Aufzählung von "
+"Benutzernamen, die durch ein »,« getrennt werden, oder <emphasis>ALL EXCEPT</"
+"emphasis>, die von einer Aufzählung von Benutzernamen gefolgt werden, die "
+"durch ein »,« getrennt werden, sein."
# SB: What is the meaning of the last sentence?
#: suauth.5.xml:107(para)
@@ -2822,17 +2822,17 @@ msgid ""
"<citerefentry><refentrytitle>/etc/group</refentrytitle><manvolnum>5</"
"manvolnum></citerefentry> is neccessary."
msgstr ""
-"from-id hat das gleiche Format wie to-id mit der Ausnahme, dass zusätzlich "
-"<emphasis>GROUP</emphasis> zulässig ist. Auch <emphasis>ALL EXCEPT GROUP</"
-"emphasis> ist zulässig. Nach <emphasis>GROUP</emphasis> werden ein oder "
-"mehrere Gruppennamen aufgeführt, die durch »,« getrennt sind. Die Haupt-ID "
+"from-id hat das gleiche Format wie to-id mit der Ausnahme, dass zusätzlich "
+"<emphasis>GROUP</emphasis> zulässig ist. Auch <emphasis>ALL EXCEPT GROUP</"
+"emphasis> ist zulässig. Nach <emphasis>GROUP</emphasis> werden ein oder "
+"mehrere Gruppennamen aufgeführt, die durch »,« getrennt sind. Die Haupt-ID "
"einer Gruppe reicht nicht aus, sondern ein Eintrag in "
"<citerefentry><refentrytitle>/etc/group</refentrytitle><manvolnum>5</"
"manvolnum></citerefentry> ist notwendig."
#: suauth.5.xml:118(para)
msgid "Action can be one only of the following currently supported options."
-msgstr "Als Aktion können nur die folgenden Optionen angegeben werden."
+msgstr "Als Aktion können nur die folgenden Optionen angegeben werden."
#: suauth.5.xml:124(emphasis)
msgid "DENY"
@@ -2841,7 +2841,7 @@ msgstr "DENY"
#: suauth.5.xml:127(para)
msgid "The attempt to su is stopped before a password is even asked for."
msgstr ""
-"Der Versuch, su auszuführen, wird abgebrochen, ehe nach einem Passwort "
+"Der Versuch, su auszuführen, wird abgebrochen, ehe nach einem Passwort "
"gefragt wird."
#: suauth.5.xml:134(emphasis)
@@ -2852,7 +2852,7 @@ msgstr "NOPASS"
msgid ""
"The attempt to su is automatically successful; no password is asked for."
msgstr ""
-"Der Versuch, su auszuführen, hat automatisch Erfolg. Ein Passwort wird nicht "
+"Der Versuch, su auszuführen, hat automatisch Erfolg. Ein Passwort wird nicht "
"abgefragt."
#: suauth.5.xml:145(emphasis)
@@ -2875,12 +2875,12 @@ msgid ""
"file further. This makes it possible for a system administrator to exercise "
"as fine control as he or she wishes."
msgstr ""
-"Beachten Sie, dass es sich um drei selbständige Felder handelt, die durch "
+"Beachten Sie, dass es sich um drei selbständige Felder handelt, die durch "
"einen Doppelpunkt getrennt sind. Neben den Doppelpunkten darf sich kein "
"Leerzeichen befinden. Beachten Sie zudem, dass die Datei von oben nach unten "
-"Zeile für Zeile durchgegangen wird. Die erste Regel, die zutreffend ist, "
+"Zeile für Zeile durchgegangen wird. Die erste Regel, die zutreffend ist, "
"wird angewendet, ohne dass die Datei weiter ausgewertet wird. Damit kann ein "
-"Systemadministrator eine strenge Kontrolle ausüben."
+"Systemadministrator eine strenge Kontrolle ausüben."
#: suauth.5.xml:166(title)
msgid "EXAMPLE"
@@ -2915,19 +2915,19 @@ msgstr ""
"\n"
" # /etc/suauth-Beispielsdatei\n"
" #\n"
-" # Einige besondere Benutzer dürfen su\n"
-" # auf Root mit ihrem eigenen Passwort ausführen.\n"
+" # Einige besondere Benutzer dürfen su\n"
+" # auf Root mit ihrem eigenen Passwort ausführen.\n"
" #\n"
" root:chris,birddog:OWNPASS\n"
" #\n"
-" # Alle anderen Benutzer dürfen nicht su auf Root\n"
-" # ausführen, falls sie nicht in der Gruppe wheel\n"
+" # Alle anderen Benutzer dürfen nicht su auf Root\n"
+" # ausführen, falls sie nicht in der Gruppe wheel\n"
" # sind. Dies wird bei BSD so gehandhabt.\n"
" #\n"
" root:ALL EXCEPT GROUP wheel:DENY\n"
" #\n"
-" # Die Konten terry und birddog gehören derselben\n"
-" # Person. Sie können ohne Passwort aufeinander\n"
+" # Die Konten terry und birddog gehören derselben\n"
+" # Person. Sie können ohne Passwort aufeinander\n"
" # zugreifen.\n"
" #\n"
" terry:birddog:NOPASS\n"
@@ -2946,7 +2946,7 @@ msgid ""
"and end of lines), and a specific token delimiting different things."
msgstr ""
"Es gibt zahlreiche Fehlerquellen. Die Auswertung der Datei ist sehr "
-"empfindlich bei Syntaxfehlern, zusätzlichen Leerzeichen (außer am Anfang und "
+"empfindlich bei Syntaxfehlern, zusätzlichen Leerzeichen (außer am Anfang und "
"Schluss einer Zeile) und dem besonderen Zeichen, das die verschiedenen "
"Felder von einander trennt."
@@ -2962,7 +2962,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Fehler beim Auswerten der Datei werden an "
"<citerefentry><refentrytitle>syslogd</refentrytitle><manvolnum>8</"
-"manvolnum></citerefentry> mit der Stufe ERR an das Gerät AUTH gemeldet."
+"manvolnum></citerefentry> mit der Stufe ERR an das Gerät AUTH gemeldet."
#: suauth.5.xml:223(para)
msgid ""
@@ -2977,7 +2977,7 @@ msgstr ""
#: passwd.1.xml:48(contrib) login.1.xml:74(contrib) faillog.8.xml:41(contrib)
#: faillog.5.xml:41(contrib)
msgid "Creation, 1989"
-msgstr "ursprünglicher Autor, 1989"
+msgstr "ursprünglicher Autor, 1989"
#: su.1.xml:74(refentrytitle) su.1.xml:81(refname) su.1.xml:86(command)
#: login.defs.5.xml:440(term)
@@ -2991,11 +2991,11 @@ msgstr "su"
#: chsh.1.xml:62(refmiscinfo) chfn.1.xml:62(refmiscinfo)
#: chage.1.xml:60(refmiscinfo)
msgid "User Commands"
-msgstr "Dienstprogramme für Benutzer"
+msgstr "Dienstprogramme für Benutzer"
#: su.1.xml:82(refpurpose)
msgid "change user ID or become superuser"
-msgstr "ändert die Benutzer-ID oder wechselt zu Root"
+msgstr "ändert die Benutzer-ID oder wechselt zu Root"
#: su.1.xml:92(replaceable) login.1.xml:107(replaceable)
#: login.1.xml:115(replaceable)
@@ -3010,14 +3010,14 @@ msgid ""
"</option> may be used to provide an environment similar to what the user "
"would expect had the user logged in directly."
msgstr ""
-"Der Befehl <command>su</command> dient dazu, während einer Sitzung ein "
+"Der Befehl <command>su</command> dient dazu, während einer Sitzung ein "
"anderer Benutzer zu werden. Wenn <command>su</command> ohne "
-"<option>username</option> aufgerufen wird, wechselt es standardmäßig zu "
-"Root. Zusätzlich kann das Argument <option>-</option> angegeben werden. "
-"Damit wird eine Umgebung zur Verfügung gestellt, die der entspricht, die der "
+"<option>username</option> aufgerufen wird, wechselt es standardmäßig zu "
+"Root. Zusätzlich kann das Argument <option>-</option> angegeben werden. "
+"Damit wird eine Umgebung zur Verfügung gestellt, die der entspricht, die der "
"Benutzer nach einer direkten Anmeldung erwartet."
-# SB: Bessere Übersetzung als 'Zielbenutzer'?
+# SB: Bessere Übersetzung als 'Zielbenutzer'?
#: su.1.xml:109(para)
msgid ""
"Additional arguments may be provided after the username, in which case they "
@@ -3026,20 +3026,20 @@ msgid ""
"by most command interpreters. The command will be executed by the shell "
"specified in <filename>/etc/passwd</filename> for the target user."
msgstr ""
-"Zusätzliche Argumente können nach dem Benutzernamen angegeben werden. In "
+"Zusätzliche Argumente können nach dem Benutzernamen angegeben werden. In "
"diesem Fall werden sie an die Anmelde-Shell des Benutzers weitergereicht. "
-"Insbesondere führt das Argument <option>-c</option> dazu, dass das nächste "
+"Insbesondere führt das Argument <option>-c</option> dazu, dass das nächste "
"Argument von den meisten Interpretatoren als Befehl behandelt wird. Dieser "
-"Befehl wird von der Shell ausgeführt, die in <filename>/etc/passwd</"
-"filename> für den Zielbenutzer angegeben ist."
+"Befehl wird von der Shell ausgeführt, die in <filename>/etc/passwd</"
+"filename> für den Zielbenutzer angegeben ist."
#: su.1.xml:118(para)
msgid ""
"You can use the <option>--</option> argument to separate <command>su</"
"command> options from the arguments supplied to the shell."
msgstr ""
-"Sie können das Argument <option>--</option> verwenden, um Optionen für "
-"<command>su</command> von Argumenten für die Shell zu trennen."
+"Sie können das Argument <option>--</option> verwenden, um Optionen für "
+"<command>su</command> von Argumenten für die Shell zu trennen."
#: su.1.xml:123(para)
msgid ""
@@ -3047,7 +3047,7 @@ msgid ""
"will produce an error message. All attempts, both valid and invalid, are "
"logged to detect abuse of the system."
msgstr ""
-"Der Benutzer wird gegebenenfalls nach einem Passwort gefragt. Ungültige "
+"Der Benutzer wird gegebenenfalls nach einem Passwort gefragt. Ungültige "
"Passworteingaben werden eine Fehlermeldung erzeugen. Sowohl erfolgreiche als "
"auch misslungene Versuche werden protokolliert, um Missbrauch des Systems zu "
"entdecken."
@@ -3061,12 +3061,12 @@ msgid ""
"<option>ENV_SUPATH</option> definitions in <filename>/etc/login.defs</"
"filename>."
msgstr ""
-"Die aktuelle Umgebung wird an die neue Shell übergeben. Der Wert von <envar>"
-"$PATH</envar> wird für normale Benutzer auf <filename>/bin:/usr/bin</"
-"filename> gesetzt, für Root auf <filename>/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin</"
+"Die aktuelle Umgebung wird an die neue Shell übergeben. Der Wert von <envar>"
+"$PATH</envar> wird für normale Benutzer auf <filename>/bin:/usr/bin</"
+"filename> gesetzt, für Root auf <filename>/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin</"
"filename>. Dieses Verhalten kann durch die Definition von <option>ENV_PATH</"
"option> und <option>ENV_SUPATH</option> in <filename>/etc/login.defs</"
-"filename> geändert werden."
+"filename> geändert werden."
# SB: Not quite sure what subsystem logins are.
#: su.1.xml:137(para) login.1.xml:188(para)
@@ -3075,15 +3075,15 @@ msgid ""
"character of the login shell. The given home directory will be used as the "
"root of a new file system which the user is actually logged into."
msgstr ""
-"Eine Subsystem-Anmeldung wird durch einen »*« als erstes Zeichen der Anmelde-"
-"Shell gekennzeichnet. Das angegebene Home-Verzeichnis wird als Wurzel für "
-"das Dateisystem verwendet, auf welchem der Benutzer tatsächlich angemeldet "
+"Eine Subsystem-Anmeldung wird durch einen »*« als erstes Zeichen der Anmelde-"
+"Shell gekennzeichnet. Das angegebene Home-Verzeichnis wird als Wurzel für "
+"das Dateisystem verwendet, auf welchem der Benutzer tatsächlich angemeldet "
"ist."
#: su.1.xml:146(para)
msgid "The options which apply to the <command>su</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>su</command> unterstützt werden, sind:"
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>su</command> unterstützt werden, sind:"
#: su.1.xml:150(term)
msgid ""
@@ -3099,16 +3099,16 @@ msgid ""
"option>."
msgstr ""
"gibt einen Befehl an, der von der Shell mittels ihrer Option <option>-c</"
-"option> ausgeführt wird"
+"option> ausgeführt wird"
#: su.1.xml:159(para)
msgid ""
"The executed command will have no controlling terminal. This option cannot "
"be used to execute interractive programs which need a controlling TTY."
msgstr ""
-"Der ausgeführte Befehl hat kein ihn steuerndes Terminal. Mit dieser Option "
-"können keine interaktiven Programme, die ein sie steuerndes TTY benötigen, "
-"ausgeführt werden."
+"Der ausgeführte Befehl hat kein ihn steuerndes Terminal. Mit dieser Option "
+"können keine interaktiven Programme, die ein sie steuerndes TTY benötigen, "
+"ausgeführt werden."
#: su.1.xml:169(term)
msgid "<option>-</option>, <option>-l</option>, <option>--login</option>"
@@ -3119,7 +3119,7 @@ msgid ""
"Provide an environment similar to what the user would expect had the user "
"logged in directly."
msgstr ""
-"Eine Umgebung wird zur Verfügung gestellt, die der entspricht, die der "
+"Eine Umgebung wird zur Verfügung gestellt, die der entspricht, die der "
"Benutzer nach einer direkten Anmeldung erwartet."
#: su.1.xml:177(para)
@@ -3129,8 +3129,8 @@ msgid ""
"<option>--login</option>) do not have this restriction."
msgstr ""
"Wenn <option>-</option> verwendet wird, muss es als die letzte Option von "
-"<command>su</command> angegeben werden. Die übrigen Formen ((<option>-l</"
-"option> und <option>--login</option>) unterliegen nicht dieser Beschränkung."
+"<command>su</command> angegeben werden. Die übrigen Formen ((<option>-l</"
+"option> und <option>--login</option>) unterliegen nicht dieser Beschränkung."
#: su.1.xml:191(para)
msgid "The shell that will be invoked."
@@ -3148,13 +3148,13 @@ msgstr ""
"Falls <option>--preserve-environment</option> verwendet wird, die Shell, die "
"durch die Umgebungsvariable <envar>$SHELL</envar> festgelegt wird."
-# SB: Bessere Übersetzung als 'Zielbenutzer'?
+# SB: Bessere Übersetzung als 'Zielbenutzer'?
#: su.1.xml:209(para)
msgid ""
"The shell indicated in the <filename>/etc/passwd</filename> entry for the "
"target user."
msgstr ""
-"die Shell, die in <filename>/etc/passwd</filename> für den Zielbenutzer "
+"die Shell, die in <filename>/etc/passwd</filename> für den Zielbenutzer "
"angegeben ist"
#: su.1.xml:215(para)
@@ -3169,10 +3169,10 @@ msgstr ""
msgid ""
"The invoked shell is chosen from (highest priority first): <placeholder-1/>"
msgstr ""
-"Die aufgerufene Shell wird bestimmt durch (höchste Priorität zuerst): "
+"Die aufgerufene Shell wird bestimmt durch (höchste Priorität zuerst): "
"<placeholder-1/>"
-# SB: Bessere Übersetzung als 'Zielbenutzer'?
+# SB: Bessere Übersetzung als 'Zielbenutzer'?
#: su.1.xml:220(para)
msgid ""
"If the target user has a restricted shell (i.e. the shell field of this "
@@ -3181,9 +3181,9 @@ msgid ""
"<envar>$SHELL</envar> environment variable won't be taken into account, "
"unless <command>su</command> is called by root."
msgstr ""
-"Falls der Zielbenutzer eine beschränkte Shell hat (d.h. das Feld für die "
+"Falls der Zielbenutzer eine beschränkte Shell hat (d.h. das Feld für die "
"Shell im Eintrag des Benutzers in <filename>/etc/passwd</filename> ist nicht "
-"in <filename>/etc/shells</filename>) aufgeführt), werden die Option "
+"in <filename>/etc/shells</filename>) aufgeführt), werden die Option "
"<option>--shell</option> und die Umgebungsvariable <envar>$SHELL</envar> "
"nicht beachtet, sofern <command>su</command> nicht von Root aufgerufen wird."
@@ -3206,7 +3206,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"auf den Ausgangswert entsprechend der Optionen <option>ENV_PATH</option> "
"oder <option>ENV_SUPATH</option> in <filename>/etc/login.defs</filename> "
-"zurücksetzen (siehe unten);"
+"zurücksetzen (siehe unten);"
#: su.1.xml:251(envar)
msgid "$IFS"
@@ -3217,19 +3217,19 @@ msgid ""
"reset to <quote>&lt;space&gt;&lt;tab&gt;&lt;newline&gt;</quote>, if it was "
"set."
msgstr ""
-"auf <quote>&lt;space&gt;&lt;tab&gt;&lt;newline&gt;</quote> zurücksetzen, "
-"falls es verändert wurde"
+"auf <quote>&lt;space&gt;&lt;tab&gt;&lt;newline&gt;</quote> zurücksetzen, "
+"falls es verändert wurde"
#: su.1.xml:236(para)
msgid "Preserve the current environment, except for: <placeholder-1/>"
-msgstr "Erhält die aktuelle Umgebung mit Ausnahme von: <placeholder-1/>"
+msgstr "Erhält die aktuelle Umgebung mit Ausnahme von: <placeholder-1/>"
#: su.1.xml:262(para)
msgid ""
"If the target user has a restricted shell, this option has no effect (unless "
"<command>su</command> is called by root)."
msgstr ""
-"Falls der Zielbenutzer eine beschränkte Shell besitzt, hat diese Option "
+"Falls der Zielbenutzer eine beschränkte Shell besitzt, hat diese Option "
"keinen Effekt (sofern <command>su</command> nicht von Root aufgerufen wird)."
#: su.1.xml:271(para)
@@ -3240,7 +3240,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Die Umgebungsvariablen <envar>$HOME</envar>, <envar>$SHELL</envar>, <envar>"
"$USER</envar>, <envar>$LOGNAME</envar>, <envar>$PATH</envar> und <envar>"
-"$IFS</envar> werden zurückgesetzt."
+"$IFS</envar> werden zurückgesetzt."
#: su.1.xml:280(para)
msgid ""
@@ -3258,7 +3258,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Falls <option>--login</option> verwendet wurde, werden die Variablen <envar>"
"$TERM</envar>, <envar>$COLORTERM</envar>, <envar>$DISPLAY</envar> und <envar>"
-"$XAUTHORITY</envar> übernommen, wenn ihnen ein Wert zugewiesen wurde."
+"$XAUTHORITY</envar> übernommen, wenn ihnen ein Wert zugewiesen wurde."
#: su.1.xml:297(para)
msgid ""
@@ -3279,20 +3279,20 @@ msgid ""
"If <option>--login</option> is used, other environment variables might be "
"set by the <option>ENVIRON_FILE</option> file (see below)."
msgstr ""
-"Wenn <option>--login</option> verwendet wird, können andere "
+"Wenn <option>--login</option> verwendet wird, können andere "
"Umgebungsvariablen mit der Datei <option>ENVIRON_FILE</option> vergeben "
"werden (siehe unten)."
#: su.1.xml:318(para)
msgid "Other environments might be set by PAM modules."
-msgstr "Andere Umgebungen können auch durch PAM-Module eingerichtet werden."
+msgstr "Andere Umgebungen können auch durch PAM-Module eingerichtet werden."
#: su.1.xml:266(para)
msgid ""
"Note that the default behavior for the environment is the following: "
"<placeholder-1/>"
msgstr ""
-"Beachten Sie, dass Folgendes das Standardverhalten für die Umgebung ist: "
+"Beachten Sie, dass Folgendes das Standardverhalten für die Umgebung ist: "
"<placeholder-1/>"
#: su.1.xml:332(para)
@@ -3301,7 +3301,7 @@ msgid ""
"some of which may be in use at any particular site."
msgstr ""
"Diese Version von <command>su</command> hat viele Kompilierungsoptionen. "
-"Deren Nützlichkeit hängt von den Anforderungen der jeweiligen Umgebung ab."
+"Deren Nützlichkeit hängt von den Anforderungen der jeweiligen Umgebung ab."
#: su.1.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
msgid "<option>CONSOLE</option> (string)"
@@ -3313,20 +3313,20 @@ msgid ""
"line) or a \":\" delimited list of device names. Root logins will be allowed "
"only upon these devices."
msgstr ""
-"Die Konfiguration erfolgt entweder über die Angabe des vollen Pfadnamens "
-"einer Datei, welche die Namen der Geräte enthält (eines pro Zeile), oder mit "
-"einer Liste der Gerätenamen, die mit »:« getrennt sind. Root kann sich nur "
-"auf diesen Geräten anmelden."
+"Die Konfiguration erfolgt entweder über die Angabe des vollen Pfadnamens "
+"einer Datei, welche die Namen der Geräte enthält (eines pro Zeile), oder mit "
+"einer Liste der Gerätenamen, die mit »:« getrennt sind. Root kann sich nur "
+"auf diesen Geräten anmelden."
#: su.1.xml:39(para) login.defs.5.xml:39(para) login.1.xml:39(para)
msgid "If not defined, root will be allowed on any device."
msgstr ""
-"Wenn es unkonfiguriert gelassen wird, kann sich Root auf jedem Gerät "
+"Wenn es unkonfiguriert gelassen wird, kann sich Root auf jedem Gerät "
"anmelden."
#: su.1.xml:42(para) login.defs.5.xml:42(para) login.1.xml:42(para)
msgid "The device should be specified without the /dev/ prefix."
-msgstr "Das Gerät soll ohne vorangestelltes /dev/ angegeben werden."
+msgstr "Das Gerät soll ohne vorangestelltes /dev/ angegeben werden."
#: su.1.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
msgid "<option>CONSOLE_GROUPS</option> (string)"
@@ -3341,8 +3341,8 @@ msgid ""
msgstr ""
"Liste von Gruppen, deren Mitglied der Benutzer wird, wenn der sich auf der "
"Konsole anmeldet, die mit dem Parameter CONSOLE festgelegt wird. "
-"Standardmäßig ist die Liste leer. <placeholder-1/> Seien Sie vorsichtig. "
-"Benutzer können dauerhaft Zugang zu den Gruppen erlangen, auch wenn sie "
+"Standardmäßig ist die Liste leer. <placeholder-1/> Seien Sie vorsichtig. "
+"Benutzer können dauerhaft Zugang zu den Gruppen erlangen, auch wenn sie "
"nicht auf der Konsole angemeldet sind."
#: su.1.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
@@ -3355,7 +3355,7 @@ msgid ""
"is no."
msgstr ""
"Legt fest, ob ein Login erlaubt wird, wenn mit cd nicht in das Home-"
-"Verzeichnis gewechselt werden kann. Standardmäßig wird dies nicht zugelassen."
+"Verzeichnis gewechselt werden kann. Standardmäßig wird dies nicht zugelassen."
#: su.1.xml:38(para) login.defs.5.xml:38(para) login.1.xml:38(para)
msgid ""
@@ -3380,7 +3380,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Wenn vergeben, wird damit die Umgebungsvariable HZ definiert, wenn sich ein "
"Benutzer anmeldet. Dem Wert muss ein <replaceable>HZ=</replaceable> "
-"vorangestellt werden. Ein üblicher Wert bei Linux ist <replaceable>HZ=100</"
+"vorangestellt werden. Ein üblicher Wert bei Linux ist <replaceable>HZ=100</"
"replaceable>."
#: su.1.xml:41(para) login.defs.5.xml:41(para) login.1.xml:41(para)
@@ -3422,7 +3422,7 @@ msgid ""
"bin:/usr/bin</replaceable>."
msgstr ""
"Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable PATH definiert, wenn sich ein "
-"normaler Benutzer anmeldet. Der Wert ist eine Liste, deren Einträge durch "
+"normaler Benutzer anmeldet. Der Wert ist eine Liste, deren Einträge durch "
"Doppelpunkte getrennt sind (zum Beispiel <replaceable>/bin:/usr/bin</"
"replaceable>). Ihr kann ein <replaceable>PATH=</replaceable> vorangestellt "
"werden. Der Standardwert ist <replaceable>PATH=/bin:/usr/bin</replaceable>."
@@ -3440,7 +3440,7 @@ msgid ""
"<replaceable>PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin</replaceable>."
msgstr ""
"Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable PATH definiert, wenn sich der "
-"Superuser anmeldet. Der Wert ist eine Liste, deren Einträge durch "
+"Superuser anmeldet. Der Wert ist eine Liste, deren Einträge durch "
"Doppelpunkte getrennt sind (zum Beispiel <replaceable>/sbin:/bin:/usr/sbin:/"
"usr/bin</replaceable>). Ihr kann ein <replaceable>PATH=</replaceable> "
"vorangestellt werden. Der Standardwert ist <replaceable>PATH=/sbin:/bin:/usr/"
@@ -3461,8 +3461,8 @@ msgstr ""
"Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable TZ definiert, wenn sich ein "
"Benutzer anmeldet. Der Wert kann der Name der Zeitzone sein, dem "
"<replaceable>TZ=</replaceable> vorausgeht (zum Beispiel "
-"<replaceable>TZ=CST6CDT</replaceable>), oder der vollständige Pfad der "
-"Datei, welche die Konfiguration der Zeitzone enthält (zum Beispiel "
+"<replaceable>TZ=CST6CDT</replaceable>), oder der vollständige Pfad der "
+"Datei, welche die Konfiguration der Zeitzone enthält (zum Beispiel "
"<filename>/etc/tzname</filename>)."
#. TODO: it can in fact be used to set any other variable
@@ -3471,7 +3471,7 @@ msgid ""
"If a full path is specified but the file does not exist or cannot be read, "
"the default is to use <replaceable>TZ=CST6CDT</replaceable>."
msgstr ""
-"Wenn ein vollständiger Pfadname angegeben wird, die Datei aber nicht "
+"Wenn ein vollständiger Pfadname angegeben wird, die Datei aber nicht "
"existiert oder nicht lesbar ist, wird <replaceable>TZ=CST6CDT</replaceable> "
"verwendet."
@@ -3488,9 +3488,9 @@ msgid ""
"will not be translated."
msgstr ""
"Diese Zeichenkette wird bei der Eingabeaufforderung des Passworts (Prompt) "
-"verwendet. Standardmäßig wird »Password: « oder eine Übersetzung davon "
+"verwendet. Standardmäßig wird »Password: « oder eine Übersetzung davon "
"benutzt. Wenn Sie diese Variable definieren, wird die Eingabeaufforderung "
-"nicht übersetzt."
+"nicht übersetzt."
#: su.1.xml:39(para) login.defs.5.xml:39(para) login.1.xml:39(para)
#: chsh.1.xml:39(para) chfn.1.xml:39(para)
@@ -3498,7 +3498,7 @@ msgid ""
"If the string contains <replaceable>%s</replaceable>, this will be replaced "
"by the user's name."
msgstr ""
-"Wenn die Zeichenkette ein <replaceable>%s</replaceable> enthält, wird dies "
+"Wenn die Zeichenkette ein <replaceable>%s</replaceable> enthält, wird dies "
"durch den Benutzernamen ersetzt."
#: su.1.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
@@ -3508,7 +3508,7 @@ msgstr "<option>MAIL_CHECK_ENAB</option> (boolesch)"
#: su.1.xml:34(para) login.defs.5.xml:34(para) login.1.xml:34(para)
msgid "Enable checking and display of mailbox status upon login."
msgstr ""
-"aktiviert die Prüfung und Anzeige des Status der Mailbox bei der Anmeldung"
+"aktiviert die Prüfung und Anzeige des Status der Mailbox bei der Anmeldung"
#: su.1.xml:37(para) login.defs.5.xml:37(para) login.1.xml:37(para)
msgid ""
@@ -3516,7 +3516,7 @@ msgid ""
"(\"mailx -e\" or equivalent)."
msgstr ""
"Sie sollten dies abschalten, wenn schon die Startdateien der Shell die Mails "
-"prüfen (»mailx -e« oder ähnliches)."
+"prüfen (»mailx -e« oder ähnliches)."
#: su.1.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
msgid "<option>QUOTAS_ENAB</option> (boolean)"
@@ -3527,7 +3527,7 @@ msgid ""
"Enable setting of resource limits from <filename>/etc/limits</filename> and "
"ulimit, umask, and niceness from the user's passwd gecos field."
msgstr ""
-"aktiviert das Setzen von Resourcenbeschränkungen aus <filename>/etc/limits</"
+"aktiviert das Setzen von Resourcenbeschränkungen aus <filename>/etc/limits</"
"filename> und von ulimit, umask und niceness aus dem gecos-Feld des "
"Benutzers von passwd"
@@ -3551,10 +3551,10 @@ msgid ""
"\". If not defined, then \"ps\" would display the name of the shell actually "
"being run, e.g. something like \"-sh\"."
msgstr ""
-"Damit kann die Anzeige des Namens des Befehls festgelegt werden, wenn »su -« "
-"ausgeführt wird. Wenn beispielsweise dies auf »su« gesetzt wurde, zeigt »ps« "
-"den Befehl als »-su« an. Wenn es dagegen nicht vergeben wurde, wird »ps« den "
-"Namen der Shell anzeigen, die ausgeführt wird, also etwa »-sh«."
+"Damit kann die Anzeige des Namens des Befehls festgelegt werden, wenn »su -« "
+"ausgeführt wird. Wenn beispielsweise dies auf »su« gesetzt wurde, zeigt »ps« "
+"den Befehl als »-su« an. Wenn es dagegen nicht vergeben wurde, wird »ps« den "
+"Namen der Shell anzeigen, die ausgeführt wird, also etwa »-sh«."
#: su.1.xml:33(term) login.defs.5.xml:33(term)
msgid "<option>SU_WHEEL_ONLY</option> (boolean)"
@@ -3570,8 +3570,8 @@ msgid ""
msgstr ""
"Falls <replaceable>yes</replaceable>, muss der Benutzer Mitglied der ersten "
"Gruppe mit der GID 0 in <filename>/etc/group</filename> sein (auf den "
-"meisten Linux-Systemen heißt die <replaceable>root</replaceable>), um mit "
-"<command>su</command> zu einem Konto mit der UID 0 wechseln zu können. Falls "
+"meisten Linux-Systemen heißt die <replaceable>root</replaceable>), um mit "
+"<command>su</command> zu einem Konto mit der UID 0 wechseln zu können. Falls "
"die Gruppe nicht existiert oder keine Mitglieder hat, kann niemand mittels "
"<command>su</command> zur UID 0 wechseln."
@@ -3584,16 +3584,16 @@ msgid ""
"Enable \"syslog\" logging of <command>su</command> activity - in addition to "
"sulog file logging."
msgstr ""
-"aktiviert das Protokollieren der Aktivitäten von <command>su</command> in "
-"»syslog« neben der Protokollierung in der sulog-Datei"
+"aktiviert das Protokollieren der Aktivitäten von <command>su</command> in "
+"»syslog« neben der Protokollierung in der sulog-Datei"
#: su.1.xml:392(para)
msgid ""
"On success, <command>su</command> returns the exit value of the command it "
"executed."
msgstr ""
-"Wenn <command>su</command> erfolgreich ausgeführt wird, gibt es den "
-"Rückgabewert des mit ihm ausgeführten Befehls zurück."
+"Wenn <command>su</command> erfolgreich ausgeführt wird, gibt es den "
+"Rückgabewert des mit ihm ausgeführten Befehls zurück."
#: su.1.xml:396(para)
msgid ""
@@ -3601,7 +3601,7 @@ msgid ""
"the number of this signal plus 128."
msgstr ""
"Wenn dieser Befehl mit einem Signal beendet wurde, gibt <command>su</"
-"command> die Nummer des Signals plus 128 zurück."
+"command> die Nummer des Signals plus 128 zurück."
#: su.1.xml:400(para)
msgid ""
@@ -3610,7 +3610,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Wenn <command>su</command> den Befehl mit kill beenden musste (weil er der "
"Aufforderung, sich zu beenden, nicht rechtzeitig nachgekommen ist), gibt es "
-"255 zurück."
+"255 zurück."
#: su.1.xml:412(para)
msgid "success (<option>--help</option> only)"
@@ -3634,15 +3634,15 @@ msgstr "127"
#: su.1.xml:430(para)
msgid "The requested command could not be executed"
-msgstr "Der angegebene Befehl konnte nicht ausgeführt werden."
+msgstr "Der angegebene Befehl konnte nicht ausgeführt werden."
#: su.1.xml:405(para)
msgid ""
"Some exit values from <command>su</command> are independent from the "
"executed command: <placeholder-1/>"
msgstr ""
-"Einige Rückgabewerte von <command>su</command> sind unabhängig von dem "
-"ausgeführten Befehl: <placeholder-1/>"
+"Einige Rückgabewerte von <command>su</command> sind unabhängig von dem "
+"ausgeführten Befehl: <placeholder-1/>"
#: su.1.xml:439(para)
msgid ""
@@ -3661,12 +3661,12 @@ msgstr ""
"manvolnum></citerefentry>."
#: sg.1.xml:46(surname) newgrp.1.xml:46(surname)
-msgid "Kłoczko"
-msgstr "Kłoczko"
+msgid "Kłoczko"
+msgstr "Kłoczko"
#: sg.1.xml:52(surname) newgrp.1.xml:52(surname)
-msgid "François"
-msgstr "François"
+msgid "François"
+msgstr "François"
#: sg.1.xml:58(refentrytitle) sg.1.xml:65(refname) sg.1.xml:71(command)
msgid "sg"
@@ -3674,7 +3674,7 @@ msgstr "sg"
#: sg.1.xml:66(refpurpose)
msgid "execute command as different group ID"
-msgstr "führt einen Befehl unter einer anderen Gruppen-ID aus"
+msgstr "führt einen Befehl unter einer anderen Gruppen-ID aus"
#: sg.1.xml:72(arg) newgrp.1.xml:71(arg)
msgid "-"
@@ -3700,17 +3700,17 @@ msgid ""
"doesn't happen with <command>sg</command>, so upon exit from a <command>sg</"
"command> command you are returned to your previous group ID."
msgstr ""
-"Der Befehl <command>sg</command> funktioniert so ähnlich wie der Befehl "
-"<command>newgrp</command>, übernimmt aber auch einen Befehl. Dieser Befehl "
-"wird in der Shell <filename>/bin/sh</filename> ausgeführt. Bei den meisten "
-"Shells, in denen Sie <command>sg</command> ausführen, müssen Sie die "
-"Befehle, die aus mehrere Wörtern bestehen, in Anführungszeichen einfassen. "
+"Der Befehl <command>sg</command> funktioniert so ähnlich wie der Befehl "
+"<command>newgrp</command>, übernimmt aber auch einen Befehl. Dieser Befehl "
+"wird in der Shell <filename>/bin/sh</filename> ausgeführt. Bei den meisten "
+"Shells, in denen Sie <command>sg</command> ausführen, müssen Sie die "
+"Befehle, die aus mehrere Wörtern bestehen, in Anführungszeichen einfassen. "
"Ein weiterer Unterschied zwischen <command>newgrp</command> und <command>sg</"
"command> ist, dass einige Shells <command>newgrp</command> besonders "
"behandeln: sie ersetzen sich mit einer neuen Instanz der Shell, die von "
"<command>newgrp</command> erzeugt wurde. Dies geschieht nicht mit "
"<command>sg</command>, daher werden Sie nach Beenden des Befehls "
-"<command>sg</command> zu Ihrer vorherigen Gruppen-ID zurückkehren."
+"<command>sg</command> zu Ihrer vorherigen Gruppen-ID zurückkehren."
#: sg.1.xml:32(term) newgrp.1.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term)
msgid "<option>SYSLOG_SG_ENAB</option> (boolean)"
@@ -3719,8 +3719,8 @@ msgstr "<option>SYSLOG_SG_ENAB</option> (boolesch)"
#: sg.1.xml:34(para) newgrp.1.xml:34(para) login.defs.5.xml:34(para)
msgid "Enable \"syslog\" logging of <command>sg</command> activity."
msgstr ""
-"aktiviert das Protokollieren der Aktivitäten von <command>sg</command> in "
-"»syslog«"
+"aktiviert das Protokollieren der Aktivitäten von <command>sg</command> in "
+"»syslog«"
#: sg.1.xml:141(para)
msgid ""
@@ -3764,23 +3764,23 @@ msgid ""
"information for the system's accounts and optional aging information."
msgstr ""
"<filename>shadow</filename> ist eine Datei, welche die "
-"Passwortinformationen für die Konten des Systems und fakultativ "
-"Informationen zum Verfall der Passwörter enthält."
+"Passwortinformationen für die Konten des Systems und fakultativ "
+"Informationen zum Verfall der Passwörter enthält."
#: shadow.5.xml:76(para) gshadow.5.xml:64(para)
msgid ""
"This file must not be readable by regular users if password security is to "
"be maintained."
msgstr ""
-"Um die Sicherheit der Passwörter zu gewährleisten, darf diese Datei nicht "
-"für normale Benutzer lesbar sein."
+"Um die Sicherheit der Passwörter zu gewährleisten, darf diese Datei nicht "
+"für normale Benutzer lesbar sein."
#: shadow.5.xml:81(para)
msgid ""
"Each line of this file contains 9 fields, separated by colons (<quote>:</"
"quote>), in the following order:"
msgstr ""
-"Jede Zeile dieser Datei enthält folgende neun Felder, die durch Doppelpunkt "
+"Jede Zeile dieser Datei enthält folgende neun Felder, die durch Doppelpunkt "
"(<quote>:</quote>) getrennt werden:"
#: shadow.5.xml:88(emphasis) passwd.5.xml:78(para)
@@ -3790,12 +3790,12 @@ msgstr "Anmeldename"
#: shadow.5.xml:90(para)
msgid "It must be a valid account name, which exist on the system."
msgstr ""
-"Dabei muss es sich um eine gültigen Kontonamen handeln, der auf dem System "
+"Dabei muss es sich um eine gültigen Kontonamen handeln, der auf dem System "
"existiert."
#: shadow.5.xml:96(emphasis) gshadow.5.xml:83(emphasis)
msgid "encrypted password"
-msgstr "verschlüsseltes Passwort"
+msgstr "verschlüsseltes Passwort"
#: shadow.5.xml:98(para) gshadow.5.xml:85(para)
msgid ""
@@ -3804,7 +3804,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Sie sollten in <citerefentry><refentrytitle>crypt</"
"refentrytitle><manvolnum>3</manvolnum></citerefentry> nachsehen, wenn Sie "
-"mehr über die Bedeutung dieser Zeichenkette wissen wollen."
+"mehr über die Bedeutung dieser Zeichenkette wissen wollen."
#: shadow.5.xml:103(para)
msgid ""
@@ -3813,7 +3813,7 @@ msgid ""
"citerefentry>, for instance ! or *, the user will not be able to use a unix "
"password to log in (but the user may log in the system by other means)."
msgstr ""
-"Wenn das Passwortfeld eine Zeichenkette enthält, die kein zulässiges "
+"Wenn das Passwortfeld eine Zeichenkette enthält, die kein zulässiges "
"Ergebnis von <citerefentry><refentrytitle>crypt</refentrytitle><manvolnum>3</"
"manvolnum></citerefentry> ist, z.B. ! oder *, kann sich der Benutzer nicht "
"mit einem Unix-Passwort anmelden; eine Anmeldung auf anderem Wege wird "
@@ -3827,7 +3827,7 @@ msgid ""
"access at all if the password field is empty."
msgstr ""
"Dieses Feld kann leer bleiben. In diesem Fall kann sich der angegebene "
-"Benutzer ohne Passwort anmelden. Möglicherweise verweigern Anwendungen, "
+"Benutzer ohne Passwort anmelden. Möglicherweise verweigern Anwendungen, "
"welche die Datei <filename>/etc/shadow</filename> auswerten, dennoch den "
"Zugang, wenn das Passwortfeld leer ist."
@@ -3837,21 +3837,21 @@ msgid ""
"password is locked. The remaining characters on the line represent the "
"password field before the password was locked."
msgstr ""
-"Ein Passwortfeld, das mit einem Ausrufezeichen beginnt, führt dazu, dass das "
-"Passwort gesperrt ist. Die übrigen Zeichen sind das Passwort vor der "
+"Ein Passwortfeld, das mit einem Ausrufezeichen beginnt, führt dazu, dass das "
+"Passwort gesperrt ist. Die übrigen Zeichen sind das Passwort vor der "
"Sperrung."
#: shadow.5.xml:127(emphasis)
msgid "date of last password change"
-msgstr "Datum, an dem das Passwort das letzte Mal geändert wurde"
+msgstr "Datum, an dem das Passwort das letzte Mal geändert wurde"
#: shadow.5.xml:130(para)
msgid ""
"The date of the last password change, expressed as the number of days since "
"Jan 1, 1970."
msgstr ""
-"Das Datum, als das Passwort das letzte Mal geändert wurde, wird als Anzahl "
-"der Tage seit dem 1. Januar 1970 ausgedrückt."
+"Das Datum, als das Passwort das letzte Mal geändert wurde, wird als Anzahl "
+"der Tage seit dem 1. Januar 1970 ausgedrückt."
#: shadow.5.xml:134(para)
msgid ""
@@ -3859,7 +3859,7 @@ msgid ""
"pasword the next time she will log in the system."
msgstr ""
"Dem Wert 0 kommt eine besondere Bedeutung zu: Der Benutzer sollte sein "
-"Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern."
+"Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern."
#: shadow.5.xml:139(para)
msgid "An empty field means that password aging features are disabled."
@@ -3876,7 +3876,7 @@ msgid ""
"before she will be allowed to change her password again."
msgstr ""
"Das Mindestalter des Passworts ist die Anzahl von Tagen, die ein Benutzer "
-"warten muss, bevor er sein Passwort wieder ändern darf."
+"warten muss, bevor er sein Passwort wieder ändern darf."
#: shadow.5.xml:153(para)
msgid "An empty field and value 0 mean that there are no minimum password age."
@@ -3886,40 +3886,40 @@ msgstr ""
#: shadow.5.xml:160(emphasis)
msgid "maximum password age"
-msgstr "Höchstalter des Passworts"
+msgstr "Höchstalter des Passworts"
#: shadow.5.xml:162(para)
msgid ""
"The maximum password age is the number of days after which the user will "
"have to change her password."
msgstr ""
-"Das Höchstalter des Passworts ist die Anzahl von Tagen, nach welcher der "
-"Benutzer sein Passwort ändern muss."
+"Das Höchstalter des Passworts ist die Anzahl von Tagen, nach welcher der "
+"Benutzer sein Passwort ändern muss."
#: shadow.5.xml:166(para)
msgid ""
"After this number of days is elapsed, the password may still be valid. The "
"user should be asked to change her password the next time she will log in."
msgstr ""
-"Auch nach Ablauf dieser Anzahl von Tagen bleibt das Passwort gültig. Der "
-"Benutzer wird bei der nächsten Anmeldung aufgefordert, sein Passwort zu "
-"ändern."
+"Auch nach Ablauf dieser Anzahl von Tagen bleibt das Passwort gültig. Der "
+"Benutzer wird bei der nächsten Anmeldung aufgefordert, sein Passwort zu "
+"ändern."
#: shadow.5.xml:171(para)
msgid ""
"An empty field means that there are no maximum password age, no password "
"warning period, and no password inactivity period (see below)."
msgstr ""
-"Ein leeres Feld bedeutet, dass es kein Höchstalter für das Passwort, keine "
-"Vorwarnung und keine Dauer der Untätigkeit (siehe unten) gibt."
+"Ein leeres Feld bedeutet, dass es kein Höchstalter für das Passwort, keine "
+"Vorwarnung und keine Dauer der Untätigkeit (siehe unten) gibt."
#: shadow.5.xml:176(para)
msgid ""
"If the maximum password age is lower than the minimum password age, the user "
"cannot change her password."
msgstr ""
-"Wenn das Höchstalter niedriger als das Mindestalter eines Passworts ist, "
-"kann ein Benutzer sein Passwort nicht ändern."
+"Wenn das Höchstalter niedriger als das Mindestalter eines Passworts ist, "
+"kann ein Benutzer sein Passwort nicht ändern."
#: shadow.5.xml:184(emphasis)
msgid "password warning period"
@@ -3930,8 +3930,8 @@ msgid ""
"The number of days before a password is going to expire (see the maximum "
"password age above) during which the user should be warned."
msgstr ""
-"Die Anzahl von Tagen, während welcher der Benutzer vorgewarnt wird, bevor "
-"sein Passwort abläuft (siehe das Höchstalter des Passworts)."
+"Die Anzahl von Tagen, während welcher der Benutzer vorgewarnt wird, bevor "
+"sein Passwort abläuft (siehe das Höchstalter des Passworts)."
#: shadow.5.xml:192(para)
msgid ""
@@ -3949,9 +3949,9 @@ msgid ""
"age above) during which the password should still be accepted (and the user "
"should update her password during the next login)."
msgstr ""
-"Die Anzahl von Tagen, für die ein Benutzer sein Passwort, nachdem es "
-"abgelaufen ist (vergleiche oben das Höchstalter des Passworts), noch "
-"verwenden kann (und während des nächsten Logins ändern muss)."
+"Die Anzahl von Tagen, für die ein Benutzer sein Passwort, nachdem es "
+"abgelaufen ist (vergleiche oben das Höchstalter des Passworts), noch "
+"verwenden kann (und während des nächsten Logins ändern muss)."
#: shadow.5.xml:209(para)
msgid ""
@@ -3959,7 +3959,7 @@ msgid ""
"login is possible using the current user's password. The user should contact "
"her administrator."
msgstr ""
-"Nachdem das Passwort abgelaufen ist und auch die Dauer der Untätigkeit "
+"Nachdem das Passwort abgelaufen ist und auch die Dauer der Untätigkeit "
"verstrichen ist, kann sich der Benutzer mit seinem Passwort nicht mehr "
"anmelden. Er muss sich dann an den Administrator wenden."
@@ -3967,7 +3967,7 @@ msgstr ""
msgid ""
"An empty field means that there are no enforcement of an inactivity period."
msgstr ""
-"Ein leeres Feld bedeutet, dass es keine Höchstdauer zwischen Ablauf des "
+"Ein leeres Feld bedeutet, dass es keine Höchstdauer zwischen Ablauf des "
"Passworts und erneuter Anmeldung des Benutzers gibt."
#: shadow.5.xml:222(emphasis)
@@ -3979,8 +3979,8 @@ msgid ""
"The date of expiration of the account, expressed as the number of days since "
"Jan 1, 1970."
msgstr ""
-"Das Datum, an dem das Konto verfällt, wird als Anzahl der Tage seit dem 1. "
-"Januar 1970 ausgedrückt."
+"Das Datum, an dem das Konto verfällt, wird als Anzahl der Tage seit dem 1. "
+"Januar 1970 ausgedrückt."
#: shadow.5.xml:229(para)
msgid ""
@@ -4003,7 +4003,7 @@ msgid ""
"with no expiration, or as an expiration on Jan 1, 1970."
msgstr ""
"Der Wert 0 sollte nicht verwendet werden, weil er sowohl bedeuten kann, dass "
-"das Konto nicht verfällt als auch, dass das Konto bereits am 1. Januar 1970 "
+"das Konto nicht verfällt als auch, dass das Konto bereits am 1. Januar 1970 "
"verfallen ist."
#: shadow.5.xml:246(emphasis)
@@ -4012,7 +4012,7 @@ msgstr "reserviertes Feld"
#: shadow.5.xml:248(para)
msgid "This field is reserved for future use."
-msgstr "Dieses Feld ist für zukünftigen Gebrauch reserviert."
+msgstr "Dieses Feld ist für zukünftigen Gebrauch reserviert."
#: shadow.5.xml:270(filename)
msgid "/etc/shadow-"
@@ -4071,10 +4071,10 @@ msgstr "Bibliotheksaufrufe"
msgid "getspnam"
msgstr "getspnam"
-# SB: Übersetzung iO?
+# SB: Übersetzung iO?
#: shadow.3.xml:66(refpurpose)
msgid "encrypted password file routines"
-msgstr "Routinen für die Datei, die die verschlüsselten Passwörter enthält"
+msgstr "Routinen für die Datei, die die verschlüsselten Passwörter enthält"
#: shadow.3.xml:70(title)
msgid "SYNTAX"
@@ -4151,7 +4151,7 @@ msgid ""
"shadow password file, <filename>/etc/shadow</filename>. The structure in the "
"<emphasis remap=\"I\">#include</emphasis> file is:"
msgstr ""
-"<emphasis remap=\"I\">shadow</emphasis> verändert den Inhalt der Shadow-"
+"<emphasis remap=\"I\">shadow</emphasis> verändert den Inhalt der Shadow-"
"Passwort-Datei <filename>/etc/shadow</filename>. Der Aufbau der Datei "
"<emphasis remap=\"I\">#include</emphasis> ist:"
@@ -4173,14 +4173,14 @@ msgid ""
msgstr ""
"struct spwd {\n"
" char *sp_namp; /* Anmeldename des Benutzers */\n"
-" char *sp_pwdp; /* verschlüsseltes Passwort */\n"
-" long int sp_lstchg; /* letzte Änderung des Passworts */\n"
-" long int sp_min; /* Tage, ehe Änderung erlaubt ist */\n"
-" long int sp_max; /* Tage, bis Änderung erfolgen muss */\n"
-" long int sp_warn; /* Tage für Warnung vor Verfall */\n"
+" char *sp_pwdp; /* verschlüsseltes Passwort */\n"
+" long int sp_lstchg; /* letzte Änderung des Passworts */\n"
+" long int sp_min; /* Tage, ehe Änderung erlaubt ist */\n"
+" long int sp_max; /* Tage, bis Änderung erfolgen muss */\n"
+" long int sp_warn; /* Tage für Warnung vor Verfall */\n"
" long int sp_inact; /* Tage, ehe Konto inaktiv wird */\n"
" long int sp_expire; /* Datum, an dem Konto abgeschaltet wird */\n"
-" unsigned long int sp_flag; /* reserviert für zukünftigen Gebrauch*/\n"
+" unsigned long int sp_flag; /* reserviert für zukünftigen Gebrauch*/\n"
"}\n"
" "
@@ -4188,7 +4188,7 @@ msgstr ""
msgid "The meanings of each field are:"
msgstr "Die Bedeutung dieser Felder ist:"
-# SB: Übersetzung von 'null-terminated'?
+# SB: Übersetzung von 'null-terminated'?
#: shadow.3.xml:139(para)
msgid "sp_namp - pointer to null-terminated user name"
msgstr "sp_namp - Verweis auf Benutzername, der mit einer Null endet"
@@ -4201,22 +4201,22 @@ msgstr "sp_pwdp - Verweis auf Passwort, das mit einer Null endet"
msgid "sp_lstchg - days since Jan 1, 1970 password was last changed"
msgstr ""
"sp_lstchg - Anzahl der Tage gerechnet ab dem 1. Januar 1970, seitdem das "
-"Passwort das letzte Mal geändert wurde"
+"Passwort das letzte Mal geändert wurde"
#: shadow.3.xml:148(para)
msgid "sp_min - days before which password may not be changed"
-msgstr "sp_min - Anzahl der Tage, ehe das Passwort nicht geändert werden darf"
+msgstr "sp_min - Anzahl der Tage, ehe das Passwort nicht geändert werden darf"
#: shadow.3.xml:151(para)
msgid "sp_max - days after which password must be changed"
-msgstr "sp_max - Anzahl der Tage, nach denen das Passwort geändert werden muss"
+msgstr "sp_max - Anzahl der Tage, nach denen das Passwort geändert werden muss"
#: shadow.3.xml:154(para)
msgid ""
"sp_warn - days before password is to expire that user is warned of pending "
"password expiration"
msgstr ""
-"sp_warn - Anzahl der Tage ehe das Passwort verfällt, an denen der Benutzer "
+"sp_warn - Anzahl der Tage ehe das Passwort verfällt, an denen der Benutzer "
"vor dem Verfall gewarnt wird"
#: shadow.3.xml:159(para)
@@ -4230,12 +4230,12 @@ msgstr ""
#: shadow.3.xml:164(para)
msgid "sp_expire - days since Jan 1, 1970 when account will be disabled"
msgstr ""
-"sp_expire - Anzahl Tage gerechnet ab dem 1. Januar 1970, für die das Konto "
+"sp_expire - Anzahl Tage gerechnet ab dem 1. Januar 1970, für die das Konto "
"abgeschaltet ist"
#: shadow.3.xml:167(para)
msgid "sp_flag - reserved for future use"
-msgstr "sp_flag - für zukünftigen Gebrauch reserviert"
+msgstr "sp_flag - für zukünftigen Gebrauch reserviert"
#: shadow.3.xml:175(para)
msgid ""
@@ -4251,22 +4251,22 @@ msgid ""
msgstr ""
"<emphasis>getspent</emphasis>, <emphasis>getspname</emphasis>, "
"<emphasis>fgetspent</emphasis> und <emphasis>sgetspent</emphasis> geben "
-"einen Verweis auf <emphasis>struct spwd</emphasis> zurück. "
-"<emphasis>getspent</emphasis> gibt den nächsten Eintrag der Datei zurück. "
-"<emphasis>fgetspent</emphasis> gibt den nächsten Eintrag im angegebenen "
-"Datenstrom zurück, für den angenommen wird, dass es sich dabei um eine Datei "
-"im zulässigen Format handelt. <emphasis>sgetspent</emphasis> gibt einen "
-"Verweis auf einen <emphasis>struct spwd</emphasis> zurück, wobei die "
+"einen Verweis auf <emphasis>struct spwd</emphasis> zurück. "
+"<emphasis>getspent</emphasis> gibt den nächsten Eintrag der Datei zurück. "
+"<emphasis>fgetspent</emphasis> gibt den nächsten Eintrag im angegebenen "
+"Datenstrom zurück, für den angenommen wird, dass es sich dabei um eine Datei "
+"im zulässigen Format handelt. <emphasis>sgetspent</emphasis> gibt einen "
+"Verweis auf einen <emphasis>struct spwd</emphasis> zurück, wobei die "
"angegebene Zeichenkette als Eingabe verwendet wird. <emphasis>getspnam</"
"emphasis> sucht ab der aktuellen Position in der Datei nach einem Eintrag, "
-"der mit <emphasis>name</emphasis> übereinstimmt."
+"der mit <emphasis>name</emphasis> übereinstimmt."
#: shadow.3.xml:188(para)
msgid ""
"<emphasis>setspent</emphasis> and <emphasis>endspent</emphasis> may be used "
"to begin and end, respectively, access to the shadow password file."
msgstr ""
-"<emphasis>setspent</emphasis> und <emphasis>endspent</emphasis> können "
+"<emphasis>setspent</emphasis> und <emphasis>endspent</emphasis> können "
"verwendet werden, um den Zugriff auf die Shadow-Passwort-Datei zu beginnen "
"oder zu beenden."
@@ -4285,11 +4285,11 @@ msgstr ""
"sollten eingesetzt werden, da so sichergestellt werden kann, dass exlusiv "
"auf die Datei <filename>/etc/shadow</filename> zugegriffen wird. "
"<emphasis>lckpwdf</emphasis> versucht, eine Sperre durch <emphasis>pw_lock</"
-"emphasis> für bis zu 15 Sekunden zu erhalten. Dann versucht es, eine zweite "
-"Sperre durch <emphasis>spw_lock</emphasis> für den Rest der 15 Sekunden zu "
+"emphasis> für bis zu 15 Sekunden zu erhalten. Dann versucht es, eine zweite "
+"Sperre durch <emphasis>spw_lock</emphasis> für den Rest der 15 Sekunden zu "
"erhalten. Sollte einer der beiden Versuche nach insgesamt 15 Sekunden "
-"scheitern, gibt <emphasis>lckpwdf</emphasis> -1 zurück. Wurden beide Sperren "
-"erhalten, wird 0 zurückgegeben."
+"scheitern, gibt <emphasis>lckpwdf</emphasis> -1 zurück. Wurden beide Sperren "
+"erhalten, wird 0 zurückgegeben."
#: shadow.3.xml:209(para)
msgid ""
@@ -4297,18 +4297,18 @@ msgid ""
"during processing. Routines which have <emphasis>int</emphasis> as the "
"return value return 0 for success and -1 for failure."
msgstr ""
-"Wenn kein weiterer Eintrag vorhanden ist oder während der Verarbeitung ein "
-"Fehler auftritt, geben die Routinen NULL zurück. Routinen, die "
-"<emphasis>int</emphasis> als Rückgabewert haben, geben im Erfolgsfall 0 und "
-"beim Scheitern -1 zurück."
+"Wenn kein weiterer Eintrag vorhanden ist oder während der Verarbeitung ein "
+"Fehler auftritt, geben die Routinen NULL zurück. Routinen, die "
+"<emphasis>int</emphasis> als Rückgabewert haben, geben im Erfolgsfall 0 und "
+"beim Scheitern -1 zurück."
#: shadow.3.xml:219(para)
msgid ""
"These routines may only be used by the superuser as access to the shadow "
"password file is restricted."
msgstr ""
-"Diese Routinen können nur von Root verwendet werden, da der Zugriff auf die "
-"Shadow-Passwort-Datei beschränkt ist."
+"Diese Routinen können nur von Root verwendet werden, da der Zugriff auf die "
+"Shadow-Passwort-Datei beschränkt ist."
#: shadow.3.xml:239(para)
msgid ""
@@ -4342,7 +4342,7 @@ msgstr "grpunconv"
#: pwconv.8.xml:74(refpurpose)
msgid "convert to and from shadow passwords and groups"
-msgstr "konvertiert zu oder von Shadow-Passwörtern und -gruppen"
+msgstr "konvertiert zu oder von Shadow-Passwörtern und -gruppen"
# SB: Translation ok?
#: pwconv.8.xml:106(para)
@@ -4366,11 +4366,11 @@ msgid ""
"in <filename>login.defs</filename>.)"
msgstr ""
"<command>pwconv</command> funktioniert nicht, wenn <option>USE_TCB</option> "
-"aktiviert ist. Um zu Tcb-Passwörtern zu konvertieren, sollten Sie zuerst mit "
-"<command>pwconv</command> zu Shadowed-Passwörtern konvertieren, wobei Sie in "
+"aktiviert ist. Um zu Tcb-Passwörtern zu konvertieren, sollten Sie zuerst mit "
+"<command>pwconv</command> zu Shadowed-Passwörtern konvertieren, wobei Sie in "
"<filename>login.defs</filename> <option>USE_TCB</option> deaktivieren, und "
-"anschließend mit <command>tcb_convert</command> zu Tcb-Passwörtern "
-"konvertieren. Schließlich können Sie <option>USE_TCB</option> in "
+"anschließend mit <command>tcb_convert</command> zu Tcb-Passwörtern "
+"konvertieren. Schließlich können Sie <option>USE_TCB</option> in "
"<filename>login.defs</filename> reaktivieren."
# SB: Translation ok?
@@ -4384,7 +4384,7 @@ msgstr ""
"Der Befehl <command>pwunconv</command> erstellt eine <emphasis remap=\"I"
"\">passwd</emphasis>-Datei aus einer <emphasis remap=\"I\">passwd</"
"emphasis>- und <emphasis remap=\"I\">shadow</emphasis>-Datei und entfernt "
-"anschließend die<emphasis remap=\"I\">shadow</emphasis>-Datei."
+"anschließend die<emphasis remap=\"I\">shadow</emphasis>-Datei."
#: pwconv.8.xml:127(para)
msgid ""
@@ -4395,7 +4395,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"<command>pwunconv</command> funktioniert nicht, wenn <option>USE_TCB</"
"option> aktiviert ist. Sie sollten zuerst mit <command>tcb_unconvert</"
-"command> von tcb- zu shadowed-Passwörtern wechseln und anschließend vor der "
+"command> von tcb- zu shadowed-Passwörtern wechseln und anschließend vor der "
"Verwendung von <command>pwunconv</command> <option>USE_TCB</option> in "
"<filename>login.defs</filename> deaktivieren."
@@ -4419,7 +4419,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Der Befehl <command>grpunconv</command> erstellt eine <emphasis remap=\"I"
"\">group</emphasis>-Datei aus einer <emphasis remap=\"I\">group</emphasis>- "
-"und <emphasis remap=\"I\">gshadow</emphasis>-Datei und entfernt anschließend "
+"und <emphasis remap=\"I\">gshadow</emphasis>-Datei und entfernt anschließend "
"die <emphasis remap=\"I\">gshadow</emphasis>-Datei."
#: pwconv.8.xml:149(para)
@@ -4446,11 +4446,11 @@ msgid ""
msgstr ""
"Jedes dieser Programme erzeugt vor der Konvertierung die notwendigen "
"Sperren. <command>pwconv</command> und <command>grpconv</command> sind "
-"vergleichbar. Zuerst werden die Einträge aus der Shadow-Datei entfernt, die "
-"nicht in der Hauptdatei enthalten sind. Anschließend werden die Einträge in "
-"der Shadow-Datei aktualisiert, die kein »x« als Passwort haben. Zuletzt "
-"werden die Passwörter in der Hauptdatei durch »x« ersetzt. Diese Programme "
-"können für eine erstmalige Konvertierung genutzt werden als auch, um die "
+"vergleichbar. Zuerst werden die Einträge aus der Shadow-Datei entfernt, die "
+"nicht in der Hauptdatei enthalten sind. Anschließend werden die Einträge in "
+"der Shadow-Datei aktualisiert, die kein »x« als Passwort haben. Zuletzt "
+"werden die Passwörter in der Hauptdatei durch »x« ersetzt. Diese Programme "
+"können für eine erstmalige Konvertierung genutzt werden als auch, um die "
"Shadow-Datei zu aktualisieren, falls die Hauptdatei von Hand bearbeitet "
"wurde."
@@ -4464,8 +4464,8 @@ msgstr ""
"<command>pwconv</command> verwendet die Werte <emphasis remap=\"I"
"\">PASS_MIN_DAYS</emphasis>, <emphasis remap=\"I\">PASS_MAX_DAYS</emphasis> "
"und <emphasis remap=\"I\">PASS_WARN_AGE</emphasis> aus <filename>/etc/login."
-"defs</filename>, wenn neue Einträge zu <filename>/etc/shadow</filename> "
-"hinzugefügt werden."
+"defs</filename>, wenn neue Einträge zu <filename>/etc/shadow</filename> "
+"hinzugefügt werden."
#: pwconv.8.xml:176(para)
msgid ""
@@ -4477,12 +4477,12 @@ msgid ""
"can."
msgstr ""
"Ebenfalls sind die Befehle <command>pwunconv</command> und "
-"<command>grpunconv</command> ähnlich. Passwörter in der Hauptdatei werden "
-"durch die Shadow-Datei aktualisiert. Einträge, welche in der Hauptdatei, "
-"aber nicht in der Shadow-Datei vorhanden sind, bleiben unberührt. Zuletzt "
-"wird die Shadow-Datei gelöscht. Eine Information für den Verfall von "
-"Passwörtern geht durch <command>pwunconv</command> verloren. Es wird aber so "
-"viel wie möglich umgewandelt."
+"<command>grpunconv</command> ähnlich. Passwörter in der Hauptdatei werden "
+"durch die Shadow-Datei aktualisiert. Einträge, welche in der Hauptdatei, "
+"aber nicht in der Shadow-Datei vorhanden sind, bleiben unberührt. Zuletzt "
+"wird die Shadow-Datei gelöscht. Eine Information für den Verfall von "
+"Passwörtern geht durch <command>pwunconv</command> verloren. Es wird aber so "
+"viel wie möglich umgewandelt."
#: pwconv.8.xml:188(para)
msgid ""
@@ -4492,7 +4492,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Die Optionen, die von den Befehlen <command>pwconv</command>, "
"<command>pwunconv</command>, <command>grpconv</command> und "
-"<command>grpunconv</command> unterstützt werden, sind:"
+"<command>grpunconv</command> unterstützt werden, sind:"
#: pwconv.8.xml:218(para)
msgid ""
@@ -4501,11 +4501,11 @@ msgid ""
"Please run <command>pwck</command> and <command>grpck</command> to correct "
"any such errors before converting to or from shadow passwords or groups."
msgstr ""
-"Fehler in der Passwort- oder Gruppendatei (wie z.B. ungültige oder doppelte "
-"Einträge) können zu Endlosschleifen oder anderen seltsamen Fehlern führen. "
+"Fehler in der Passwort- oder Gruppendatei (wie z.B. ungültige oder doppelte "
+"Einträge) können zu Endlosschleifen oder anderen seltsamen Fehlern führen. "
"Sie sollten daher <command>pwck</command> und <command>grpck</command> "
-"ausführen, um solche Fehler zu entfernen, bevor Sie von oder zu Shadow-"
-"Passwörtern oder -gruppen umwandeln."
+"ausführen, um solche Fehler zu entfernen, bevor Sie von oder zu Shadow-"
+"Passwörtern oder -gruppen umwandeln."
#: pwconv.8.xml:229(para)
msgid ""
@@ -4547,7 +4547,7 @@ msgstr ""
#: pwck.8.xml:47(contrib) lastlog.8.xml:42(contrib) grpck.8.xml:42(contrib)
msgid "Creation, 1992"
-msgstr "ursprünglicher Autor, 1992"
+msgstr "ursprünglicher Autor, 1992"
#: pwck.8.xml:63(refentrytitle) pwck.8.xml:70(refname) pwck.8.xml:76(command)
#: login.defs.5.xml:414(term)
@@ -4556,7 +4556,7 @@ msgstr "pwck"
#: pwck.8.xml:71(refpurpose)
msgid "verify integrity of password files"
-msgstr "überprüft die Stimmigkeit der Passwortdateien"
+msgstr "überprüft die Stimmigkeit der Passwortdateien"
#: pwck.8.xml:80(replaceable) passwd.5.xml:57(refentrytitle)
#: passwd.5.xml:64(refname) passwd.1.xml:64(refentrytitle)
@@ -4575,18 +4575,18 @@ msgid ""
"The user is prompted to delete entries that are improperly formatted or "
"which have other uncorrectable errors."
msgstr ""
-"Der Befehl <command>pwck</command> überprüft die Stimmigkeit der Benutzer- "
-"und Authentifizierungsdaten. Alle Einträge in <filename>/etc/passwd</"
+"Der Befehl <command>pwck</command> überprüft die Stimmigkeit der Benutzer- "
+"und Authentifizierungsdaten. Alle Einträge in <filename>/etc/passwd</"
"filename> und <filename>/etc/shadow</filename><phrase condition=\"tcb\"> "
"(oder die Dateien in <filename>/etc/tcb</filename>, falls <option>USE_TCB</"
-"option> aktiviert ist)</phrase> werden darauf überprüft, ob der Eintrag das "
-"richtige Format hat und gültige Daten enthält. Der Benutzer wird "
-"aufgefordert, Einträge zu löschen, die falsch formatiert sind oder andere "
+"option> aktiviert ist)</phrase> werden darauf überprüft, ob der Eintrag das "
+"richtige Format hat und gültige Daten enthält. Der Benutzer wird "
+"aufgefordert, Einträge zu löschen, die falsch formatiert sind oder andere "
"unbehebbare Fehler enthalten."
#: pwck.8.xml:105(para) grpck.8.xml:94(para)
msgid "Checks are made to verify that each entry has:"
-msgstr "Es wird überprüft, ob jeder Eintrag folgende Eigenschaften aufweist:"
+msgstr "Es wird überprüft, ob jeder Eintrag folgende Eigenschaften aufweist:"
#: pwck.8.xml:108(para) grpck.8.xml:98(para)
msgid "the correct number of fields"
@@ -4594,30 +4594,30 @@ msgstr "die richtige Anzahl von Feldern"
#: pwck.8.xml:111(para)
msgid "a unique and valid user name"
-msgstr "einen eindeutigen und gültigen Benutzernamen"
+msgstr "einen eindeutigen und gültigen Benutzernamen"
#: pwck.8.xml:114(para)
msgid "a valid user and group identifier"
-msgstr "eine gültige Benutzer- und Gruppenkennung"
+msgstr "eine gültige Benutzer- und Gruppenkennung"
#: pwck.8.xml:117(para)
msgid "a valid primary group"
-msgstr "eine gültige Hauptgruppe"
+msgstr "eine gültige Hauptgruppe"
#: pwck.8.xml:120(para)
msgid "a valid home directory"
-msgstr "ein gültiges Home-Verzeichnis"
+msgstr "ein gültiges Home-Verzeichnis"
#: pwck.8.xml:123(para)
msgid "a valid login shell"
-msgstr "eine gültige Anmelde-Shell"
+msgstr "eine gültige Anmelde-Shell"
#: pwck.8.xml:127(para)
msgid ""
"<filename>shadow</filename> checks are enabled when a second file parameter "
"is specified or when <filename>/etc/shadow</filename> exists on the system."
msgstr ""
-"Eine Überprüfung von <filename>shadow</filename> findet statt, wenn ein "
+"Eine Überprüfung von <filename>shadow</filename> findet statt, wenn ein "
"zweiter Parameter angegeben wird oder auf dem System <filename>/etc/shadow</"
"filename> existiert."
@@ -4634,19 +4634,19 @@ msgstr ""
#: pwck.8.xml:143(para)
msgid "passwords are specified in the shadowed file"
-msgstr "ob die Passwörter in der Shadow-Datei niedergelegt sind"
+msgstr "ob die Passwörter in der Shadow-Datei niedergelegt sind"
#: pwck.8.xml:146(para)
msgid "shadow entries have the correct number of fields"
-msgstr "ob die shadow-Einträge die richtige Anzahl von Feldern haben"
+msgstr "ob die shadow-Einträge die richtige Anzahl von Feldern haben"
#: pwck.8.xml:149(para)
msgid "shadow entries are unique in shadow"
-msgstr "ob die Shadow-Einträge in shadow eindeutig sind"
+msgstr "ob die Shadow-Einträge in shadow eindeutig sind"
#: pwck.8.xml:152(para)
msgid "the last password changes are not in the future"
-msgstr "dass das Datum der letzten Passwortänderung nicht in der Zukunft liegt"
+msgstr "dass das Datum der letzten Passwortänderung nicht in der Zukunft liegt"
#: pwck.8.xml:156(para)
msgid ""
@@ -4658,13 +4658,13 @@ msgid ""
"other errors are warning and the user is encouraged to run the "
"<command>usermod</command> command to correct the error."
msgstr ""
-"Fehler bei der Überprüfung der richtigen Anzahl der Felder und des "
+"Fehler bei der Überprüfung der richtigen Anzahl der Felder und des "
"eindeutigen Benutzernames sind schwerwiegend. Wenn ein Eintrag die falsche "
"Anzahl von Feldern ausweist, wird der Benutzer aufgefordert, die gesamte "
-"Zeile zu löschen. Wenn dies der Benutzer ablehnt, werden alle weiteren Tests "
+"Zeile zu löschen. Wenn dies der Benutzer ablehnt, werden alle weiteren Tests "
"ausgelassen. Bei einem Eintrag mit einem mehrfach verwendeten Benutzernamen "
-"wird der Benutzer aufgefordert, diesen Eintrag zu löschen. Sollte er dies "
-"ablehnen, werden dennoch die übrigen Test ausgeführt. Bei allen anderen "
+"wird der Benutzer aufgefordert, diesen Eintrag zu löschen. Sollte er dies "
+"ablehnen, werden dennoch die übrigen Test ausgeführt. Bei allen anderen "
"Fehlern wird eine Warnung abgegeben und der Benutzer aufgefordert, den "
"Fehler mittels des Befehls <command>usermod</command> zu beheben."
@@ -4675,7 +4675,7 @@ msgid ""
"should be used in those circumstances to remove the offending entry."
msgstr ""
"Die Befehle, welche die Datei <filename>/etc/passwd</filename> bearbeiten, "
-"können falsche oder doppelte Einträge nicht verändern. In solchen Fällen "
+"können falsche oder doppelte Einträge nicht verändern. In solchen Fällen "
"sollte <command>pwck</command> verwendet werden, um den betreffenden Eintrag "
"zu entfernen."
@@ -4683,13 +4683,13 @@ msgstr ""
msgid ""
"The <option>-r</option> and <option>-s</option> options cannot be combined."
msgstr ""
-"Die Optionen <option>-r</option> und <option>-s</option> können nicht "
+"Die Optionen <option>-r</option> und <option>-s</option> können nicht "
"zusammen verwendet werden."
#: pwck.8.xml:181(para)
msgid "The options which apply to the <command>pwck</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>pwck</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>pwck</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: pwck.8.xml:194(para)
@@ -4706,7 +4706,7 @@ msgstr "<option>-r</option>, <option>--read-only</option>"
#: pwck.8.xml:203(para)
msgid "Execute the <command>pwck</command> command in read-only mode."
-msgstr "führt den Befehl <command>pwck</command> im Modus Nur-Lesen aus"
+msgstr "führt den Befehl <command>pwck</command> im Modus Nur-Lesen aus"
#: pwck.8.xml:222(term) grpck.8.xml:186(term)
msgid "<option>-s</option>, <option>--sort</option>"
@@ -4717,7 +4717,7 @@ msgid ""
"Sort entries in <filename>/etc/passwd</filename> and <filename>/etc/shadow</"
"filename> by UID."
msgstr ""
-"ordnet die Einträge in <filename>/etc/passwd</filename> und <filename>/etc/"
+"ordnet die Einträge in <filename>/etc/passwd</filename> und <filename>/etc/"
"shadow</filename> nach der UID"
#: pwck.8.xml:228(para)
@@ -4733,11 +4733,11 @@ msgid ""
"select alternate files with the <replaceable>passwd</replaceable> and "
"<replaceable>shadow</replaceable> parameters."
msgstr ""
-"Standardmäßig bearbeitet <command>pwck</command> die Dateien <filename>/etc/"
+"Standardmäßig bearbeitet <command>pwck</command> die Dateien <filename>/etc/"
"passwd</filename> und <filename>/etc/shadow</filename><phrase condition=\"tcb"
"\"> (oder die Dateien in <filename>/etc/tcb</filename>)</phrase>. Der "
"Benutzer kann andere Dateien mit den Parametern <replaceable>passwd</"
-"replaceable> und <replaceable>shadow</replaceable> auswählen."
+"replaceable> und <replaceable>shadow</replaceable> auswählen."
#: pwck.8.xml:244(para)
msgid ""
@@ -4745,18 +4745,18 @@ msgid ""
"alternative <replaceable>shadow</replaceable> file. In future releases, this "
"paramater could be replaced by an alternate TCB directory."
msgstr ""
-"Hinweis: Wenn <option>USE_TCB</option> aktiviert ist, können Sie keine "
-"andere <replaceable>shadow</replaceable>-Datei angeben. In zukünftigen "
+"Hinweis: Wenn <option>USE_TCB</option> aktiviert ist, können Sie keine "
+"andere <replaceable>shadow</replaceable>-Datei angeben. In zukünftigen "
"Versionen kann dieser Parameter durch ein anderes TCB-Verzeichnis ersetzt "
"werden."
#: pwck.8.xml:313(para)
msgid "one or more bad password entries"
-msgstr "ein oder mehrere fehlerhafte Passworteinträge"
+msgstr "ein oder mehrere fehlerhafte Passworteinträge"
#: pwck.8.xml:319(para)
msgid "can't open password files"
-msgstr "Die Passwortdatei kann nicht geöffnet werden."
+msgstr "Die Passwortdatei kann nicht geöffnet werden."
#: pwck.8.xml:325(para)
msgid "can't lock password files"
@@ -4775,7 +4775,7 @@ msgid ""
"The <command>pwck</command> command exits with the following values: "
"<placeholder-1/>"
msgstr ""
-"Der Befehl <command>pwck</command> gibt beim Beenden folgende Werte zurück: "
+"Der Befehl <command>pwck</command> gibt beim Beenden folgende Werte zurück: "
"<placeholder-1/>"
#: pwck.8.xml:346(para)
@@ -4804,15 +4804,15 @@ msgstr "porttime"
#: porttime.5.xml:65(refpurpose)
msgid "port access time file"
-msgstr "Datei für zeitlich begrenzten Zugang zu Ports"
+msgstr "Datei für zeitlich begrenzten Zugang zu Ports"
#: porttime.5.xml:70(para)
msgid ""
"<emphasis remap=\"I\">porttime</emphasis> contains a list of tty devices, "
"user names, and permitted login times."
msgstr ""
-"<emphasis remap=\"I\">porttime</emphasis> enthält eine Liste von tty-"
-"Geräten, Benutzernamen und zulässigen Anmeldezeiten."
+"<emphasis remap=\"I\">porttime</emphasis> enthält eine Liste von tty-"
+"Geräten, Benutzernamen und zulässigen Anmeldezeiten."
#: porttime.5.xml:75(para)
msgid ""
@@ -4824,9 +4824,9 @@ msgid ""
"permitted access times."
msgstr ""
"Jeder Eintrag besteht aus drei Feldern, die durch Doppelpunkte getrennt "
-"sind. Das erste Feld enthält eine Liste von tty-Geräten, die durch Kommata "
+"sind. Das erste Feld enthält eine Liste von tty-Geräten, die durch Kommata "
"getrennt sind, oder einen Stern, was bedeutet, dass dieser Eintrag auf alle "
-"tty-Geräte zutrifft. Das zweite Feld enthält eine Liste von Benutzernamen, "
+"tty-Geräte zutrifft. Das zweite Feld enthält eine Liste von Benutzernamen, "
"die durch Kommata getrennt sind, oder einen Stern, was bedeutet, dass dieser "
"Eintrag auf alle Benutzernamen zutrifft. Das dritte Feld ist eine Liste von "
"Anmeldezeiten, die durch Kommata getrennt sind."
@@ -4844,10 +4844,10 @@ msgstr ""
"Jeder Zeiteintrag kann aus einem oder mehreren Wochentagen bestehen, die mit "
"<emphasis>Su</emphasis>, <emphasis>Mo</emphasis>, <emphasis>Tu</emphasis>, "
"<emphasis>We</emphasis>, <emphasis>Th</emphasis>, <emphasis>Fr</emphasis> "
-"und <emphasis>Sa</emphasis> abgekürzt werden. Danach folgt die Angabe von "
-"zwei Uhrzeiten, die durch einen Bindestrich getrennt sind. Mit der Abkürzung "
+"und <emphasis>Sa</emphasis> abgekürzt werden. Danach folgt die Angabe von "
+"zwei Uhrzeiten, die durch einen Bindestrich getrennt sind. Mit der Abkürzung "
"<emphasis>Wk</emphasis> wird Montag bis Freitag bezeichnet. Mit "
-"<emphasis>Al</emphasis> wird jeder Tag gewählt. Falls keine Tage angegeben "
+"<emphasis>Al</emphasis> wird jeder Tag gewählt. Falls keine Tage angegeben "
"werden, wird <emphasis>Al</emphasis> angenommen."
#: porttime.5.xml:98(title)
@@ -4860,7 +4860,7 @@ msgid ""
"emphasis> on every port during weekdays from 9am to 5pm."
msgstr ""
"Der folgende Eintrag erlaubt dem Benutzer <emphasis remap=\"B\">jfh</"
-"emphasis> Zugriff auf jeden Port während Werktagen von 9 bis 17 Uhr."
+"emphasis> Zugriff auf jeden Port während Werktagen von 9 bis 17 Uhr."
#: porttime.5.xml:105(para)
msgid "*:jfh:Wk0900-1700"
@@ -4874,11 +4874,11 @@ msgid ""
"file is an ordered list of access times. Any other user would match the "
"second entry which does not permit access at any time."
msgstr ""
-"Die folgenden Einträge erlauben nur den Benutzern <emphasis>root</emphasis> "
+"Die folgenden Einträge erlauben nur den Benutzern <emphasis>root</emphasis> "
"und <emphasis>oper</emphasis> jederzeit Zugriff auf <filename>/dev/console</"
"filename>. Hier ist auch ersichtlich, dass <filename>/etc/porttime</"
"filename> eine geordnete Liste der Zugriffszeiten ist. Jeder andere Benutzer "
-"fällt unter den zweiten Eintrag, welcher Zugriff zu keiner Zeit erlaubt."
+"fällt unter den zweiten Eintrag, welcher Zugriff zu keiner Zeit erlaubt."
#: porttime.5.xml:116(programlisting)
#, no-wrap
@@ -4899,7 +4899,7 @@ msgid ""
"any port during non-working hours."
msgstr ""
"Der folgende Eintrag erlaubt dem Benutzer <emphasis>games</emphasis> Zugriff "
-"auf jeden Port außerhalb von Arbeitszeiten."
+"auf jeden Port außerhalb von Arbeitszeiten."
#: porttime.5.xml:126(para)
msgid "*:games:Wk1700-0900,SaSu0000-2400"
@@ -4911,7 +4911,7 @@ msgstr "/etc/porttime"
#: porttime.5.xml:135(para) logoutd.8.xml:94(para)
msgid "File containing port access."
-msgstr "Datei, die den Port-Zugriff enthält."
+msgstr "Datei, die den Port-Zugriff enthält."
#: porttime.5.xml:143(para) login.access.5.xml:134(para)
msgid ""
@@ -4930,13 +4930,13 @@ msgid ""
"<filename>/etc/passwd</filename> contains one line for each user account, "
"with seven fields delimited by colons (<quote>:</quote>). These fields are:"
msgstr ""
-"<filename>/etc/passwd</filename> enthält einen Eintrag pro Benutzerkonto, "
+"<filename>/etc/passwd</filename> enthält einen Eintrag pro Benutzerkonto, "
"wobei jeder Eintrag sieben Felder besitzt, die durch Doppelpunkt (<quote>:</"
"quote>) getrennt sind. Diese Felder sind:"
#: passwd.5.xml:81(para)
msgid "optional encrypted password"
-msgstr "optional verschlüsseltes Passwort"
+msgstr "optional verschlüsseltes Passwort"
#: passwd.5.xml:84(para)
msgid "numerical user ID"
@@ -4954,7 +4954,7 @@ msgstr "Benutzername oder Kommentarfeld"
msgid "user home directory"
msgstr "Home-Verzeichnis des Benutzers"
-# SB: Übersetzung von "command interpreter"?
+# SB: Übersetzung von "command interpreter"?
#: passwd.5.xml:96(para)
msgid "optional user command interpreter"
msgstr "optional Befehlsinterpreter des Benutzers"
@@ -4976,17 +4976,17 @@ msgid ""
"<citerefentry><refentrytitle>crypt</refentrytitle><manvolnum>3</manvolnum></"
"citerefentry>."
msgstr ""
-"Das Feld für das verschlüsselte Passwort kann leer sein. In diesem Fall wird "
-"kein Passwort benötigt, um sich beim System anzumelden. Allerdings werden "
+"Das Feld für das verschlüsselte Passwort kann leer sein. In diesem Fall wird "
+"kein Passwort benötigt, um sich beim System anzumelden. Allerdings werden "
"einige Anwendung, die <filename>/etc/passwd</filename> auswerten, "
"<emphasis>keinen</emphasis> Zugriff erlauben, wenn das <emphasis>Passwort</"
"emphasis>-Feld leer ist. Wenn das <emphasis>Passwort</emphasis>-Feld ein "
-"kleines <quote>x</quote> enthält, ist das Passwort in der Datei "
+"kleines <quote>x</quote> enthält, ist das Passwort in der Datei "
"<citerefentry><refentrytitle>shadow</refentrytitle><manvolnum>5</manvolnum></"
"citerefentry> gespeichert. Es <emphasis>muss</emphasis> sich dann ein "
"passender Eintrag in <filename>/etc/shadow</filename> befinden, oder das "
-"Benutzerkonto ist ungültig. Wenn das <emphasis>Passwort</emphasis>-Feld eine "
-"andere Zeichenkette enthält, wird diese als ein verschlüsseltes Passwort "
+"Benutzerkonto ist ungültig. Wenn das <emphasis>Passwort</emphasis>-Feld eine "
+"andere Zeichenkette enthält, wird diese als ein verschlüsseltes Passwort "
"behandelt. Genaueres dazu befindet sich unter "
"<citerefentry><refentrytitle>crypt</refentrytitle><manvolnum>3</manvolnum></"
"citerefentry>."
@@ -5007,12 +5007,12 @@ msgid ""
"The <command>login</command> program uses this information to set the value "
"of the <envar>$HOME</envar> environmental variable."
msgstr ""
-"Das Feld für das Home-Verzeichnis gibt den Namen für das anfängliche "
+"Das Feld für das Home-Verzeichnis gibt den Namen für das anfängliche "
"Arbeitsverzeichnis an. Das Programm <command>login</command> benutzt diese "
"Information, um den Wert der Umgebungsvariable <envar>$HOME</envar> zu "
"setzen."
-# SB: Übersetzung von "command language interpreter"?
+# SB: Übersetzung von "command language interpreter"?
#: passwd.5.xml:131(para)
msgid ""
"The command interpreter field provides the name of the user's command "
@@ -5021,16 +5021,16 @@ msgid ""
"the <envar>$SHELL</envar> environmental variable. If this field is empty, it "
"defaults to the value <filename>/bin/sh</filename>."
msgstr ""
-"Das Feld für den Befehlsinterpreter enthält den Namen des Befehlssprachen-"
+"Das Feld für den Befehlsinterpreter enthält den Namen des Befehlssprachen-"
"Interpreters des Benutzers oder den Namen des Programms, das zuerst "
-"ausgeführt werden soll. Das Programm <command>login</command> benutzt diese "
+"ausgeführt werden soll. Das Programm <command>login</command> benutzt diese "
"Information, um den Wert der Umgebungsvariable <envar>$SHELL</envar> zu "
-"setzen. Falls dieses Feld leer ist, wird ihm standardmäßig der Wert "
+"setzen. Falls dieses Feld leer ist, wird ihm standardmäßig der Wert "
"<filename>/bin/sh</filename> zugewiesen."
#: passwd.5.xml:152(para)
msgid "optional encrypted password file"
-msgstr "optionale Datei für verschlüsseltes Passwort"
+msgstr "optionale Datei für verschlüsseltes Passwort"
#: passwd.5.xml:156(filename)
msgid "/etc/passwd-"
@@ -5078,7 +5078,7 @@ msgstr ""
#: passwd.1.xml:72(refpurpose)
msgid "change user password"
-msgstr "ändert das Passwort eines Benutzers"
+msgstr "ändert das Passwort eines Benutzers"
#: passwd.1.xml:89(para)
msgid ""
@@ -5087,15 +5087,15 @@ msgid ""
"superuser may change the password for any account. <command>passwd</command> "
"also changes the account or associated password validity period."
msgstr ""
-"Der Befehl <command>passwd</command> ändert die Passwörter von "
+"Der Befehl <command>passwd</command> ändert die Passwörter von "
"Benutzerkonten. Ein normaler Benutzer kann nur das Passwort seines Kontos "
-"verändern, der Superuser dagegen kann die Passwörter aller Konten ändern. "
-"Mit <command>passwd</command> können auch die Informationen über das Konto "
-"und die Gültigkeitsdauer des Passworts verändert werden."
+"verändern, der Superuser dagegen kann die Passwörter aller Konten ändern. "
+"Mit <command>passwd</command> können auch die Informationen über das Konto "
+"und die Gültigkeitsdauer des Passworts verändert werden."
#: passwd.1.xml:98(title)
msgid "Password Changes"
-msgstr "Verändern des Passworts"
+msgstr "Verändern des Passworts"
#: passwd.1.xml:99(para)
msgid ""
@@ -5105,10 +5105,10 @@ msgid ""
"permitted to bypass this step so that forgotten passwords may be changed."
msgstr ""
"Der Benutzer wird zuerst nach seinem alten Passwort gefragt, falls eines "
-"vorhanden ist. Dieses Passwort wird dann verschlüsselt und mit dem "
+"vorhanden ist. Dieses Passwort wird dann verschlüsselt und mit dem "
"gespeicherten Passwort verglichen. Der Benutzer hat nur eine Gelegenheit, "
"das richtige Passwort einzugeben. Der Superuser kann diesen Schritt "
-"überspringen, um so vergessene Passwörter zu ändern."
+"überspringen, um so vergessene Passwörter zu ändern."
#: passwd.1.xml:107(para)
msgid ""
@@ -5116,10 +5116,10 @@ msgid ""
"to see if the user is permitted to change the password at this time. If not, "
"<command>passwd</command> refuses to change the password and exits."
msgstr ""
-"Nachdem das Passwort eingegeben wurde, werden Informationen über die "
-"Gültigkeitsdauer des Passworts abgefragt, um festzustellen, ob der Benutzer "
-"das Passwort zu dieser Zeit verändern darf. Wenn nicht, lehnt "
-"<command>passwd</command> die Änderung des Passworts ab und beendet sich."
+"Nachdem das Passwort eingegeben wurde, werden Informationen über die "
+"Gültigkeitsdauer des Passworts abgefragt, um festzustellen, ob der Benutzer "
+"das Passwort zu dieser Zeit verändern darf. Wenn nicht, lehnt "
+"<command>passwd</command> die Änderung des Passworts ab und beendet sich."
#: passwd.1.xml:114(para)
msgid ""
@@ -5128,8 +5128,8 @@ msgid ""
"the password to be changed."
msgstr ""
"Der Benutzer wird dann aufgefordert, zweimal ein neues Passwort einzugeben. "
-"Beide Eingaben werden miteinander verglichen. Sie müssen übereinstimmen, "
-"damit das Passwort geändert wird."
+"Beide Eingaben werden miteinander verglichen. Sie müssen übereinstimmen, "
+"damit das Passwort geändert wird."
#: passwd.1.xml:120(para)
msgid ""
@@ -5137,8 +5137,8 @@ msgid ""
"passwords should consist of 6 to 8 characters including one or more "
"characters from each of the following sets:"
msgstr ""
-"Anschließend wird das Passwort auf seine Komplexität überprüft. Eine "
-"allgemeine Richtlinie besagt, dass Passwörter aus sechs bis acht Zeichen "
+"Anschließend wird das Passwort auf seine Komplexität überprüft. Eine "
+"allgemeine Richtlinie besagt, dass Passwörter aus sechs bis acht Zeichen "
"bestehen sollten und ein oder mehrere Zeichen aus folgenden Mengen enthalten "
"sollten:"
@@ -5160,13 +5160,13 @@ msgid ""
"characters. <command>passwd</command> will reject any password which is not "
"suitably complex."
msgstr ""
-"Seien Sie vorsichtig, dass Sie nicht die standardmäßigen Lösch- und Kill-"
-"Zeichen des Systems eingeben. <command>passwd</command> weist Passwörter "
-"zurück, die nicht hinreichend komplex sind."
+"Seien Sie vorsichtig, dass Sie nicht die standardmäßigen Lösch- und Kill-"
+"Zeichen des Systems eingeben. <command>passwd</command> weist Passwörter "
+"zurück, die nicht hinreichend komplex sind."
#: passwd.1.xml:147(title)
msgid "Hints for user passwords"
-msgstr "Hinweise zu Benutzerpasswörtern"
+msgstr "Hinweise zu Benutzerpasswörtern"
#: passwd.1.xml:148(para)
msgid ""
@@ -5177,12 +5177,12 @@ msgid ""
"The size of the key space depends upon the randomness of the password which "
"is selected."
msgstr ""
-"Die Sicherheit eines Passworts hängt von der Stärke des "
-"Verschlüsselungsalgorithmus und von der Größe des Schlüsselraums ab. Die "
-"hergebrachte Verschlüsselung auf <emphasis>UNIX</emphasis>-Systemen basiert "
-"auf dem NBS-DES-Algorithmus. Heutzutage sind neuere Verschlüsselungsmethoden "
-"zu empfehlen (vergleiche <option>ENCRYPT_METHOD</option>). Die Größe des "
-"Schlüsselraums hängt von der Zufälligkeit des gewählten Passworts ab."
+"Die Sicherheit eines Passworts hängt von der Stärke des "
+"Verschlüsselungsalgorithmus und von der Größe des Schlüsselraums ab. Die "
+"hergebrachte Verschlüsselung auf <emphasis>UNIX</emphasis>-Systemen basiert "
+"auf dem NBS-DES-Algorithmus. Heutzutage sind neuere Verschlüsselungsmethoden "
+"zu empfehlen (vergleiche <option>ENCRYPT_METHOD</option>). Die Größe des "
+"Schlüsselraums hängt von der Zufälligkeit des gewählten Passworts ab."
#: passwd.1.xml:157(para)
msgid ""
@@ -5192,25 +5192,25 @@ msgid ""
"should also not be a proper name, your license number, birth date, or street "
"address. Any of these may be used as guesses to violate system security."
msgstr ""
-"Gefahren für die Sicherheit von Passwörtern kommen gewöhnlich von sorgloser "
-"Wahl oder Handhabung des Passworts. Daher sollten Sie kein Passwort wählen, "
-"das in einem Wörterbuch auftaucht oder das aufgeschrieben werden muss. Das "
+"Gefahren für die Sicherheit von Passwörtern kommen gewöhnlich von sorgloser "
+"Wahl oder Handhabung des Passworts. Daher sollten Sie kein Passwort wählen, "
+"das in einem Wörterbuch auftaucht oder das aufgeschrieben werden muss. Das "
"Passwort sollte somit kein echter Name, Ihr Autokennzeichen, Geburtstag oder "
"Ihre Adresse sein. All das kann dazu verwendet werden, das Passwort zu "
-"erraten, und stellt daher eine Gefahr für die Sicherheit Ihres Systems dar."
+"erraten, und stellt daher eine Gefahr für die Sicherheit Ihres Systems dar."
#: passwd.1.xml:166(para)
msgid ""
"You can find advices on how to choose a strong password on http://en."
"wikipedia.org/wiki/Password_strength"
msgstr ""
-"Ratschläge, wie Sie ein sicheres Passwort wählen, finden Sie unter http://de."
+"Ratschläge, wie Sie ein sicheres Passwort wählen, finden Sie unter http://de."
"wikipedia.org/wiki/Passwort#Wahl_von_sicheren_Passw.C3.B6rtern."
#: passwd.1.xml:175(para)
msgid "The options which apply to the <command>passwd</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>passwd</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>passwd</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: passwd.1.xml:180(term) faillog.8.xml:96(term)
@@ -5223,7 +5223,7 @@ msgid ""
"for all users."
msgstr ""
"Diese Option kann nur in Verbindung mit <option>-S</option> verwendet werden "
-"und führt dazu, dass der Status aller Benutzer angezeigt wird."
+"und führt dazu, dass der Status aller Benutzer angezeigt wird."
#: passwd.1.xml:191(term)
msgid "<option>-d</option>, <option>--delete</option>"
@@ -5234,7 +5234,7 @@ msgid ""
"Delete a user's password (make it empty). This is a quick way to disable a "
"password for an account. It will set the named account passwordless."
msgstr ""
-"Löscht das Passwort eines Benutzers (macht es leer). Dies ist ein schneller "
+"Löscht das Passwort eines Benutzers (macht es leer). Dies ist ein schneller "
"Weg, um das Passwort eines Kontos zu deaktivieren. Dem Konto ist dann kein "
"Passwort zugeordnet."
@@ -5247,8 +5247,8 @@ msgid ""
"Immediately expire an account's password. This in effect can force a user to "
"change his/her password at the user's next login."
msgstr ""
-"Lässt das Passwort eines Kontos sofort verfallen. Im Ergebnis kann damit "
-"erreicht werden, dass ein Benutzer beim nächsten Login das Passwort ändern "
+"Lässt das Passwort eines Kontos sofort verfallen. Im Ergebnis kann damit "
+"erreicht werden, dass ein Benutzer beim nächsten Login das Passwort ändern "
"muss."
#: passwd.1.xml:220(term)
@@ -5266,24 +5266,24 @@ msgid ""
"password for <replaceable>INACTIVE</replaceable> days, the user may no "
"longer sign on to the account."
msgstr ""
-"Mit dieser Option wird ein Konto deaktiviert, nachdem das Passwort für eine "
+"Mit dieser Option wird ein Konto deaktiviert, nachdem das Passwort für eine "
"bestimmte Anzahl von Tagen abgelaufen ist. Wenn ein Benutzerkonto ein "
-"abgelaufenes Passwort für länger als <replaceable>INAKTIV</replaceable> Tage "
+"abgelaufenes Passwort für länger als <replaceable>INAKTIV</replaceable> Tage "
"hatte, kann sich der Benutzer nicht mehr auf diesem Konto anmelden."
#: passwd.1.xml:233(term)
msgid "<option>-k</option>, <option>--keep-tokens</option>"
msgstr "<option>-k</option>, <option>--keep-tokens</option>"
-# FIXME: Übersetzung, die näher am Original ist (tokens). SB
+# FIXME: Übersetzung, die näher am Original ist (tokens). SB
#: passwd.1.xml:237(para)
msgid ""
"Indicate password change should be performed only for expired authentication "
"tokens (passwords). The user wishes to keep their non-expired tokens as "
"before."
msgstr ""
-"Zeigt an, dass nur abgelaufene Passwörter geändert werden sollen. Der "
-"Benutzer möchte seine gültigen Passwörter unverändert lassen."
+"Zeigt an, dass nur abgelaufene Passwörter geändert werden sollen. Der "
+"Benutzer möchte seine gültigen Passwörter unverändert lassen."
#: passwd.1.xml:245(term)
msgid "<option>-l</option>, <option>--lock</option>"
@@ -5293,11 +5293,11 @@ msgstr "<option>-l</option>, <option>--lock</option>"
msgid ""
"Lock the password of the named account. This option disables a password by "
"changing it to a value which matches no possible encrypted value (it adds a "
-"´!´ at the beginning of the password)."
+"´!´ at the beginning of the password)."
msgstr ""
"Sperrt das Passwort des bezeichneten Kontos. Die Option schaltet ein "
-"Passwort ab, indem es ihm einen Wert zuweist, der mit keinem möglichen "
-"verschlüsselten Wert übereinstimmen kann. Dies geschieht, indem ein »!« dem "
+"Passwort ab, indem es ihm einen Wert zuweist, der mit keinem möglichen "
+"verschlüsselten Wert übereinstimmen kann. Dies geschieht, indem ein »!« dem "
"Passwort vorangestellt wird."
#: passwd.1.xml:255(para)
@@ -5309,13 +5309,13 @@ msgid ""
msgstr ""
"Beachten Sie, dass damit nicht das Konto deaktiviert wird. Der Benutzer kann "
"sich immer noch mit einer anderen Authentifizierungsmethode (etwa einem SSH-"
-"Schlüssel) anmelden. Um ein Konto abzuschalten, sollte der Administrator "
+"Schlüssel) anmelden. Um ein Konto abzuschalten, sollte der Administrator "
"<command>usermod --expiredate 1</command> verwenden; dies setzt das "
"Verfallsdatum des Kontos auf den 2. Januar 1970."
#: passwd.1.xml:262(para)
msgid "Users with a locked password are not allowed to change their password."
-msgstr "Benutzer mit einem gesperrten Passwort können dieses nicht ändern."
+msgstr "Benutzer mit einem gesperrten Passwort können dieses nicht ändern."
#: passwd.1.xml:269(term)
msgid ""
@@ -5331,10 +5331,10 @@ msgid ""
"<replaceable>MIN_DAYS</replaceable>. A value of zero for this field "
"indicates that the user may change his/her password at any time."
msgstr ""
-"Setzt die Anzahl von Tagen, die mindestens zwischen zwei Änderungen eines "
-"Passworts vergehen müssen, auf <replaceable>MIN_TAGE</replaceable>. Ein Wert "
+"Setzt die Anzahl von Tagen, die mindestens zwischen zwei Änderungen eines "
+"Passworts vergehen müssen, auf <replaceable>MIN_TAGE</replaceable>. Ein Wert "
"von Null in diesem Feld bedeutet, dass der Benutzer sein Passwort jederzeit "
-"ändern darf."
+"ändern darf."
#: passwd.1.xml:291(term)
msgid ""
@@ -5346,7 +5346,7 @@ msgstr ""
#: passwd.1.xml:295(para)
msgid "change password in <replaceable>REPOSITORY</replaceable> repository"
-msgstr "ändert das Passwort im Depot <replaceable>DEPOT</replaceable>"
+msgstr "ändert das Passwort im Depot <replaceable>DEPOT</replaceable>"
#: passwd.1.xml:314(term)
msgid "<option>-S</option>, <option>--status</option>"
@@ -5362,13 +5362,13 @@ msgid ""
"period, and inactivity period for the password. These ages are expressed in "
"days."
msgstr ""
-"Zeigt Informationen über den Kontostatus an. Die Statusinformation besteht "
+"Zeigt Informationen über den Kontostatus an. Die Statusinformation besteht "
"aus sieben Feldern. Das erste Feld ist der Anmeldename des Benutzers. Das "
"zweite Feld zeigt an, ob das Benutzerkonto ein gesperrtes Passwort (L), kein "
"Passwort (NP) oder ein verwendbares Passwort hat (P). Das dritte Feld zeigt "
-"das Datum der letzten Änderung des Passworts an. Die nächsten vier Felder "
-"sind das Mindestalter, das Höchstalter, die Dauer der Warnung und die Dauer "
-"der Untätigkeit für das Passwort. Die Zeiträume werden in Tagen ausgedrückt."
+"das Datum der letzten Änderung des Passworts an. Die nächsten vier Felder "
+"sind das Mindestalter, das Höchstalter, die Dauer der Warnung und die Dauer "
+"der Untätigkeit für das Passwort. Die Zeiträume werden in Tagen ausgedrückt."
#: passwd.1.xml:332(term)
msgid "<option>-u</option>, <option>--unlock</option>"
@@ -5381,7 +5381,7 @@ msgid ""
"using the <option>-l</option> option)."
msgstr ""
"Entsperrt das bezeichnete Konto. Diese Option reaktiviert ein Konto wieder, "
-"indem das Passwort auf seinen alten Wert zurückgesetzt wird, den es hatte, "
+"indem das Passwort auf seinen alten Wert zurückgesetzt wird, den es hatte, "
"bevor die Option <option>-l</option> verwendet wurde."
#: passwd.1.xml:345(term)
@@ -5399,9 +5399,9 @@ msgid ""
"the password expiring that a user will be warned that his/her password is "
"about to expire."
msgstr ""
-"Legt die Anzahl der Tage fest, an denen der Benutzer eine Warnung erhält, "
-"bevor sein Passwort ungültig wird. Die Option <replaceable>WARN_TAGE</"
-"replaceable> bezeichnet die Anzahl der Tage, für die ein Benutzer vor "
+"Legt die Anzahl der Tage fest, an denen der Benutzer eine Warnung erhält, "
+"bevor sein Passwort ungültig wird. Die Option <replaceable>WARN_TAGE</"
+"replaceable> bezeichnet die Anzahl der Tage, für die ein Benutzer vor "
"Verfall seines Passworts gewarnt wird."
#: passwd.1.xml:358(term)
@@ -5417,24 +5417,24 @@ msgid ""
"Set the maximum number of days a password remains valid. After "
"<replaceable>MAX_DAYS</replaceable>, the password is required to be changed."
msgstr ""
-"Bestimmt die maximale Anzahl von Tagen, die das Passwort gültig bleibt. Nach "
-"<replaceable>MAX_TAGE</replaceable> Tagen muss das Passwort geändert werden."
+"Bestimmt die maximale Anzahl von Tagen, die das Passwort gültig bleibt. Nach "
+"<replaceable>MAX_TAGE</replaceable> Tagen muss das Passwort geändert werden."
#: passwd.1.xml:374(para)
msgid ""
"Password complexity checking may vary from site to site. The user is urged "
"to select a password as complex as he or she feels comfortable with."
msgstr ""
-"Die Komplexität der Passwortprüfung kann sich auf verschiedenen Systemen "
-"unterscheiden. Der Benutzer wird angehalten, ein möglichst komplexes, von "
-"ihm aber gut zu verwendendes Passwort zu wählen."
+"Die Komplexität der Passwortprüfung kann sich auf verschiedenen Systemen "
+"unterscheiden. Der Benutzer wird angehalten, ein möglichst komplexes, von "
+"ihm aber gut zu verwendendes Passwort zu wählen."
#: passwd.1.xml:379(para)
msgid ""
"Users may not be able to change their password on a system if NIS is enabled "
"and they are not logged into the NIS server."
msgstr ""
-"Benutzer können unter Umständen ihr Passwort nicht ändern, wenn auf dem "
+"Benutzer können unter Umständen ihr Passwort nicht ändern, wenn auf dem "
"System NIS aktiviert ist, sie aber nicht am NIS-Server angemeldet sind."
#: passwd.1.xml:384(para)
@@ -5443,7 +5443,7 @@ msgid ""
"passwords."
msgstr ""
"<command>passwd</command> verwendet PAM, um einen Benutzer zu "
-"authentifizieren und sein Passwort zu ändern."
+"authentifizieren und sein Passwort zu ändern."
#: passwd.1.xml:30(term) newusers.8.xml:30(term) login.defs.5.xml:30(term)
#: gpasswd.1.xml:30(term) chpasswd.8.xml:30(term) chgpasswd.8.xml:30(term)
@@ -5456,8 +5456,8 @@ msgid ""
"This defines the system default encryption algorithm for encrypting "
"passwords (if no algorithm are specified on the command line)."
msgstr ""
-"Damit wird der standardmäßige Verschlüsselungsalgorithmus, mit dem "
-"Passwörter verschlüsselt werden, bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile "
+"Damit wird der standardmäßige Verschlüsselungsalgorithmus, mit dem "
+"Passwörter verschlüsselt werden, bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile "
"ein Algorithmus angegeben wird)."
#: passwd.1.xml:36(para) newusers.8.xml:36(para) login.defs.5.xml:36(para)
@@ -5478,7 +5478,7 @@ msgstr ""
msgid ""
"Note: this parameter overrides the <option>MD5_CRYPT_ENAB</option> variable."
msgstr ""
-"Hinweis: Dieser Parameter überschreibt die Variable <option>MD5_CRYPT_ENAB</"
+"Hinweis: Dieser Parameter überschreibt die Variable <option>MD5_CRYPT_ENAB</"
"option>."
#: passwd.1.xml:47(para) passwd.1.xml:53(para) passwd.1.xml:62(para)
@@ -5493,8 +5493,8 @@ msgid ""
"user passwords is done by PAM and subject to the PAM configuration. It is "
"recommended to set this variable consistently with the PAM configuration."
msgstr ""
-"Hinweis: Damit wird lediglich die Erstellung von Gruppenpasswörtern "
-"beeinflusst. Benutzerpasswörter werden dagegen von PAM erstellt, so dass "
+"Hinweis: Damit wird lediglich die Erstellung von Gruppenpasswörtern "
+"beeinflusst. Benutzerpasswörter werden dagegen von PAM erstellt, so dass "
"dieser Vorgang in PAM konfiguriert werden muss. Empfehlenswert ist, diese "
"Variable mit der Konfiguration von PAM in Einklang zu bringen."
@@ -5514,14 +5514,14 @@ msgid ""
"to other systems which don't understand the new algorithm. Default is "
"<replaceable>no</replaceable>."
msgstr ""
-"Legt fest, ob Passwörter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus "
-"verschlüsselt werden. Falls diesem Wert <replaceable>yes</replaceable> "
-"zugewiesen ist, werden neue Passwörter mit dem auf MD5 beruhenden "
-"Algorithmus verschlüsselt, der zu dem in der aktuellen Veröffentlichung von "
-"FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist. Passwörter können dann "
-"beliebig lang sein, auch die Salt-Zeichenketten sind länger. Setzen Sie "
-"diesen Wert auf <replaceable>no</replaceable>, wenn Sie verschlüsselte "
-"Passwörter auf ein anderes System kopieren möchten, das den neuen "
+"Legt fest, ob Passwörter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus "
+"verschlüsselt werden. Falls diesem Wert <replaceable>yes</replaceable> "
+"zugewiesen ist, werden neue Passwörter mit dem auf MD5 beruhenden "
+"Algorithmus verschlüsselt, der zu dem in der aktuellen Veröffentlichung von "
+"FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist. Passwörter können dann "
+"beliebig lang sein, auch die Salt-Zeichenketten sind länger. Setzen Sie "
+"diesen Wert auf <replaceable>no</replaceable>, wenn Sie verschlüsselte "
+"Passwörter auf ein anderes System kopieren möchten, das den neuen "
"Algorithmus nicht versteht. Der Standardwert ist <replaceable>no</"
"replaceable>."
@@ -5532,7 +5532,7 @@ msgid ""
"or by any command line option used to configure the encryption algorithm."
msgstr ""
"Dieser Variable geht die Variable <option>ENCRYPT_METHOD</option> und eine "
-"Option auf der Befehlszeile, mit der der Verschlüsselungsalgorithmus "
+"Option auf der Befehlszeile, mit der der Verschlüsselungsalgorithmus "
"bestimmt wird, vor."
#: passwd.1.xml:49(para) newusers.8.xml:49(para) login.defs.5.xml:49(para)
@@ -5549,7 +5549,7 @@ msgstr "<option>OBSCURE_CHECKS_ENAB</option> (boolesch)"
#: passwd.1.xml:34(para) login.defs.5.xml:34(para)
msgid "Enable additional checks upon password changes."
-msgstr "Aktiviert zusätzliche Tests bei der Veränderung eines Passworts."
+msgstr "Aktiviert zusätzliche Tests bei der Veränderung eines Passworts."
#: passwd.1.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term)
msgid "<option>PASS_ALWAYS_WARN</option> (boolean)"
@@ -5558,7 +5558,7 @@ msgstr "<option>PASS_ALWAYS_WARN</option> (boolesch)"
#: passwd.1.xml:34(para) login.defs.5.xml:34(para)
msgid "Warn about weak passwords (but still allow them) if you are root."
msgstr ""
-"weist auf schwache Passwörter hin (aber lässt sie zu), falls Sie root sind"
+"weist auf schwache Passwörter hin (aber lässt sie zu), falls Sie root sind"
#: passwd.1.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term)
msgid "<option>PASS_CHANGE_TRIES</option> (number)"
@@ -5567,8 +5567,8 @@ msgstr "<option>PASS_CHANGE_TRIES</option> (Zahl)"
#: passwd.1.xml:34(para) login.defs.5.xml:34(para)
msgid "Maximum number of attempts to change password if rejected (too easy)."
msgstr ""
-"maximale Anzahl von Versuchen, ein Passwort zu ändern, wenn dies wegen zu "
-"geringer Stärke des gewählten Passworts abgelehnt wurde"
+"maximale Anzahl von Versuchen, ein Passwort zu ändern, wenn dies wegen zu "
+"geringer Stärke des gewählten Passworts abgelehnt wurde"
#: passwd.1.xml:32(term) login.defs.5.xml:32(term)
msgid "<option>PASS_MAX_LEN</option> (number)"
@@ -5585,7 +5585,7 @@ msgid ""
"() is better. This is ignored if <option>MD5_CRYPT_ENAB</option> set to "
"<replaceable>yes</replaceable>."
msgstr ""
-"Anzahl der von crypt() berücksichtigten Zeichen des Passworts. Standardmäßig "
+"Anzahl der von crypt() berücksichtigten Zeichen des Passworts. Standardmäßig "
"ist <option>PASS_MAX_LEN</option> 8. Diese Option wird ignoriert, wenn "
"<option>MD5_CRYPT_ENAB</option> auf <replaceable>yes</replaceable> gesetzt "
"ist."
@@ -5610,7 +5610,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Wenn <option>ENCRYPT_METHOD</option> auf <replaceable>SHA256</replaceable> "
"oder <replaceable>SHA512</replaceable> gesetzt ist, legt dies die Anzahl der "
-"Runden von SHA fest, die standardmäßig vom Verschlüsselungsalgorithmus "
+"Runden von SHA fest, die standardmäßig vom Verschlüsselungsalgorithmus "
"verwendet werden (falls die Anzahl der Runden nicht auf der Befehlszeile "
"angegeben wird)."
@@ -5622,7 +5622,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Je mehr Runden Sie definieren, umso schwieriger ist es, das Passwort mit "
"sturem Durchprobieren (brute force) zu knacken; umso mehr Rechenleistung "
-"wird jedoch auch für die Anmeldung eines Benutzers benötigt."
+"wird jedoch auch für die Anmeldung eines Benutzers benötigt."
#: passwd.1.xml:45(para) newusers.8.xml:45(para) login.defs.5.xml:45(para)
#: gpasswd.1.xml:45(para) chpasswd.8.xml:45(para) chgpasswd.8.xml:45(para)
@@ -5635,7 +5635,7 @@ msgstr ""
#: passwd.1.xml:49(para) newusers.8.xml:49(para) login.defs.5.xml:49(para)
#: gpasswd.1.xml:49(para) chpasswd.8.xml:49(para) chgpasswd.8.xml:49(para)
msgid "The values must be inside the 1000-999,999,999 range."
-msgstr "Die Werte müssen zwischen 1000-999.999.999 liegen."
+msgstr "Die Werte müssen zwischen 1000-999.999.999 liegen."
#: passwd.1.xml:52(para) newusers.8.xml:52(para) login.defs.5.xml:52(para)
#: gpasswd.1.xml:52(para) chpasswd.8.xml:52(para) chgpasswd.8.xml:52(para)
@@ -5644,7 +5644,7 @@ msgid ""
"<option>SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS</option> values is set, then this value will be "
"used."
msgstr ""
-"Falls nur der Wert für <option>SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS</option> oder "
+"Falls nur der Wert für <option>SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS</option> oder "
"<option>SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS</option> festgelegt wird, wird dieser Wert "
"verwendet."
@@ -5655,7 +5655,7 @@ msgid ""
"option>, the highest value will be used."
msgstr ""
"Falls <option>SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS</option> &gt; "
-"<option>SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS</option>, wird der höhere Wert verwendet."
+"<option>SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS</option>, wird der höhere Wert verwendet."
#: passwd.1.xml:430(filename)
msgid "/etc/pam.d/passwd"
@@ -5663,7 +5663,7 @@ msgstr "/etc/pam.d/passwd"
#: passwd.1.xml:432(para)
msgid "PAM configuration for <command>passwd</command>."
-msgstr "PAM-Konfiguration für <command>passwd</command>"
+msgstr "PAM-Konfiguration für <command>passwd</command>"
#: passwd.1.xml:452(para) chage.1.xml:292(para)
msgid "permission denied"
@@ -5671,11 +5671,11 @@ msgstr "Berechtigung verweigert"
#: passwd.1.xml:458(para)
msgid "invalid combination of options"
-msgstr "ungültige Kombination von Optionen"
+msgstr "ungültige Kombination von Optionen"
#: passwd.1.xml:464(para)
msgid "unexpected failure, nothing done"
-msgstr "unerwarteter Fehler, nichts wurde verändert"
+msgstr "unerwarteter Fehler, nichts wurde verändert"
#: passwd.1.xml:470(para)
msgid "unexpected failure, <filename>passwd</filename> file missing"
@@ -5692,7 +5692,7 @@ msgid ""
"<placeholder-1/>"
msgstr ""
"Der Befehl <command>passwd</command> gibt beim Beenden folgende Werte "
-"zurück: <placeholder-1/>"
+"zurück: <placeholder-1/>"
#: passwd.1.xml:491(para)
msgid ""
@@ -5721,7 +5721,7 @@ msgstr "nologin"
#: nologin.8.xml:54(refpurpose)
msgid "politely refuse a login"
-msgstr "lehnt höflich eine Anmeldung ab"
+msgstr "lehnt höflich eine Anmeldung ab"
#: nologin.8.xml:65(para)
msgid ""
@@ -5730,8 +5730,8 @@ msgid ""
"field for accounts that have been disabled."
msgstr ""
"Der Befehl <command>nologin</command> zeigt die Meldung an, dass ein Konto "
-"nicht verfügbar ist, und gibt einen Wert von ungleich Null zurück. Dies ist "
-"als Einsatz für das Shell-Feld bei abgeschalteten Konten vorgesehen."
+"nicht verfügbar ist, und gibt einen Wert von ungleich Null zurück. Dies ist "
+"als Einsatz für das Shell-Feld bei abgeschalteten Konten vorgesehen."
#: nologin.8.xml:70(para)
msgid ""
@@ -5767,7 +5767,7 @@ msgstr "newusers"
#: newusers.8.xml:78(refpurpose)
msgid "update and create new users in batch"
-msgstr "erstellt oder aktualisiert mehrere neue Benutzer am Stück"
+msgstr "erstellt oder aktualisiert mehrere neue Benutzer am Stück"
#: newusers.8.xml:88(replaceable)
msgid "file"
@@ -5783,11 +5783,11 @@ msgid ""
"citerefentry>) with the exceptions explained below:"
msgstr ""
"Der Befehl <command>newusers</command> verwendet eine <replaceable>Datei</"
-"replaceable> (oder standardmäßig die Standardeingabe) und aktualisiert damit "
+"replaceable> (oder standardmäßig die Standardeingabe) und aktualisiert damit "
"eine Gruppe bestehender Benutzer oder erstellt damit neue Benutzer. Jede "
-"Zeile hat dasselbe Format wie die übliche Passwortdatei (vergleiche "
+"Zeile hat dasselbe Format wie die übliche Passwortdatei (vergleiche "
"<citerefentry><refentrytitle>passwd</refentrytitle><manvolnum>5</manvolnum></"
-"citerefentry>) mit den unten aufgeführten Ausnahmen:"
+"citerefentry>) mit den unten aufgeführten Ausnahmen:"
#: newusers.8.xml:103(para)
msgid "pw_name:pw_passwd:pw_uid:pw_gid:pw_gecos:pw_dir:pw_shell"
@@ -5809,8 +5809,8 @@ msgid ""
msgstr ""
"Es kann sich dabei um den Namen eines neuen oder eines existierenden "
"Benutzer (oder eines, der zuvor mit <command>newusers</command> erstellt "
-"wurde) handeln. Für den Fall, dass der Benutzer bereits vorhanden ist, "
-"werden seine Daten verändert, anderenfalls wird ein neuer Benutzer erstellt."
+"wurde) handeln. Für den Fall, dass der Benutzer bereits vorhanden ist, "
+"werden seine Daten verändert, anderenfalls wird ein neuer Benutzer erstellt."
#: newusers.8.xml:125(emphasis)
msgid "pw_passwd"
@@ -5821,7 +5821,7 @@ msgid ""
"This field will be encrypted and used as the new value of the encrypted "
"password."
msgstr ""
-"Dieses Feld wird verschlüsselt und als neuer Wert für das verschlüsselte "
+"Dieses Feld wird verschlüsselt und als neuer Wert für das verschlüsselte "
"Passwort verwendet."
#: newusers.8.xml:136(emphasis)
@@ -5838,11 +5838,11 @@ msgid ""
"<command>newusers</command>."
msgstr ""
"Wenn dieses Feld leer ist, wird von <command>newusers</command> automatisch "
-"eine neue (noch freie) UID gewählt."
+"eine neue (noch freie) UID gewählt."
#: newusers.8.xml:146(para)
msgid "If this field contains a number, this number will be used as the UID."
-msgstr "Wenn dieses Feld eine Zahl enthält, wird sie als UID verwendet."
+msgstr "Wenn dieses Feld eine Zahl enthält, wird sie als UID verwendet."
#: newusers.8.xml:150(para)
msgid ""
@@ -5850,7 +5850,7 @@ msgid ""
"created before by <command>newusers</command>), the UID of the specified "
"user will be used."
msgstr ""
-"Wenn dieses Feld den Namen eines existierenden Benutzers enthält (oder eines "
+"Wenn dieses Feld den Namen eines existierenden Benutzers enthält (oder eines "
"Benutzers, der zuvor mit <command>newusers</command> erstellt wurde), wird "
"die UID des angegebenen Benutzers verwendet."
@@ -5859,8 +5859,8 @@ msgid ""
"If the UID of an existing user is changed, the files ownership of the user's "
"file should be fixed manually."
msgstr ""
-"Falls die UID eines bestehenden Benutzers verändert wird, muss der "
-"Eigentümer der Dateien des Benutzers per Hand angepasst werden."
+"Falls die UID eines bestehenden Benutzers verändert wird, muss der "
+"Eigentümer der Dateien des Benutzers per Hand angepasst werden."
#: newusers.8.xml:164(emphasis)
msgid "pw_gid"
@@ -5876,7 +5876,7 @@ msgid ""
"before by <command>newusers</command>), the GID of this group will be used "
"as the primary group ID for the user."
msgstr ""
-"Wenn dieses Feld den Namen einer existierenden Gruppe enthält (oder einer "
+"Wenn dieses Feld den Namen einer existierenden Gruppe enthält (oder einer "
"Gruppe, die zuvor mit <command>newusers</command> erstellt wurde), wird die "
"GID dieser Gruppe als ID der Hauptgruppe des Benutzers verwendet."
@@ -5886,7 +5886,7 @@ msgid ""
"of the user. If no groups exist with this GID, a new group will be created "
"with this GID, and the name of the user."
msgstr ""
-"Wenn dieses Feld eine Zahl enthält, wird sie als ID der Hauptgruppe des "
+"Wenn dieses Feld eine Zahl enthält, wird sie als ID der Hauptgruppe des "
"Benutzers verwendet. Falls eine Gruppe mit dieser GID nicht existiert, wird "
"eine neue Gruppe mit dieser GID unter dem Namen des Benutzers erstellt."
@@ -5899,7 +5899,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Wenn dieses Feld leer ist, wird eine neue Gruppe unter dem Namen des "
"Benutzers erstellt und von <command>newusers</command> automatisch eine neue "
-"GID gewählt, die als ID der Hauptgruppe des Benutzers und als GID für die "
+"GID gewählt, die als ID der Hauptgruppe des Benutzers und als GID für die "
"neue Gruppe dient."
#: newusers.8.xml:188(para)
@@ -5910,11 +5910,11 @@ msgid ""
"<command>newusers</command> to be used as the primary group ID for the user "
"and GID for the new group."
msgstr ""
-"Wenn dieses Feld den Namen einer Gruppe enthält, die nicht vorhanden ist "
+"Wenn dieses Feld den Namen einer Gruppe enthält, die nicht vorhanden ist "
"(und nicht zuvor von <command>newusers</command> erstellt wurde), wird eine "
"neue Gruppe unter dem angegebenen Namen erstellt und von <command>newusers</"
-"command> automatisch eine neue GID gewählt, die als ID der Hauptgruppe des "
-"Benutzers und als GID für die neue Gruppe dient."
+"command> automatisch eine neue GID gewählt, die als ID der Hauptgruppe des "
+"Benutzers und als GID für die neue Gruppe dient."
#: newusers.8.xml:200(emphasis)
msgid "pw_gecos"
@@ -5939,7 +5939,7 @@ msgid ""
"updated and its primary group."
msgstr ""
"Wenn in diesem Feld ein Verzeichnis angegeben wird, das nicht vorhanden ist, "
-"wird es erstellt. Dieses gehört dem Benutzer, der gerade erstellt und "
+"wird es erstellt. Dieses gehört dem Benutzer, der gerade erstellt und "
"aktualisiert wird, und dessen Hauptgruppe."
#: newusers.8.xml:221(para)
@@ -5948,7 +5948,7 @@ msgid ""
"command> does not move or copy the content of the old directory to the new "
"location. This should be done manually."
msgstr ""
-"Wenn das Home-Verzeichnis eines vorhandenen Benutzers geändert wird, "
+"Wenn das Home-Verzeichnis eines vorhandenen Benutzers geändert wird, "
"verschiebt oder kopiert <command>newusers</command> nicht den Inhalt des "
"alten Verzeichnisses in das neue. Dies muss von Hand erledigt werden."
@@ -5962,7 +5962,7 @@ msgid ""
"field."
msgstr ""
"Mit diesem Feld wird die Shell des Benutzers definiert. Diese Eingabe wird "
-"nicht überprüft."
+"nicht überprüft."
#: newusers.8.xml:242(para)
msgid ""
@@ -5971,10 +5971,10 @@ msgid ""
"databases. If an error occurs (except in the final writes to the databases), "
"no changes are committed to the databases."
msgstr ""
-"Zuerst erstellt und ändert <command>newusers</command> die angegebenen "
-"Benutzer und schreibt die Änderungen in die Benutzer- oder Gruppendatenbank. "
-"Falls ein Fehler auftritt (außer beim Schreiben in die Datenbanken), werden "
-"in den Datenbanken keine Änderungen vorgenommen."
+"Zuerst erstellt und ändert <command>newusers</command> die angegebenen "
+"Benutzer und schreibt die Änderungen in die Benutzer- oder Gruppendatenbank. "
+"Falls ein Fehler auftritt (außer beim Schreiben in die Datenbanken), werden "
+"in den Datenbanken keine Änderungen vorgenommen."
#: newusers.8.xml:248(para)
msgid ""
@@ -5984,23 +5984,23 @@ msgid ""
"password are reported, but will not stop the other password updates."
msgstr ""
"Im ersten Durchlauf werden Benutzer mit einem gesperrten Passwort erstellt; "
-"Passwörter von bereits vorhandenen Benutzern werden in diesem Stadium nicht "
-"verändert. Im zweiten Durchlauf werden die Passwörter mit PAM aktualisiert. "
+"Passwörter von bereits vorhandenen Benutzern werden in diesem Stadium nicht "
+"verändert. Im zweiten Durchlauf werden die Passwörter mit PAM aktualisiert. "
"Sofern dabei ein Fehler auftritt, wird dieser angezeigt, die Aktualisierung "
-"der übrigen Passwörter aber fortgesetzt."
+"der übrigen Passwörter aber fortgesetzt."
#: newusers.8.xml:256(para)
msgid ""
"This command is intended to be used in a large system environment where many "
"accounts are updated at a single time."
msgstr ""
-"Dieser Befehl ist für den Einsatz in einer Umgebung mit zahlreichen Systemen "
-"vorgesehen, in der viele Konten gleichzeitig aktualisiert werden müssen."
+"Dieser Befehl ist für den Einsatz in einer Umgebung mit zahlreichen Systemen "
+"vorgesehen, in der viele Konten gleichzeitig aktualisiert werden müssen."
#: newusers.8.xml:264(para)
msgid "The options which apply to the <command>newusers</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>newusers</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>newusers</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: newusers.8.xml:269(term) chgpasswd.8.xml:112(term)
@@ -6009,15 +6009,15 @@ msgstr "<option>-c</option>, <option>--crypt-method</option>"
#: newusers.8.xml:271(para) chpasswd.8.xml:142(para) chgpasswd.8.xml:114(para)
msgid "Use the specified method to encrypt the passwords."
-msgstr "Definiert die Methode, mit der die Passwörter verschlüsselt werden."
+msgstr "Definiert die Methode, mit der die Passwörter verschlüsselt werden."
#: newusers.8.xml:272(para) chpasswd.8.xml:146(para) chgpasswd.8.xml:118(para)
msgid ""
"The available methods are DES, MD5, NONE, and SHA256 or SHA512 if your libc "
"support these methods."
msgstr ""
-"Die verfügbaren Methoden sind DES, MD5, NONE und SHA256 oder SHA512, soweit "
-"Ihre libc sie unterstützt."
+"Die verfügbaren Methoden sind DES, MD5, NONE und SHA256 oder SHA512, soweit "
+"Ihre libc sie unterstützt."
#: newusers.8.xml:294(para)
msgid ""
@@ -6031,8 +6031,8 @@ msgstr ""
"Systembenutzer werden ohne Hinterlegung des Alters ihres Passworts in "
"<filename>/etc/shadow</filename> erstellt. Ihre numerische Kennung wird aus "
"der Spanne <option>SYS_UID_MIN</option> bis <option>SYS_UID_MAX</option> "
-"anstelle von <option>UID_MIN</option> bis <option>UID_MAX</option> gewählt "
-"(gleiches gilt für die GID bei der Erstellung von Gruppen)."
+"anstelle von <option>UID_MIN</option> bis <option>UID_MAX</option> gewählt "
+"(gleiches gilt für die GID bei der Erstellung von Gruppen)."
#: newusers.8.xml:321(term) chgpasswd.8.xml:159(term)
msgid "<option>-s</option>, <option>--sha-rounds</option>"
@@ -6041,8 +6041,8 @@ msgstr "<option>-s</option>, <option>--sha-rounds</option>"
#: newusers.8.xml:323(para) chpasswd.8.xml:207(para) chgpasswd.8.xml:161(para)
msgid "Use the specified number of rounds to encrypt the passwords."
msgstr ""
-"Verwendet die angegebene Anzahl von Runden, um die Passwörter zu "
-"verschlüsseln."
+"Verwendet die angegebene Anzahl von Runden, um die Passwörter zu "
+"verschlüsseln."
#: newusers.8.xml:326(para) chpasswd.8.xml:210(para) chgpasswd.8.xml:164(para)
msgid ""
@@ -6050,17 +6050,17 @@ msgid ""
"for the crypt method (5000)."
msgstr ""
"Ein Wert von 0 bedeutet, dass das System die Standardanzahl der Runden "
-"(5000) für die Verschlüsselung verwenden wird."
+"(5000) für die Verschlüsselung verwenden wird."
#: newusers.8.xml:330(para) chpasswd.8.xml:214(para) chgpasswd.8.xml:168(para)
msgid ""
"A minimal value of 1000 and a maximal value of 999,999,999 will be enforced."
-msgstr "Der Mindestwert ist 1000, der Höchstwert 999.999.999."
+msgstr "Der Mindestwert ist 1000, der Höchstwert 999.999.999."
#: newusers.8.xml:334(para) chpasswd.8.xml:218(para) chgpasswd.8.xml:172(para)
msgid "You can only use this option with the SHA256 or SHA512 crypt method."
msgstr ""
-"Sie können diese Option nur mit den Verschlüsselungsmethoden SHA256 und "
+"Sie können diese Option nur mit den Verschlüsselungsmethoden SHA256 und "
"SHA512 verwenden."
#: newusers.8.xml:338(para) chgpasswd.8.xml:176(para)
@@ -6068,7 +6068,7 @@ msgid ""
"By default, the number of rounds is defined by the SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS and "
"SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS variables in <filename>/etc/login.defs</filename>."
msgstr ""
-"Standardmäßig wird die Anzahl der Runden mit den Variablen "
+"Standardmäßig wird die Anzahl der Runden mit den Variablen "
"SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS und SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS in <filename>/etc/login.defs</"
"filename> definiert."
@@ -6076,15 +6076,15 @@ msgstr ""
msgid ""
"The input file must be protected since it contains unencrypted passwords."
msgstr ""
-"Die Eingabedatei muss geschützt werden, da sie unverschlüsselte Passwörter "
-"enthält."
+"Die Eingabedatei muss geschützt werden, da sie unverschlüsselte Passwörter "
+"enthält."
#: newusers.8.xml:354(para) chgpasswd.8.xml:192(para)
msgid ""
"You should make sure the passwords and the encryption method respect the "
"system's password policy."
msgstr ""
-"Sie sollten darauf achten, dass Passwörter und Verschlüsselungsmethode in "
+"Sie sollten darauf achten, dass Passwörter und Verschlüsselungsmethode in "
"Einklage mit der Passwortrichtlinie des Systems stehen."
#: newusers.8.xml:427(filename)
@@ -6093,7 +6093,7 @@ msgstr "/etc/pam.d/newusers"
#: newusers.8.xml:429(para)
msgid "PAM configuration for <command>newusers</command>."
-msgstr "Konfiguration von PAM für <command>newusers</command>."
+msgstr "Konfiguration von PAM für <command>newusers</command>."
#: newusers.8.xml:437(para)
msgid ""
@@ -6131,12 +6131,12 @@ msgid ""
"in, otherwise the current environment, including current working directory, "
"remains unchanged."
msgstr ""
-"Mit dem Befehl <command>newgrp</command> kann während einer angemeldeten "
-"Sitzung die aktuelle Gruppen-ID geändert werden. Wenn zusätzlich der "
+"Mit dem Befehl <command>newgrp</command> kann während einer angemeldeten "
+"Sitzung die aktuelle Gruppen-ID geändert werden. Wenn zusätzlich der "
"Schalter <option>-</option> angegeben wird, wird die Benutzerumgebung neu "
-"gestartet, so als ob sich der Benutzer neu angemeldet hätte. Anderenfalls "
-"bleibt die aktuelle Umgebung einschließlich des aktuellen "
-"Arbeitsverzeichnisses unverändert."
+"gestartet, so als ob sich der Benutzer neu angemeldet hätte. Anderenfalls "
+"bleibt die aktuelle Umgebung einschließlich des aktuellen "
+"Arbeitsverzeichnisses unverändert."
#: newgrp.1.xml:86(para)
msgid ""
@@ -6155,7 +6155,7 @@ msgstr ""
"der angegeben Gruppe oder, falls kein Gruppenname angegeben wird, zu der "
"Standardgruppe, wie sie in <filename>/etc/passwd</filename> festgelegt ist. "
"Zudem versucht <command>newgrp</command>, die Gruppe der Gruppensammlung des "
-"Benutzers hinzuzufügen. Wenn der Benutzer nicht Root ist und die Gruppe ein "
+"Benutzers hinzuzufügen. Wenn der Benutzer nicht Root ist und die Gruppe ein "
"Passwort hat und der Benutzer nicht Mitglied der Gruppe ist oder kein "
"Passwort hat (in <filename>/etc/shadow</filename>, falls er einen Eintrag in "
"der Shadow-Passwort-Datei hat, anderenfalls in <filename>/etc/passwd</"
@@ -6168,7 +6168,7 @@ msgid ""
"this file, otherwise, the entry in <filename>/etc/group</filename> is "
"considered."
msgstr ""
-"Wenn sich in <filename>/etc/gshadow</filename> ein Eintrag für diese Gruppe "
+"Wenn sich in <filename>/etc/gshadow</filename> ein Eintrag für diese Gruppe "
"befindet, wird die Mitgliederliste und das Passwort der Gruppe dieser Datei "
"entnommen. Anderenfalls wird der Eintrag in <filename>/etc/group</filename> "
"ausgewertet."
@@ -6206,7 +6206,7 @@ msgstr "logoutd"
#: logoutd.8.xml:65(refpurpose)
msgid "enforce login time restrictions"
-msgstr "richtet Beschränkung von Anmeldezeiten ein"
+msgstr "richtet Beschränkung von Anmeldezeiten ein"
# SB: /etc/rc is not in Debian. Probably doesn't matter, since logoutd is not in Debian either.
#: logoutd.8.xml:76(para)
@@ -6219,13 +6219,13 @@ msgid ""
"Any login session which is violating the restrictions in <filename>/etc/"
"porttime</filename> is terminated."
msgstr ""
-"<command>logoutd</command> setzt die Anmeldezeiten und Portbeschränkungen "
+"<command>logoutd</command> setzt die Anmeldezeiten und Portbeschränkungen "
"aus <filename>/etc/porttime</filename> um. <command>logoutd</command> sollte "
"aus <filename>/etc/rc</filename> gestartet werden. Die Datei <filename>/var/"
-"run/utmp</filename> wird regelmäßig abgerufen, wobei jeder Benutzername "
-"darauf überprüft wird, ob er für den jeweiligen Port zur jeweiligen Zeit "
-"zugelassen ist. Alle angemeldeten Sitzungen, die gegen die Beschränkungen in "
-"<filename>/etc/porttime</filename> verstoßen, werden beendet."
+"run/utmp</filename> wird regelmäßig abgerufen, wobei jeder Benutzername "
+"darauf überprüft wird, ob er für den jeweiligen Port zur jeweiligen Zeit "
+"zugelassen ist. Alle angemeldeten Sitzungen, die gegen die Beschränkungen in "
+"<filename>/etc/porttime</filename> verstoßen, werden beendet."
#: logoutd.8.xml:98(filename) login.1.xml:341(filename)
msgid "/var/run/utmp"
@@ -6241,7 +6241,7 @@ msgstr "login.defs"
#: login.defs.5.xml:128(refpurpose)
msgid "shadow password suite configuration"
-msgstr "Konfiguration der Werkzeugsammlung für Shadow-Passwörter"
+msgstr "Konfiguration der Werkzeugsammlung für Shadow-Passwörter"
#: login.defs.5.xml:133(para)
msgid ""
@@ -6251,9 +6251,9 @@ msgid ""
"undesirable operation."
msgstr ""
"Die Datei <filename>/etc/login.defs</filename> legt die systemspezifische "
-"Konfiguration der Werkzeugsammlung für Shadow-Passwörter fest. Diese Datei "
-"muss vorhanden sein. Wenn sie fehlt, wird das System zwar laufen, es können "
-"aber unerwünschte Ergebnisse auftauchen."
+"Konfiguration der Werkzeugsammlung für Shadow-Passwörter fest. Diese Datei "
+"muss vorhanden sein. Wenn sie fehlt, wird das System zwar laufen, es können "
+"aber unerwünschte Ergebnisse auftauchen."
#: login.defs.5.xml:140(para)
msgid ""
@@ -6267,7 +6267,7 @@ msgstr ""
"einen Konfigurationsparameter. Eine Zeile besteht aus einem "
"Konfigurationsnamen und einem Wert, die durch ein Leerzeichen getrennt sind. "
"Leer- und Kommentarzeilen werden nicht beachtet. Kommentare werden mit dem "
-"Rautezeichen »#« eingeleitet. Die Raute muss das erste nicht leere Zeichen "
+"Rautezeichen »#« eingeleitet. Die Raute muss das erste nicht leere Zeichen "
"der Zeile sein."
#: login.defs.5.xml:148(para)
@@ -6282,17 +6282,17 @@ msgid ""
"value with <replaceable>0x</replaceable>). The maximum value of the regular "
"and long numeric parameters is machine-dependent."
msgstr ""
-"Die Parameterwerte können aus vier Typen bestehen: Zeichenketten, Boolesch, "
+"Die Parameterwerte können aus vier Typen bestehen: Zeichenketten, Boolesch, "
"Zahlen und lange Zahlen. Eine Zeichenkette kann aus jedem druckbaren Zeichen "
-"bestehen. Ein Boolesch sollte »yes« oder »no« sein. Einem anderen oder "
-"undefinierten Parameter für Boolesch wird der Wert »no« zugewiesen. Normale "
-"und lange Zahlen können aus Dezimalzahlen, Oktalzahlen (beginnen mit »0«) "
-"oder Hexadezimalzahlen (beginnen mit »0x«) bestehen. Die maximale Größe der "
-"Parameter normaler und langer Zahlen ist systemabhängig."
+"bestehen. Ein Boolesch sollte »yes« oder »no« sein. Einem anderen oder "
+"undefinierten Parameter für Boolesch wird der Wert »no« zugewiesen. Normale "
+"und lange Zahlen können aus Dezimalzahlen, Oktalzahlen (beginnen mit »0«) "
+"oder Hexadezimalzahlen (beginnen mit »0x«) bestehen. Die maximale Größe der "
+"Parameter normaler und langer Zahlen ist systemabhängig."
#: login.defs.5.xml:163(para)
msgid "The following configuration items are provided:"
-msgstr "Die folgenden Konfigurationsmöglichkeiten sind vorhanden:"
+msgstr "Die folgenden Konfigurationsmöglichkeiten sind vorhanden:"
#: login.defs.5.xml:32(term) chfn.1.xml:32(term)
msgid "<option>CHFN_AUTH</option> (boolean)"
@@ -6304,9 +6304,9 @@ msgid ""
"require authentication before making any changes, unless run by the "
"superuser."
msgstr ""
-"Falls <replaceable>yes</replaceable>, benötigt das Programm <command>chfn</"
-"command> eine Authentifizierung, bevor es Änderungen vornimmt, sofern es "
-"nicht von Root ausgeführt wird."
+"Falls <replaceable>yes</replaceable>, benötigt das Programm <command>chfn</"
+"command> eine Authentifizierung, bevor es Änderungen vornimmt, sofern es "
+"nicht von Root ausgeführt wird."
#: login.defs.5.xml:32(term) chfn.1.xml:32(term)
msgid "<option>CHFN_RESTRICT</option> (string)"
@@ -6327,17 +6327,17 @@ msgid ""
"achieved by not installing <command>chfn</command> SUID."
msgstr ""
"Der Parameter bestimmt, welcher Wert in dem <emphasis remap=\"I\">gecos</"
-"emphasis>-Feld von <filename>/etc/passwd</filename> von gewöhnlichen "
-"Benutzern mittels des Programms <command>chfn</command> geändert werden "
+"emphasis>-Feld von <filename>/etc/passwd</filename> von gewöhnlichen "
+"Benutzern mittels des Programms <command>chfn</command> geändert werden "
"darf. Er kann aus jeder Kombination der Buchstaben <emphasis remap=\"I\">f</"
"emphasis> ,<emphasis remap=\"I\">r</emphasis>, <emphasis remap=\"I\">w</"
"emphasis> und <emphasis remap=\"I\">h</emphasis> bestehen. Diese Buchstaben "
-"stehen für den vollständigen Namen, die Zimmernummer, die geschäftliche "
+"stehen für den vollständigen Namen, die Zimmernummer, die geschäftliche "
"Telefonnummer und die private Telefonnummer. Zum Zweck der "
-"Abwärtskompatibilität entspricht <replaceable>yes</replaceable> "
+"Abwärtskompatibilität entspricht <replaceable>yes</replaceable> "
"<replaceable>rwh</replaceable> und <replaceable>no</replaceable> "
"<replaceable>frwh</replaceable>. Falls nichts festgelegt wird, kann nur Root "
-"Änderungen vornehmen. Die größte Einschränkung erreicht man besser, indem "
+"Änderungen vornehmen. Die größte Einschränkung erreicht man besser, indem "
"<filename>chfn</filename> nicht mit SUID-Rechten ausgestattet wird."
#: login.defs.5.xml:32(term) chsh.1.xml:32(term)
@@ -6350,9 +6350,9 @@ msgid ""
"require authentication before making any changes, unless run by the "
"superuser."
msgstr ""
-"Falls <replaceable>yes</replaceable>, benötigt das Programm <command>chsh</"
-"command> eine Authentifizierung, bevor es Änderungen vornimmt, sofern es "
-"nicht von Root ausgeführt wird."
+"Falls <replaceable>yes</replaceable>, benötigt das Programm <command>chsh</"
+"command> eine Authentifizierung, bevor es Änderungen vornimmt, sofern es "
+"nicht von Root ausgeführt wird."
#: login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
msgid "<option>ERASECHAR</option> (number)"
@@ -6363,7 +6363,7 @@ msgid ""
"Terminal ERASE character (<replaceable>010</replaceable> = backspace, "
"<replaceable>0177</replaceable> = DEL)."
msgstr ""
-"Das Löschzeichen des Terminals (<replaceable>010</replaceable> = Rücktaste, "
+"Das Löschzeichen des Terminals (<replaceable>010</replaceable> = Rücktaste, "
"<replaceable>0177</replaceable> = Entf)."
#: login.defs.5.xml:38(para) login.defs.5.xml:37(para) login.1.xml:38(para)
@@ -6372,8 +6372,8 @@ msgid ""
"The value can be prefixed \"0\" for an octal value, or \"0x\" for an "
"hexadecimal value."
msgstr ""
-"Wenn der Wert mit »0« beginnt, wird er als Oktalzahl gewertet, wenn er mit "
-"»0x« beginnt, als Hexadezimalzahl."
+"Wenn der Wert mit »0« beginnt, wird er als Oktalzahl gewertet, wenn er mit "
+"»0x« beginnt, als Hexadezimalzahl."
#: login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
msgid "<option>FAIL_DELAY</option> (number)"
@@ -6407,7 +6407,7 @@ msgid ""
"If set, <command>login</command> will execute this shell instead of the "
"users' shell specified in <filename>/etc/passwd</filename>."
msgstr ""
-"Falls angegeben, führt <command>login</command> diese Shell anstelle der in "
+"Falls angegeben, führt <command>login</command> diese Shell anstelle der in "
"<filename>/etc/passwd</filename> angegebenen Shell des Benutzers aus."
#: login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
@@ -6433,10 +6433,10 @@ msgid ""
"then hushed mode will be enabled if the file exists in the user's home "
"directory."
msgstr ""
-"Falls angegeben, kann diese Datei die übliche Informationsanzeige während "
-"des Anmeldevorgangs unterbinden. Wenn ein vollständiger Pfad angegeben wird, "
+"Falls angegeben, kann diese Datei die übliche Informationsanzeige während "
+"des Anmeldevorgangs unterbinden. Wenn ein vollständiger Pfad angegeben wird, "
"wird der Modus ohne Anmeldeinformationen verwendet, wenn der Name oder die "
-"Shell des Benutzers in der Datei enthalten sind. Wenn kein vollständiger "
+"Shell des Benutzers in der Datei enthalten sind. Wenn kein vollständiger "
"Pfad angegeben wird, wird der Modus ohne Anmeldeinformationen aktiviert, "
"wenn die Datei im Home-Verzeichnis des Benutzers existiert."
@@ -6512,9 +6512,9 @@ msgid ""
"in case you are using an authentication module that does not enforce "
"PAM_MAXTRIES."
msgstr ""
-"Dies wird höchstwahrscheinlich von PAM überschrieben, da standardmäßig das "
-"Modul pam_unix drei Versuche enthält. Dennoch stellt dies ein zusätzliches "
-"Sicherungssystem dar, falls Sie eine Anmeldemöglichkeit einsetzen, die nicht "
+"Dies wird höchstwahrscheinlich von PAM überschrieben, da standardmäßig das "
+"Modul pam_unix drei Versuche enthält. Dennoch stellt dies ein zusätzliches "
+"Sicherungssystem dar, falls Sie eine Anmeldemöglichkeit einsetzen, die nicht "
"PAM_MAXTRIES beachtet."
#: login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
@@ -6523,7 +6523,7 @@ msgstr "<option>LOGIN_TIMEOUT</option> (Zahl)"
#: login.defs.5.xml:34(para) login.1.xml:34(para)
msgid "Max time in seconds for login."
-msgstr "Höchstdauer für einen Anmeldeversuch"
+msgstr "Höchstdauer für einen Anmeldeversuch"
#: login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
msgid "<option>MOTD_FILE</option> (string)"
@@ -6534,9 +6534,9 @@ msgid ""
"If defined, \":\" delimited list of \"message of the day\" files to be "
"displayed upon login."
msgstr ""
-"Falls angegeben, eine Aufzählung von Dateien, welche die bei der Anmeldung "
-"anzuzeigenden »Nachrichten des Tages« enthält. Die Dateien werden mit einem "
-"»:« getrennt."
+"Falls angegeben, eine Aufzählung von Dateien, welche die bei der Anmeldung "
+"anzuzeigenden »Nachrichten des Tages« enthält. Die Dateien werden mit einem "
+"»:« getrennt."
#: login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
msgid "<option>NOLOGINS_FILE</option> (string)"
@@ -6548,8 +6548,8 @@ msgid ""
"contents of this file should be a message indicating why logins are "
"inhibited."
msgstr ""
-"Falls angegeben, der Name einer Datei, dessen Existenz Anmeldungen außer von "
-"Root verhindert. Der Inhalt der Datei sollte die Gründe enthalten, weshalb "
+"Falls angegeben, der Name einer Datei, dessen Existenz Anmeldungen außer von "
+"Root verhindert. Der Inhalt der Datei sollte die Gründe enthalten, weshalb "
"Anmeldungen untersagt sind."
#: login.defs.5.xml:206(para)
@@ -6560,7 +6560,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"<option>PASS_MAX_DAYS</option>, <option>PASS_MIN_DAYS</option> und "
"<option>PASS_WARN_AGE</option> werden nur bei der Erstellung eines Kontos "
-"verwendet. Spätere Änderungen dieser Werte berühren bestehende Konten nicht."
+"verwendet. Spätere Änderungen dieser Werte berühren bestehende Konten nicht."
#: login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
msgid "<option>PORTTIME_CHECKS_ENAB</option> (boolean)"
@@ -6588,7 +6588,7 @@ msgid ""
"<option>TTYGROUP</option> group, and the permissions will be set to "
"<option>TTYPERM</option>."
msgstr ""
-"Die Rechte des Terminals: Das Anmelde-tty gehört der Gruppe "
+"Die Rechte des Terminals: Das Anmelde-tty gehört der Gruppe "
"<option>TTYGROUP</option> an, die Rechte werden auf <option>TTYPERM</option> "
"gesetzt."
@@ -6597,7 +6597,7 @@ msgid ""
"By default, the ownership of the terminal is set to the user's primary group "
"and the permissions are set to <replaceable>0600</replaceable>."
msgstr ""
-"Standardmäßig ist der Eigentümer des Terminals die Hauptgruppe des "
+"Standardmäßig ist der Eigentümer des Terminals die Hauptgruppe des "
"Benutzers, die Rechte werden auf <replaceable>0600</replaceable> gesetzt."
#: login.defs.5.xml:45(para) login.1.xml:45(para)
@@ -6606,7 +6606,7 @@ msgid ""
"group identifier."
msgstr ""
"<option>TTYGROUP</option> kann der Gruppenname oder die als Zahl "
-"ausgedrückte Gruppen-ID sein."
+"ausgedrückte Gruppen-ID sein."
#: login.defs.5.xml:49(para) login.1.xml:49(para)
msgid ""
@@ -6615,8 +6615,8 @@ msgid ""
"and TTYPERM to 0620. Otherwise leave TTYGROUP commented out and assign "
"TTYPERM to either 622 or 600."
msgstr ""
-"Wenn Sie ein <command>write</command>-Programm haben, das »setgid« für eine "
-"Gruppe besitzt, der das Terminal gehört, sollten Sie TTYGROUP die "
+"Wenn Sie ein <command>write</command>-Programm haben, das »setgid« für eine "
+"Gruppe besitzt, der das Terminal gehört, sollten Sie TTYGROUP die "
"Gruppennummer und TTYPERM den Wert 0620 zuweisen. Oder Sie sollten TTYGROUP "
"als Kommentar belassen und TTYPERM den Wert 622 oder 600 zuweisen."
@@ -6630,7 +6630,7 @@ msgid ""
"line of the file is in a format something like \"vt100 tty01\"."
msgstr ""
"Falls angegeben, eine Datei, welche einer tty-Zeile den Umgebungsparameter "
-"TERM zuweist. Jede Zeile hat das Format wie etwa »vt100 tty01«."
+"TERM zuweist. Jede Zeile hat das Format wie etwa »vt100 tty01«."
#: login.defs.5.xml:32(term) login.1.xml:32(term)
msgid "<option>ULIMIT</option> (number)"
@@ -6891,15 +6891,15 @@ msgid ""
"refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></citerefentry>. Please refer to the "
"corresponding PAM configuration files instead."
msgstr ""
-"Ein Großteil der Funktionen, die früher einmal durch die Shadow-Passwort-"
-"Werkzeugsammlung angeboten wurden, wird heute durch PAM zur Verfügung "
-"gestellt. Daher wird <filename>/etc/login.defs</filename> nicht länger von "
+"Ein Großteil der Funktionen, die früher einmal durch die Shadow-Passwort-"
+"Werkzeugsammlung angeboten wurden, wird heute durch PAM zur Verfügung "
+"gestellt. Daher wird <filename>/etc/login.defs</filename> nicht länger von "
"Programmen wie <citerefentry><refentrytitle>passwd</"
"refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></citerefentry> ausgewertet und von "
"Programmen wie <citerefentry><refentrytitle>login</"
"refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></citerefentry> oder "
"<citerefentry><refentrytitle>su</refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></"
-"citerefentry> nur noch in geringem Umfang beachtet. Sie sollten daher für "
+"citerefentry> nur noch in geringem Umfang beachtet. Sie sollten daher für "
"eine entsprechende Konfiguration in den Dateien von PAM nachsehen."
#: login.defs.5.xml:527(para)
@@ -6930,7 +6930,7 @@ msgstr "login.access"
#: login.access.5.xml:66(refpurpose)
msgid "login access control table"
-msgstr "Tabelle für die Zugangskontrolle zur Anmeldung"
+msgstr "Tabelle für die Zugangskontrolle zur Anmeldung"
#: login.access.5.xml:71(para)
msgid ""
@@ -6939,7 +6939,7 @@ msgid ""
"either accepted or refused."
msgstr ""
"Die Datei <emphasis remap=\"I\">login.access</emphasis> legt Kombinationen "
-"von (Benutzer, Rechner) und (Benutzer, tty) fest, für die eine Anmeldung "
+"von (Benutzer, Rechner) und (Benutzer, tty) fest, für die eine Anmeldung "
"erlaubt oder abgelehnt wird."
#: login.access.5.xml:77(para)
@@ -6953,7 +6953,7 @@ msgstr ""
"Wenn sich jemand anmeldet, wird <emphasis remap=\"I\">login.access</"
"emphasis> nach dem ersten Eintrag durchsucht, auf den die Kombination von "
"(Benutzer, Rechner) oder, bei lokalen Anmeldungen, von (Benutzer, tty) "
-"zutrifft. Das Feld für die Erlaubnis bestimmt, ob die Anmeldung zugelassen "
+"zutrifft. Das Feld für die Erlaubnis bestimmt, ob die Anmeldung zugelassen "
"oder abgelehnt wird."
#: login.access.5.xml:85(para)
@@ -6961,8 +6961,8 @@ msgid ""
"Each line of the login access control table has three fields separated by a "
"\":\" character:"
msgstr ""
-"Jede Zeile der Tabelle für die Zugangskontrolle enthält drei Felder, die "
-"jeweils durch einen Doppelpunkt »:« getrennt sind:"
+"Jede Zeile der Tabelle für die Zugangskontrolle enthält drei Felder, die "
+"jeweils durch einen Doppelpunkt »:« getrennt sind:"
#: login.access.5.xml:90(para)
msgid ""
@@ -6985,16 +6985,16 @@ msgid ""
"\"<literal>.</literal>\" character). If you run NIS you can use "
"@netgroupname in host or user patterns."
msgstr ""
-"Das erste Feld kann das Zeichen »<emphasis>+</emphasis>« (Zugriff erlaubt) "
-"oder »<emphasis>-</emphasis>« (Zugriff verweigert) sein. Das zweite Feld "
+"Das erste Feld kann das Zeichen »<emphasis>+</emphasis>« (Zugriff erlaubt) "
+"oder »<emphasis>-</emphasis>« (Zugriff verweigert) sein. Das zweite Feld "
"kann eine Liste von einem oder mehreren Anmeldenamen, Gruppennamen oder "
"<emphasis>ALL<emphasis> (trifft immer zu) sein. Das dritte Feld kann eine "
-"Liste von einem oder mehreren tty-Namen (für lokale Anmeldungen), Rechner-"
-"Namen, Domain-Namen (beginnen mit einem »<literal>.</literal>«), Rechner-"
-"Adressen, Internet-Netzwerk-Nummern (enden mit einem »<literal>.</"
-"literal>«), <emphasis>ALL</emphasis> (trifft immer zu) oder <emphasis>LOCAL</"
-"emphasis> (trifft auf alle Zeichenketten zu, die keinen »<literal>.</"
-"literal>« enthalten). Falls Sie NIS einsetzen, können Sie in den Rechner- "
+"Liste von einem oder mehreren tty-Namen (für lokale Anmeldungen), Rechner-"
+"Namen, Domain-Namen (beginnen mit einem »<literal>.</literal>«), Rechner-"
+"Adressen, Internet-Netzwerk-Nummern (enden mit einem »<literal>.</"
+"literal>«), <emphasis>ALL</emphasis> (trifft immer zu) oder <emphasis>LOCAL</"
+"emphasis> (trifft auf alle Zeichenketten zu, die keinen »<literal>.</"
+"literal>« enthalten). Falls Sie NIS einsetzen, können Sie in den Rechner- "
"und Benutzerangaben auch @netgroupname verwenden."
#: login.access.5.xml:108(para)
@@ -7002,7 +7002,7 @@ msgid ""
"The <emphasis>EXCEPT</emphasis> operator makes it possible to write very "
"compact rules."
msgstr ""
-"Der Operator <emphasis>EXCEPT</emphasis> ermöglicht es, sehr kurze Regeln zu "
+"Der Operator <emphasis>EXCEPT</emphasis> ermöglicht es, sehr kurze Regeln zu "
"schreiben."
#: login.access.5.xml:113(para)
@@ -7012,8 +7012,8 @@ msgid ""
"listed: the program does not look at a user's primary group id value."
msgstr ""
"Die Gruppendatei wird nur durchsucht, wenn ein Name nicht mit dem des "
-"angemeldeten Benutzers übereinstimmt. Eine Übereinstimmung mit Gruppen wird "
-"nur festgestellt, wenn darin der Benutzer ausdrücklich aufgeführt ist. Das "
+"angemeldeten Benutzers übereinstimmt. Eine Übereinstimmung mit Gruppen wird "
+"nur festgestellt, wenn darin der Benutzer ausdrücklich aufgeführt ist. Das "
"Programm beachtet also nicht den Wert der Hauptgruppe des Benutzers."
# SB: Translation of login.1 based on Josef Spillner's
@@ -7064,14 +7064,14 @@ msgstr ""
"Das Programm <command>login</command> wird verwendet, um eine neue Sitzung "
"auf dem System zu starten. Es wird normalerweise automatisch als Antwort auf "
"die <emphasis remap=\"I\">login:</emphasis>-Eingabeaufforderung auf dem "
-"Terminal des Benutzers ausgeführt. <command>login</command> kann von der "
+"Terminal des Benutzers ausgeführt. <command>login</command> kann von der "
"Shell besonders behandelt werden und kann nicht als Subprozess gestartet "
"werden. Wenn <command>login</command> von einer Shell aufgerufen wird, "
-"sollte es als <emphasis remap=\"B\">exec login</emphasis> ausgeführt werden, "
+"sollte es als <emphasis remap=\"B\">exec login</emphasis> ausgeführt werden, "
"so dass die aktuelle Shell des Benutzers beendet wird (und somit verhindert "
-"wird, dass der neue Benutzer in die Sitzung des alten zurückkehren kann). "
-"Der Versuch, von einer Shell außer der Anmelde-Shell <command>login</"
-"command> auszuführen, wird eine Fehlermeldung erzeugen."
+"wird, dass der neue Benutzer in die Sitzung des alten zurückkehren kann). "
+"Der Versuch, von einer Shell außer der Anmelde-Shell <command>login</"
+"command> auszuführen, wird eine Fehlermeldung erzeugen."
#: login.1.xml:140(para)
msgid ""
@@ -7080,9 +7080,9 @@ msgid ""
"failures are permitted before <command>login</command> exits and the "
"communications link is severed."
msgstr ""
-"Falls erforderlich, wird der Benutzer anschließend nach einem Passwort "
-"gefragt. Dieses wird während der Eingabe nicht angezeigt. Es sind nur eine "
-"kleine Anzahl von Anmeldeversuchen zulässig, ehe <command>login</command> "
+"Falls erforderlich, wird der Benutzer anschließend nach einem Passwort "
+"gefragt. Dieses wird während der Eingabe nicht angezeigt. Es sind nur eine "
+"kleine Anzahl von Anmeldeversuchen zulässig, ehe <command>login</command> "
"abbricht und die Kommunikation getrennt wird."
#: login.1.xml:147(para)
@@ -7093,9 +7093,9 @@ msgid ""
"<citerefentry><refentrytitle>passwd</refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></"
"citerefentry> for more information."
msgstr ""
-"Falls der Passwortverfall für Ihr Konto aktiviert wurde, kann es sein, dass "
+"Falls der Passwortverfall für Ihr Konto aktiviert wurde, kann es sein, dass "
"Sie vor der weiteren Nutzung nach einem neuen Passwort gefragt werden. Sie "
-"müssen Ihr altes und neues Passwort angegeben, bevor Sie fortfahren können. "
+"müssen Ihr altes und neues Passwort angegeben, bevor Sie fortfahren können. "
"In der Dokumentation zu <citerefentry><refentrytitle>passwd</"
"refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></citerefentry> finden sich weitere "
"Informationen."
@@ -7110,14 +7110,14 @@ msgid ""
"have mail.</emphasis>\", or \"<emphasis>No Mail.</emphasis>\" according to "
"the condition of your mailbox."
msgstr ""
-"Nach einer erfolgreichen Anmeldung werden Ihnen Systemmeldungen präsentiert, "
+"Nach einer erfolgreichen Anmeldung werden Ihnen Systemmeldungen präsentiert, "
"sowie das Vorhandensein von Mails angezeigt. Die Anzeige der systemweiten "
"Nachrichtendatei <filename>/etc/motd</filename> kann abgeschaltet werden, "
"indem im Anmeldeverzeichnis eine leere Datei <filename>.hushlogin</filename> "
"angelegt wird. Je nach Zustand der Mailbox des Benutzers ist die "
-"Mailnachricht entweder »<emphasis>Sie haben neue Mails.</emphasis>«, "
-"»<emphasis>Sie haben Mails.</emphasis>« oder »<emphasis>Keine Mails.</"
-"emphasis>«."
+"Mailnachricht entweder »<emphasis>Sie haben neue Mails.</emphasis>«, "
+"»<emphasis>Sie haben Mails.</emphasis>« oder »<emphasis>Keine Mails.</"
+"emphasis>«."
#: login.1.xml:167(para)
msgid ""
@@ -7128,11 +7128,11 @@ msgid ""
"password entry. Ulimit, umask and nice values may also be set according to "
"entries in the GECOS field."
msgstr ""
-"Die Benutzer- und Gruppen-IDs werden gemäß den Werten in <filename>/etc/"
-"passwd</filename> gesetzt. Die Werte für <envar>$HOME</envar>, <envar>"
+"Die Benutzer- und Gruppen-IDs werden gemäß den Werten in <filename>/etc/"
+"passwd</filename> gesetzt. Die Werte für <envar>$HOME</envar>, <envar>"
"$SHELL</envar>, <envar>$PATH</envar>, <envar>$LOGNAME</envar> und <envar>"
"$MAIL</envar> werden ebenfalls entsprechend den Feldern im Passworteintrag "
-"gesetzt. Werte für ulimit, umask und nice können ebenfalls gemäß den Werten "
+"gesetzt. Werte für ulimit, umask und nice können ebenfalls gemäß den Werten "
"im GECOS-Feld gesetzt werden."
#: login.1.xml:176(para)
@@ -7141,7 +7141,7 @@ msgid ""
"be initialized to the terminal type on your tty line, as specified in "
"<filename>/etc/ttytype</filename>."
msgstr ""
-"Bei einigen Installationen wird anfänglich die Umgebungsvariable <envar>"
+"Bei einigen Installationen wird anfänglich die Umgebungsvariable <envar>"
"$TERM</envar> entsprechend dem Terminaltyp Ihrer tty-Zeile, wie sie in "
"<filename>/etc/ttytype</filename> angegeben ist, gesetzt."
@@ -7151,9 +7151,9 @@ msgid ""
"Please see the appropriate manual section for more information on this "
"function."
msgstr ""
-"Ein Startskript für Ihren Befehlsinterpreter kann auch ausgeführt werden. "
-"Sehen Sie bitte in den entsprechenden Handbuchseiten für weitere "
-"Informationen darüber nach."
+"Ein Startskript für Ihren Befehlsinterpreter kann auch ausgeführt werden. "
+"Sehen Sie bitte in den entsprechenden Handbuchseiten für weitere "
+"Informationen darüber nach."
#: login.1.xml:194(para) login.1.xml:270(para)
msgid ""
@@ -7171,15 +7171,15 @@ msgstr ""
"aus der utmp-Datei zu entfernen. Sowohl <citerefentry><refentrytitle>getty</"
"refentrytitle><manvolnum>8</manvolnum></citerefentry> als auch "
"<citerefentry><refentrytitle>init</refentrytitle><manvolnum>8</manvolnum></"
-"citerefentry> sind dafür zuständig, die offenkundige Eigentümerstellung "
-"einer Terminalsitzung aufzuräumen. Falls Sie <command>login</command> von "
+"citerefentry> sind dafür zuständig, die offenkundige Eigentümerstellung "
+"einer Terminalsitzung aufzuräumen. Falls Sie <command>login</command> von "
"der Shell ohne <command>exec</command> verwenden, wird der Benutzer, den Sie "
"verwenden, weiterhin als angemeldet erscheinen, obwohl Sie die "
-"»untergeordnete Sitzung« beendet haben."
+"»untergeordnete Sitzung« beendet haben."
#: login.1.xml:217(para)
msgid "Do not perform authentication, user is preauthenticated."
-msgstr "Keine Authentifizierung durchführen, Benutzer ist bereits angemeldet."
+msgstr "Keine Authentifizierung durchführen, Benutzer ist bereits angemeldet."
#: login.1.xml:220(para)
msgid "Note: In that case, <replaceable>username</replaceable> is mandatory."
@@ -7193,11 +7193,11 @@ msgstr "-h"
#: login.1.xml:231(para)
msgid "Name of the remote host for this login."
-msgstr "Name des entfernt stehenden Rechners für die Anmeldung"
+msgstr "Name des entfernt stehenden Rechners für die Anmeldung"
#: login.1.xml:239(para)
msgid "Preserve environment."
-msgstr "behält die Umgebungseinstellungen bei"
+msgstr "behält die Umgebungseinstellungen bei"
#: login.1.xml:244(option)
msgid "-r"
@@ -7205,7 +7205,7 @@ msgstr "-r"
#: login.1.xml:247(para)
msgid "Perform autologin protocol for rlogin."
-msgstr "führt das Autologin-Protokoll für rlogin aus"
+msgstr "führt das Autologin-Protokoll für rlogin aus"
#: login.1.xml:252(para)
msgid ""
@@ -7213,15 +7213,15 @@ msgid ""
"are only used when <command>login</command> is invoked by root."
msgstr ""
"Die Optionen <option>-r</option>, <option>-h</option> und <option>-f</"
-"option> können nur verwendet werden, wenn <command>login</command> von Root "
-"ausgeführt wird."
+"option> können nur verwendet werden, wenn <command>login</command> von Root "
+"ausgeführt wird."
#: login.1.xml:261(para)
msgid ""
"This version of <command>login</command> has many compilation options, only "
"some of which may be in use at any particular site."
msgstr ""
-"Diese Version von <command>login</command> hat viele Optionen für die "
+"Diese Version von <command>login</command> hat viele Optionen für die "
"Kompilierung, wobei eventuell nicht alle Optionen auf allen Systemen "
"verwendet werden."
@@ -7241,11 +7241,11 @@ msgid ""
"trusted path and prevent this kind of attack."
msgstr ""
"Wie bei jedem anderen Programm kann auch das Erscheinungsbild von "
-"<command>login</command> vorgespiegelt werden. Falls unseriöse Benutzer "
+"<command>login</command> vorgespiegelt werden. Falls unseriöse Benutzer "
"physischen Zugriff auf den Rechner haben, kann dies von einem Angreifer "
"verwendet werden, um das Passwort der Person zu erhalten, die sich als "
-"nächste vor den Rechner setzt. In Linux können Benutzer den SAK-Mechanismus "
-"verwenden, um einen vertrauenswürdigen Pfad zu erstellen und somit diesem "
+"nächste vor den Rechner setzt. In Linux können Benutzer den SAK-Mechanismus "
+"verwenden, um einen vertrauenswürdigen Pfad zu erstellen und somit diesem "
"Angriff zu entgehen."
#: login.1.xml:347(filename)
@@ -7270,7 +7270,7 @@ msgstr "/etc/nologin"
#: login.1.xml:373(para)
msgid "Prevent non-root users from logging in."
-msgstr "verhindert, dass sich Benutzer außer Root anmelden"
+msgstr "verhindert, dass sich Benutzer außer Root anmelden"
#: login.1.xml:377(filename)
msgid "/etc/ttytype"
@@ -7286,7 +7286,7 @@ msgstr "$HOME/.hushlogin"
#: login.1.xml:385(para)
msgid "Suppress printing of system messages."
-msgstr "unterdrückt die Ausgabe von Systemnachrichten"
+msgstr "unterdrückt die Ausgabe von Systemnachrichten"
#: login.1.xml:399(para)
msgid ""
@@ -7332,7 +7332,7 @@ msgstr "limits"
#: limits.5.xml:67(refpurpose)
msgid "resource limits definition"
-msgstr "Festlegung von Resourcenbeschränkungen"
+msgstr "Festlegung von Resourcenbeschränkungen"
#: limits.5.xml:73(para)
msgid ""
@@ -7341,28 +7341,28 @@ msgid ""
"describes the resource limits you wish to impose. It should be owned by root "
"and readable by root account only."
msgstr ""
-"Die <emphasis remap=\"I\">limits</emphasis>-Datei (standardmäßig <filename>/"
+"Die <emphasis remap=\"I\">limits</emphasis>-Datei (standardmäßig <filename>/"
"etc/limits</filename> oder die durch LIMITS_FILE in <filename>config.h</"
-"filename> festgelegte) bezeichnet die von Ihnen eingeführte Beschränkung von "
-"Ressourcen. Sie sollte Root gehören und nur von ihm lesbar sein."
+"filename> festgelegte) bezeichnet die von Ihnen eingeführte Beschränkung von "
+"Ressourcen. Sie sollte Root gehören und nur von ihm lesbar sein."
#: limits.5.xml:81(para)
msgid ""
"By default no quota is imposed on 'root'. In fact, there is no way to impose "
"limits via this procedure to root-equiv accounts (accounts with UID 0)."
msgstr ""
-"Standardmäßig bestehen für Root keine Einschränkungen. Tatsächlich gibt es "
-"keine Möglichkeit, mit diesem Verfahren Root-Konten (Konten mit der UID 0) "
-"Beschränkungen aufzuerlegen."
+"Standardmäßig bestehen für Root keine Einschränkungen. Tatsächlich gibt es "
+"keine Möglichkeit, mit diesem Verfahren Root-Konten (Konten mit der UID 0) "
+"Beschränkungen aufzuerlegen."
#: limits.5.xml:87(para)
msgid "Each line describes a limit for a user in the form:"
msgstr ""
-"Jede Zeile beschreibt eine Beschränkung für einen Benutzer in der Form:"
+"Jede Zeile beschreibt eine Beschränkung für einen Benutzer in der Form:"
#: limits.5.xml:90(emphasis)
msgid "user LIMITS_STRING"
-msgstr "Benutzer BESCHRÄNKUNGSZEICHENKETTE"
+msgstr "Benutzer BESCHRÄNKUNGSZEICHENKETTE"
#: limits.5.xml:93(para)
msgid "or in the form:"
@@ -7370,7 +7370,7 @@ msgstr "oder in der Form:"
#: limits.5.xml:96(emphasis)
msgid "@group LIMITS_STRING"
-msgstr "@Gruppe BESCHRÄNKUNGSZEICHENKETTE"
+msgstr "@Gruppe BESCHRÄNKUNGSZEICHENKETTE"
#: limits.5.xml:99(para)
msgid ""
@@ -7378,13 +7378,13 @@ msgid ""
"resource limits. Each limit consists of a letter identifier followed by a "
"numerical limit."
msgstr ""
-"Die <emphasis>BESCHRÄNKUNGSZEICHENKETTE</emphasis> ist eine Kette von "
-"Ressourcen-Beschränkungen. Jede Beschränkung besteht aus einer "
-"Buchstabenkennung, der eine zahlenmäßige Beschränkung folgt."
+"Die <emphasis>BESCHRÄNKUNGSZEICHENKETTE</emphasis> ist eine Kette von "
+"Ressourcen-Beschränkungen. Jede Beschränkung besteht aus einer "
+"Buchstabenkennung, der eine zahlenmäßige Beschränkung folgt."
#: limits.5.xml:105(para)
msgid "The valid identifiers are:"
-msgstr "Gültige Kennungen sind:"
+msgstr "Gültige Kennungen sind:"
#: limits.5.xml:108(para)
msgid "A: max address space (KB)"
@@ -7393,33 +7393,33 @@ msgstr "A: maximaler Adressraum (KB)"
# SB: Uebersetzung von "core file"?
#: limits.5.xml:109(para)
msgid "C: max core file size (KB)"
-msgstr "C: maximale Größe der Speicherabbild-Datei"
+msgstr "C: maximale Größe der Speicherabbild-Datei"
#: limits.5.xml:110(para)
msgid "D: max data size (KB)"
-msgstr "D: maximale Datengröße (KB)"
+msgstr "D: maximale Datengröße (KB)"
#: limits.5.xml:111(para)
msgid "F: maximum filesize (KB)"
-msgstr "F: maximale Dateigröße (KB)"
+msgstr "F: maximale Dateigröße (KB)"
#: limits.5.xml:112(para)
msgid ""
"K: file creation mask, set by <citerefentry><refentrytitle>umask</"
"refentrytitle><manvolnum>2</manvolnum></citerefentry>."
msgstr ""
-"K: Maske für die Dateierstellung, wird von "
+"K: Maske für die Dateierstellung, wird von "
"<citerefentry><refentrytitle>umask</refentrytitle><manvolnum>2</manvolnum></"
"citerefentry> gesetzt."
#: limits.5.xml:117(para)
msgid "I: max nice value (0..39 which translates to 20..-19)"
msgstr ""
-"I: Maximaler Wert von nice (0 bis 39, was in 20 bis -19 übersetzt wird)"
+"I: Maximaler Wert von nice (0 bis 39, was in 20 bis -19 übersetzt wird)"
#: limits.5.xml:119(para)
msgid "L: max number of logins for this user"
-msgstr "L: maximale Anzahl von Logins für diesen Benutzer"
+msgstr "L: maximale Anzahl von Logins für diesen Benutzer"
#: limits.5.xml:120(para)
msgid "M: max locked-in-memory address space (KB)"
@@ -7431,14 +7431,14 @@ msgstr "N: maximale Anzahl offener Dateien"
#: limits.5.xml:122(para)
msgid "O: max real time priority"
-msgstr "O: Maximale Echtzeit-Priorität "
+msgstr "O: Maximale Echtzeit-Priorität "
#: limits.5.xml:123(para)
msgid ""
"P: process priority, set by <citerefentry><refentrytitle>setpriority</"
"refentrytitle><manvolnum>2</manvolnum></citerefentry>."
msgstr ""
-"P: Prozesspriorität, wird von <citerefentry><refentrytitle>setpriority</"
+"P: Prozesspriorität, wird von <citerefentry><refentrytitle>setpriority</"
"refentrytitle><manvolnum>2</manvolnum></citerefentry> gesetzt."
#: limits.5.xml:128(para)
@@ -7447,7 +7447,7 @@ msgstr "R: maximale Resident Set Size (KB)"
#: limits.5.xml:129(para)
msgid "S: max stack size (KB)"
-msgstr "S: maximale Größe des Stapelverarbeitungsspeichers (KB)"
+msgstr "S: maximale Größe des Stapelverarbeitungsspeichers (KB)"
#: limits.5.xml:130(para)
msgid "T: max CPU time (MIN)"
@@ -7463,9 +7463,9 @@ msgid ""
"<emphasis>LIMITS_STRING</emphasis>. For reading convenience, the following "
"entries are equivalent:"
msgstr ""
-"Zum Beispiel ist <emphasis remap=\"I\">L2D2048N5</emphasis> eine gültige "
-"<emphasis>BESCHRÄNKUNGSZEICHENKETTE</emphasis>. Um das Lesen zu erleichtern, "
-"werden folgende Einträge gleich behandelt:"
+"Zum Beispiel ist <emphasis remap=\"I\">L2D2048N5</emphasis> eine gültige "
+"<emphasis>BESCHRÄNKUNGSZEICHENKETTE</emphasis>. Um das Lesen zu erleichtern, "
+"werden folgende Einträge gleich behandelt:"
#: limits.5.xml:140(programlisting)
#, no-wrap
@@ -7488,8 +7488,8 @@ msgid ""
"<command>login</command> program."
msgstr ""
"Beachten Sie, dass nach <emphasis remap=\"I\">Benutzername</emphasis> die "
-"übrige Zeile als Zeichenkette für Beschränkungen angesehen wird. Kommentare "
-"sind daher nicht zulässig. Eine ungültige Zeichenkette wird von "
+"übrige Zeile als Zeichenkette für Beschränkungen angesehen wird. Kommentare "
+"sind daher nicht zulässig. Eine ungültige Zeichenkette wird von "
"<command>login</command> ignoriert."
#: limits.5.xml:152(para)
@@ -7499,18 +7499,18 @@ msgid ""
"<emphasis>LIMITS_FILE</emphasis>, then the last one will be used as the "
"default entry."
msgstr ""
-"Standardwerte werden mit dem Benutzernamen »<emphasis>*</emphasis>« "
+"Standardwerte werden mit dem Benutzernamen »<emphasis>*</emphasis>« "
"festgelegt. Falls Sie mehrfach <emphasis remap=\"I\">Standard</emphasis>-"
-"Werte in der <emphasis>BESCHRÄNKUNGSDATEI</emphasis> bestimmen, wird nur der "
-"letzte berücksichtigt."
+"Werte in der <emphasis>BESCHRÄNKUNGSDATEI</emphasis> bestimmen, wird nur der "
+"letzte berücksichtigt."
#: limits.5.xml:159(para)
msgid ""
"The limits specified in the form \"<replaceable>@group</replaceable>\" apply "
"to the members of the specified <replaceable>group</replaceable>."
msgstr ""
-"Beschränkungen, die in der Form »<replaceable>@group</replaceable>« "
-"festgelegt wurden, gelten für alle Mitglieder der angegebenen Gruppe "
+"Beschränkungen, die in der Form »<replaceable>@group</replaceable>« "
+"festgelegt wurden, gelten für alle Mitglieder der angegebenen Gruppe "
"<replaceable>group</replaceable>."
#: limits.5.xml:165(para)
@@ -7518,8 +7518,8 @@ msgid ""
"If more than one line with limits for an user exist, only the first line for "
"this user will be considered."
msgstr ""
-"Wenn mehr als eine Zeile mit Beschränkungen für einen Benutzer vorhanden "
-"ist, wird für ihn nur die erste Zeile berücksichtigt."
+"Wenn mehr als eine Zeile mit Beschränkungen für einen Benutzer vorhanden "
+"ist, wird für ihn nur die erste Zeile berücksichtigt."
#: limits.5.xml:170(para)
msgid ""
@@ -7531,7 +7531,7 @@ msgstr ""
"Wenn keine Zeile auf einen Benutzer zutrifft, wird auf ihn die letzte Zeile "
"mit <replaceable>@group</replaceable> angewendet, die auf eine Gruppe "
"verweist, deren Mitglied er ist. Wenn er auch nicht Mitglied einer der "
-"aufgeführten Gruppe ist, wird auf ihn die letzte Zeile, in der Standardwerte "
+"aufgeführten Gruppe ist, wird auf ihn die letzte Zeile, in der Standardwerte "
"bestimmt sind, angewendet."
#: limits.5.xml:177(para)
@@ -7539,17 +7539,17 @@ msgid ""
"To completely disable limits for a user, a single dash \"<emphasis>-</"
"emphasis>\" will do."
msgstr ""
-"Mit einem Gedankenstrich »<emphasis>-</emphasis>« können Sie alle "
-"Beschränkungen für einen Benutzer zu entfernen."
+"Mit einem Gedankenstrich »<emphasis>-</emphasis>« können Sie alle "
+"Beschränkungen für einen Benutzer zu entfernen."
#: limits.5.xml:182(para)
msgid ""
"To disable a limit for a user, a single dash \"<replaceable>-</replaceable>"
"\" can be used instead of the numerical value for this limit."
msgstr ""
-"Um für einen Benutzer eine bestimmte Beschränkung zu entfernen, müssen Sie "
-"für diese Beschränkung anstelle des numerischen Wertes einen Gedankenstrich "
-"»<replaceable>-</replaceable>« setzen."
+"Um für einen Benutzer eine bestimmte Beschränkung zu entfernen, müssen Sie "
+"für diese Beschränkung anstelle des numerischen Wertes einen Gedankenstrich "
+"»<replaceable>-</replaceable>« setzen."
# SB: Well, there is PAM with /etc/security/limits.conf
#: limits.5.xml:188(para)
@@ -7558,9 +7558,9 @@ msgid ""
"global, nor are they permanent. Perhaps global limits will come, but for now "
"this will have to do ;)"
msgstr ""
-"Berücksichtigen Sie auch, dass alle Beschränkungen nur JE ANMELDUNG gelten. "
+"Berücksichtigen Sie auch, dass alle Beschränkungen nur JE ANMELDUNG gelten. "
"Sie sind nicht global und auch nicht dauerhaft. Vielleicht wird es einmal "
-"globale Beschränkungen geben, für jetzt muss dies aber reichen ;)"
+"globale Beschränkungen geben, für jetzt muss dies aber reichen ;)"
#: limits.5.xml:199(filename)
msgid "/etc/limits"
@@ -7587,7 +7587,7 @@ msgstr "lastlog"
#: lastlog.8.xml:66(refpurpose)
msgid "reports the most recent login of all users or of a given user"
-msgstr "berichtet die letzte Anmeldung für alle oder einen bestimmten Benutzer"
+msgstr "berichtet die letzte Anmeldung für alle oder einen bestimmten Benutzer"
#: lastlog.8.xml:80(para)
msgid ""
@@ -7601,14 +7601,14 @@ msgstr ""
"letzten Anmeldungen, <filename>/var/log/lastlog</filename>, aus. Der "
"<emphasis>Anmeldename</emphasis>, der <emphasis>Port</emphasis> und der "
"<emphasis>Zeitpunkt der letzten Anmeldung</emphasis> werden angezeigt. "
-"Standardmäßig (keine Optionen) werden die Lastlog-Einträge in der "
+"Standardmäßig (keine Optionen) werden die Lastlog-Einträge in der "
"Reihenfolge, wie sie sich in <filename>/etc/passwd</filename> befinden, "
"ausgegeben."
#: lastlog.8.xml:92(para)
msgid "The options which apply to the <command>lastlog</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>lastlog</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>lastlog</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: lastlog.8.xml:97(term)
@@ -7621,7 +7621,7 @@ msgstr ""
msgid ""
"Print only lastlog records older than <emphasis remap=\"I\">DAYS</emphasis>."
msgstr ""
-"gibt nur Lastlog-Einträge aus, die älter als <emphasis remap=\"I\">TAGE</"
+"gibt nur Lastlog-Einträge aus, die älter als <emphasis remap=\"I\">TAGE</"
"emphasis> sind"
#: lastlog.8.xml:128(term) faillog.8.xml:195(term)
@@ -7635,7 +7635,7 @@ msgid ""
"Print the lastlog records more recent than <emphasis remap=\"I\">DAYS</"
"emphasis>."
msgstr ""
-"gibt nur Lastlog-Einträge aus, die neuer als <emphasis remap=\"I\">TAGE</"
+"gibt nur Lastlog-Einträge aus, die neuer als <emphasis remap=\"I\">TAGE</"
"emphasis> sind"
#: lastlog.8.xml:140(term) faillog.8.xml:206(term)
@@ -7648,7 +7648,7 @@ msgstr ""
#: lastlog.8.xml:145(para)
msgid "Print the lastlog record of the specified user(s)."
-msgstr "gibt nur die Lastlog-Einträge für die angegebenen Benutzer aus"
+msgstr "gibt nur die Lastlog-Einträge für die angegebenen Benutzer aus"
#: lastlog.8.xml:148(para) faillog.8.xml:216(para)
msgid ""
@@ -7659,7 +7659,7 @@ msgid ""
"UID_MAX</replaceable>), or a min value (<replaceable>UID_MIN-</replaceable>)."
msgstr ""
"Die Bestimmung der Benutzer erfolgt durch ihren Anmeldenamen, ihrer "
-"zahlenmäßigen Benutzer-ID oder einer <replaceable>MENGE</replaceable> von "
+"zahlenmäßigen Benutzer-ID oder einer <replaceable>MENGE</replaceable> von "
"Benutzern. Diese <replaceable>MENGE</replaceable> kann mit Minimum- und "
"Maximumwerten (<replaceable>UID_MIN-UID_MAX</replaceable>), nur mit einem "
"Maximumwert (<replaceable>UID_MIN-UID_MAX</replaceable>) oder nur einem "
@@ -7679,8 +7679,8 @@ msgid ""
"Only the entries for the current users of the system will be displayed. "
"Other entries may exist for users that were deleted previously."
msgstr ""
-"Es werden nur Einträge für auf dem System vorhandene Benutzer angezeigt, "
-"selbst wenn Einträge über gelöschte Benutzer noch vorhanden sind."
+"Es werden nur Einträge für auf dem System vorhandene Benutzer angezeigt, "
+"selbst wenn Einträge über gelöschte Benutzer noch vorhanden sind."
#: lastlog.8.xml:173(title) groups.1.xml:90(title) chsh.1.xml:141(title)
#: chage.1.xml:232(title)
@@ -7697,13 +7697,13 @@ msgid ""
"its real size with \"<command>ls -s</command>\"."
msgstr ""
"Bei der Datei <filename>lastlog</filename> handelt es sich um eine "
-"Datenbank, die Informationen zur letzten Anmeldung der Benutzer enthält. Sie "
+"Datenbank, die Informationen zur letzten Anmeldung der Benutzer enthält. Sie "
"sollten sie nicht austauschen. Es handelt sich um eine Sparse-Datei, so dass "
-"die tatsächliche Größe auf dem Speichermedium gewöhnlich viel kleiner ist "
-"als von »<command>ls -l</command>« angezeigt wird (was eine sehr große Datei "
-"anzeigen kann, wenn sich Benutzer mit einer großen UID in <filename>passwd</"
-"filename> befinden). Die wirkliche Dateigröße lässt sich mit »<command>ls -"
-"s</command>« anzeigen."
+"die tatsächliche Größe auf dem Speichermedium gewöhnlich viel kleiner ist "
+"als von »<command>ls -l</command>« angezeigt wird (was eine sehr große Datei "
+"anzeigen kann, wenn sich Benutzer mit einer großen UID in <filename>passwd</"
+"filename> befinden). Die wirkliche Dateigröße lässt sich mit »<command>ls -"
+"s</command>« anzeigen."
#: lastlog.8.xml:188(filename)
msgid "/var/log/lastlog"
@@ -7720,15 +7720,15 @@ msgid ""
"users with UID between 170 and 800 lastlog will appear to hang as it "
"processes entries with UIDs 171-799)."
msgstr ""
-"Große Lücken in den UID-Zahlen haben zur Folge, dass das Lastlog-Programm "
-"längere Zeit ohne Bildschirmausgabe läuft. Wenn sich z.B. in der Datenbank "
-"von Lastlog kein Eintrag für Benutzer mit der UID zwischen 170 und 800 "
-"befindet, wird es scheinen, als ob lastlog stehen geblieben ist, während es "
-"die Einträge mit der UID 171 bis 799 verarbeitet."
+"Große Lücken in den UID-Zahlen haben zur Folge, dass das Lastlog-Programm "
+"längere Zeit ohne Bildschirmausgabe läuft. Wenn sich z.B. in der Datenbank "
+"von Lastlog kein Eintrag für Benutzer mit der UID zwischen 170 und 800 "
+"befindet, wird es scheinen, als ob lastlog stehen geblieben ist, während es "
+"die Einträge mit der UID 171 bis 799 verarbeitet."
#: gshadow.5.xml:41(contrib)
msgid "Creation, 2005"
-msgstr "ursprünglicher Autor, 2005"
+msgstr "ursprünglicher Autor, 2005"
#: gshadow.5.xml:46(refentrytitle) gshadow.5.xml:53(refname)
msgid "gshadow"
@@ -7736,14 +7736,14 @@ msgstr "gshadow"
#: gshadow.5.xml:54(refpurpose)
msgid "shadowed group file"
-msgstr "Shadow-Datei für Gruppen"
+msgstr "Shadow-Datei für Gruppen"
#: gshadow.5.xml:59(para)
msgid ""
"<filename>/etc/gshadow</filename> contains the shadowed information for "
"group accounts."
msgstr ""
-"In <filename>/etc/gshadow</filename> befinden sich die Informationen für das "
+"In <filename>/etc/gshadow</filename> befinden sich die Informationen für das "
"Shadow-Gruppen-System."
#: gshadow.5.xml:69(para)
@@ -7759,7 +7759,7 @@ msgstr "Gruppenname"
#: gshadow.5.xml:77(para)
msgid "It must be a valid group name, which exist on the system."
msgstr ""
-"Es muss sich um einen gültigen, auf dem System vorhandenen Gruppennamen "
+"Es muss sich um einen gültigen, auf dem System vorhandenen Gruppennamen "
"handeln."
#: gshadow.5.xml:90(para)
@@ -7769,11 +7769,11 @@ msgid ""
"citerefentry>, for instance ! or *, users will not be able to use a unix "
"password to access the group (but group members do not need the password)."
msgstr ""
-"Wenn das Passwortfeld eine Zeichenkette enthält, die kein zulässiges "
+"Wenn das Passwortfeld eine Zeichenkette enthält, die kein zulässiges "
"Ergebnis von <citerefentry><refentrytitle>crypt</refentrytitle><manvolnum>3</"
-"manvolnum></citerefentry> ist, z.B. ! oder *, können Benutzer nicht mit "
+"manvolnum></citerefentry> ist, z.B. ! oder *, können Benutzer nicht mit "
"einem Unix-Passwort Zugang zu der Gruppe erhalten, wobei Gruppenmitglieder "
-"kein Passwort benötigen."
+"kein Passwort benötigen."
#: gshadow.5.xml:97(para)
msgid ""
@@ -7792,7 +7792,7 @@ msgid ""
"group permissions."
msgstr ""
"Dieses Feld kann leer bleiben. Dies hat zur Folge, dass nur "
-"Gruppenmitglieder von den Rechten der Gruppe Gebrauch machen können."
+"Gruppenmitglieder von den Rechten der Gruppe Gebrauch machen können."
#: gshadow.5.xml:113(para)
msgid ""
@@ -7800,7 +7800,7 @@ msgid ""
"filename>."
msgstr ""
"Dieses Passwort geht den in <filename>/etc/group</filename> definierten "
-"Passwörtern vor."
+"Passwörtern vor."
# SB: Gruppenverwalter ist besser als Administrator, weil so keine Verwechslung mit Systemadminstrator.
#: gshadow.5.xml:121(emphasis)
@@ -7816,7 +7816,7 @@ msgstr ""
#: gshadow.5.xml:126(para)
msgid "Administrators can change the password or the members of the group."
msgstr ""
-"Gruppenverwalter können das Passwort und die Mitglieder der Gruppe ändern."
+"Gruppenverwalter können das Passwort und die Mitglieder der Gruppe ändern."
#: gshadow.5.xml:130(para)
msgid ""
@@ -7832,7 +7832,7 @@ msgstr "Mitglieder"
#: gshadow.5.xml:142(para)
msgid "Members can access the group without being prompted for a password."
msgstr ""
-"Mitglieder haben Zugang zu der Gruppe, ohne eine Passwort eingeben zu müssen."
+"Mitglieder haben Zugang zu der Gruppe, ohne eine Passwort eingeben zu müssen."
#: gshadow.5.xml:146(para)
msgid ""
@@ -7863,7 +7863,7 @@ msgstr ""
#: grpck.8.xml:66(refpurpose)
msgid "verify integrity of group files"
-msgstr "überprüft die Stimmigkeit der Gruppendateien"
+msgstr "überprüft die Stimmigkeit der Gruppendateien"
#: grpck.8.xml:84(para)
msgid ""
@@ -7874,24 +7874,24 @@ msgid ""
"is prompted to delete entries that are improperly formatted or which have "
"other uncorrectable errors."
msgstr ""
-"Der Befehl <command>grpwck</command> überprüft die Stimmigkeit der "
-"Informationen über die Gruppen. Alle Einträge in <filename>/etc/group</"
+"Der Befehl <command>grpwck</command> überprüft die Stimmigkeit der "
+"Informationen über die Gruppen. Alle Einträge in <filename>/etc/group</"
"filename><phrase condition=\"gshadow\">und <filename>/etc/gshadow</"
-"filename></phrase> werden darauf überprüft, ob sie das richtige Format haben "
-"und gültige Daten enthalten. Bei einem Eintrag, der falsch formatiert ist "
-"oder andere unbehebbare Fehler enthält, wird der Benutzer aufgefordert, ihn "
-"zu löschen."
+"filename></phrase> werden darauf überprüft, ob sie das richtige Format haben "
+"und gültige Daten enthalten. Bei einem Eintrag, der falsch formatiert ist "
+"oder andere unbehebbare Fehler enthält, wird der Benutzer aufgefordert, ihn "
+"zu löschen."
#: grpck.8.xml:101(para)
msgid "a unique and valid group name"
-msgstr "einen eindeutigen und gültigen Gruppennamen"
+msgstr "einen eindeutigen und gültigen Gruppennamen"
#: grpck.8.xml:104(para)
msgid ""
"a valid group identifier <phrase condition=\"gshadow\"> (<filename>/etc/"
"group</filename> only)</phrase>"
msgstr ""
-"eine gültige Gruppenkennung <phrase condition=\"gshadow\"> (nur für "
+"eine gültige Gruppenkennung <phrase condition=\"gshadow\"> (nur für "
"<filename>/etc/group</filename>)</phrase>"
#: grpck.8.xml:111(para)
@@ -7899,7 +7899,7 @@ msgid ""
"a valid list of members <phrase condition=\"gshadow\"> and administrators</"
"phrase>"
msgstr ""
-"eine gültige Liste der Mitglieder <phrase condition=\"gshadow\"> und "
+"eine gültige Liste der Mitglieder <phrase condition=\"gshadow\"> und "
"Gruppenverwalter</phrase>"
#: grpck.8.xml:117(para)
@@ -7909,7 +7909,7 @@ msgid ""
"filename> checks)"
msgstr ""
"einen passenden Eintrag in der Datei <filename>/etc/gshadow</filename> "
-"(oder in <filename>/etc/group</filename> bei der Überprüfung von "
+"(oder in <filename>/etc/group</filename> bei der Überprüfung von "
"<filename>gshadow</filename>)"
#: grpck.8.xml:125(para)
@@ -7922,13 +7922,13 @@ msgid ""
"warnings and the user is encouraged to run the <command>groupmod</command> "
"command to correct the error."
msgstr ""
-"Fehler bei der Überprüfung der richtigen Anzahl der Felder und des "
+"Fehler bei der Überprüfung der richtigen Anzahl der Felder und des "
"eindeutigen Benutzernamens sind schwerwiegend. Wenn ein Eintrag die falsche "
"Anzahl von Feldern aufweist, wird der Benutzer aufgefordert, die gesamte "
-"Zeile zu löschen. Wenn er dies ablehnt, werden alle weiteren Tests "
+"Zeile zu löschen. Wenn er dies ablehnt, werden alle weiteren Tests "
"ausgelassen. Bei einem Eintrag mit einem mehrfach verwendeten Benutzernamen "
-"wird der Benutzer aufgefordert, diesen Eintrag zu löschen. Sollte er dies "
-"ablehnen, werden dennoch die übrigen Tests ausgeführt. Bei allen anderen "
+"wird der Benutzer aufgefordert, diesen Eintrag zu löschen. Sollte er dies "
+"ablehnen, werden dennoch die übrigen Tests ausgeführt. Bei allen anderen "
"Fehlern wird eine Warnung ausgegeben und der Benutzer aufgefordert, den "
"Fehler mittels des Befehls <command>groupmod</command> zu beheben."
@@ -7943,14 +7943,14 @@ msgstr ""
"Die Befehle, welche die <phrase condition=\"no_gshadow\">Datei <filename>/"
"etc/group</filename></phrase><phrase condition=\"gshadow\">Dateien "
"<filename>/etc/group</filename> und <filename>/etc/gshadow</filename></"
-"phrase> bearbeiten, können falsche oder doppelte Einträge nicht verändern. "
-"In solchen Fällen sollte <command>grpwck</command> verwendet werden, um die "
-"betreffenden Einträge zu entfernen."
+"phrase> bearbeiten, können falsche oder doppelte Einträge nicht verändern. "
+"In solchen Fällen sollte <command>grpwck</command> verwendet werden, um die "
+"betreffenden Einträge zu entfernen."
#: grpck.8.xml:152(para)
msgid "The options which apply to the <command>grpck</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>grpck</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>grpck</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: grpck.8.xml:165(para)
@@ -7959,8 +7959,8 @@ msgid ""
"all questions regarding changes to be answered <emphasis>no</emphasis> "
"without user intervention."
msgstr ""
-"Führt den Befehl <command>grpck</command> im Modus Nur-Lesen aus. Dies hat "
-"zur Folge, dass alle Fragen, ob Veränderungen vorgenommen werden sollen, mit "
+"Führt den Befehl <command>grpck</command> im Modus Nur-Lesen aus. Dies hat "
+"zur Folge, dass alle Fragen, ob Veränderungen vorgenommen werden sollen, mit "
"<emphasis>no</emphasis> beantworteten werden, ohne dass der Benutzer "
"einzugreifen braucht."
@@ -7969,7 +7969,7 @@ msgid ""
"Sort entries in <filename>/etc/group</filename><phrase condition=\"gshadow"
"\">and <filename>/etc/gshadow</filename></phrase> by GID."
msgstr ""
-"Ordnet die Einträge in <filename>/etc/group</filename><phrase condition="
+"Ordnet die Einträge in <filename>/etc/group</filename><phrase condition="
"\"gshadow\">und <filename>/etc/gshadow</filename></phrase> nach der GID."
#: grpck.8.xml:197(para)
@@ -7981,36 +7981,36 @@ msgid ""
"phrase><phrase condition=\"gshadow\">and <emphasis remap=\"I\">shadow</"
"emphasis> parameters.</phrase>"
msgstr ""
-"Standardmäßig arbeitet <command>grpck</command> mit <filename>/etc/group</"
+"Standardmäßig arbeitet <command>grpck</command> mit <filename>/etc/group</"
"filename><phrase condition=\"gshadow\"> und <filename>/etc/gshadow</"
"filename></phrase>. Der Benutzer kann andere Dateien mit <phrase condition="
"\"no_gshadow\">dem Parameter <emphasis remap=\"I\">group</emphasis></"
"phrase><phrase condition=\"gshadow\">den Parametern <emphasis remap=\"I"
"\">group</emphasis> und <emphasis remap=\"I\">shadow</emphasis></phrase> "
-"auswählen."
+"auswählen."
#: grpck.8.xml:265(para)
msgid "one or more bad group entries"
-msgstr "ein oder mehrere fehlerhafte Gruppeneinträge"
+msgstr "ein oder mehrere fehlerhafte Gruppeneinträge"
#: grpck.8.xml:271(para)
msgid "can't open group files"
-msgstr "Die Gruppendateien können nicht geöffnet werden."
+msgstr "Die Gruppendateien können nicht geöffnet werden."
#: grpck.8.xml:277(para)
msgid "can't lock group files"
-msgstr "Die Gruppendateien können nicht gesperrt werden."
+msgstr "Die Gruppendateien können nicht gesperrt werden."
#: grpck.8.xml:283(para)
msgid "can't update group files"
-msgstr "Die Gruppendateien können nicht aktualisiert werden."
+msgstr "Die Gruppendateien können nicht aktualisiert werden."
#: grpck.8.xml:247(para)
msgid ""
"The <command>grpck</command> command exits with the following values: "
"<placeholder-1/>"
msgstr ""
-"Der Befehl <command>grpck</command> gibt beim Beenden folgende Werte zurück: "
+"Der Befehl <command>grpck</command> gibt beim Beenden folgende Werte zurück: "
"<placeholder-1/>"
#: grpck.8.xml:292(para)
@@ -8064,7 +8064,7 @@ msgstr ""
"Option <emphasis remap=\"I\">user</emphasis> werden nur die Gruppen des "
"bezeichneten <emphasis remap=\"I\">Benutzers</emphasis> angezeigt."
-# SB: Übersetzung von "concurrent group set"?
+# SB: Übersetzung von "concurrent group set"?
#: groups.1.xml:91(para)
msgid ""
"Systems which do not support concurrent group sets will have the information "
@@ -8072,9 +8072,9 @@ msgid ""
"<command>newgrp</command> or <command>sg</command> to change his current "
"real and effective group ID."
msgstr ""
-"Auf Systemen, die keine simultanen Gruppen unterstützen, werden die "
+"Auf Systemen, die keine simultanen Gruppen unterstützen, werden die "
"Informationen aus <filename>/etc/group</filename> ausgegeben. Wenn der "
-"Benutzer seine tatsächliche und effektive Gruppen-ID ändern will, muss er "
+"Benutzer seine tatsächliche und effektive Gruppen-ID ändern will, muss er "
"<command>newgrp</command> oder <command>sg</command> verwenden."
#: groups.1.xml:113(para)
@@ -8095,7 +8095,7 @@ msgstr ""
#: groupmod.8.xml:66(refpurpose)
msgid "modify a group definition on the system"
-msgstr "ändert die Eigenschaften einer Gruppe auf dem System"
+msgstr "ändert die Eigenschaften einer Gruppe auf dem System"
#: groupmod.8.xml:75(replaceable) groupdel.8.xml:75(replaceable)
msgid "GROUP"
@@ -8107,14 +8107,14 @@ msgid ""
"specified <replaceable>GROUP</replaceable> by modifying the appropriate "
"entry in the group database."
msgstr ""
-"Der Befehl <command>groupmod</command> ändert die Eigenschaften der "
-"angegebenen <replaceable>GRUPPE</replaceable>, indem die passenden Einträge "
-"in der Gruppendatenbank geändert werden."
+"Der Befehl <command>groupmod</command> ändert die Eigenschaften der "
+"angegebenen <replaceable>GRUPPE</replaceable>, indem die passenden Einträge "
+"in der Gruppendatenbank geändert werden."
#: groupmod.8.xml:90(para)
msgid "The options which apply to the <command>groupmod</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>groupmod</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>groupmod</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: groupmod.8.xml:96(term) groupadd.8.xml:114(term)
@@ -8129,7 +8129,7 @@ msgid ""
"to <replaceable>GID</replaceable>."
msgstr ""
"Die Gruppen-ID der angegebenen <replaceable>GRUPPE</replaceable> wird zu "
-"<replaceable>GID</replaceable> geändert."
+"<replaceable>GID</replaceable> geändert."
#: groupmod.8.xml:104(para)
msgid ""
@@ -8138,7 +8138,7 @@ msgid ""
"used."
msgstr ""
"Der Wert von <replaceable>GID</replaceable> muss eine nicht negative, "
-"dezimale Zahl sein. Er muss eindeutig sein, außer wenn die Option <option>-"
+"dezimale Zahl sein. Er muss eindeutig sein, außer wenn die Option <option>-"
"o</option> verwendet wird."
#: groupmod.8.xml:110(para)
@@ -8155,7 +8155,7 @@ msgid ""
"<replaceable>GROUP</replaceable>, must have their group ID changed manually."
msgstr ""
"Bei Dateien, welche die alte Gruppen-ID haben und weiterhin der Gruppe "
-"<replaceable>GROUP</replaceable> gehören sollen, muss die Gruppen-ID per "
+"<replaceable>GROUP</replaceable> gehören sollen, muss die Gruppen-ID per "
"Hand angepasst werden."
#: groupmod.8.xml:120(para)
@@ -8166,7 +8166,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Die Werte von <option>GID_MIN</option>, <option>GID_MAX</option>, "
"<option>SYS_GID_MIN</option> und <option>SYS_GID_MAX</option> aus <filename>/"
-"etc/login.defs</filename> werden nicht geprüft."
+"etc/login.defs</filename> werden nicht geprüft."
#: groupmod.8.xml:135(term)
msgid ""
@@ -8182,7 +8182,7 @@ msgid ""
"to <replaceable>NEW_GROUP</replaceable> name."
msgstr ""
"Der Gruppenname wird vom Namen <replaceable>GRUPPE</replaceable> zu "
-"<replaceable>NEUE_GRUPPE</replaceable> geändert."
+"<replaceable>NEUE_GRUPPE</replaceable> geändert."
#: groupmod.8.xml:151(para)
msgid ""
@@ -8203,7 +8203,7 @@ msgid ""
"<placeholder-1/>"
msgstr ""
"Der Befehl <command>groupmod</command> gibt beim Beenden folgende Werte "
-"zurück: <placeholder-1/>"
+"zurück: <placeholder-1/>"
#: groupmod.8.xml:290(para)
msgid ""
@@ -8253,7 +8253,7 @@ msgstr "IV"
#: groupmems.8.xml:45(contrib)
msgid "Creation, 2000"
-msgstr "ursprünglicher Autor, 2000"
+msgstr "ursprünglicher Autor, 2000"
#: groupmems.8.xml:69(refpurpose)
msgid "administer members of a user's primary group"
@@ -8293,7 +8293,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Mit dem Befehl <command>groupmems</command> kann ein Benutzer die "
"Mitgliederliste seiner eigenen Gruppe verwalten, ohne Root-Rechte zu "
-"benötigen. Das Werkzeug <command>groupmems</command> ist für Systeme "
+"benötigen. Das Werkzeug <command>groupmems</command> ist für Systeme "
"gedacht, auf denen die Hauptgruppe eines Benutzers den gleichen Namen hat "
"wie der Benutzer (z.B. fritz/fritz)."
@@ -8309,7 +8309,7 @@ msgstr ""
msgid ""
"The options which apply to the <command>groupmems</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>groupmems</command> unterstützt "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>groupmems</command> unterstützt "
"werden, sind:"
#: groupmems.8.xml:107(term)
@@ -8322,7 +8322,7 @@ msgstr ""
#: groupmems.8.xml:109(para)
msgid "Add an user to the group membership list."
-msgstr "Fügt einen Benutzer der Mitgliederliste der Gruppe hinzu."
+msgstr "Fügt einen Benutzer der Mitgliederliste der Gruppe hinzu."
#: groupmems.8.xml:110(para) groupmems.8.xml:126(para)
#: groupmems.8.xml:157(para)
@@ -8344,7 +8344,7 @@ msgstr ""
#: groupmems.8.xml:120(para)
msgid "Delete a user from the group membership list."
-msgstr "Löscht einen Benutzer aus der Mitgliederliste der Gruppe."
+msgstr "Löscht einen Benutzer aus der Mitgliederliste der Gruppe."
#: groupmems.8.xml:121(para)
msgid ""
@@ -8381,7 +8381,7 @@ msgstr "<option>-p</option>, <option>--purge</option>"
#: groupmems.8.xml:156(para)
msgid "Purge all users from the group membership list."
-msgstr "löscht alle Benutzer aus der Mitgliederliste der Gruppe"
+msgstr "löscht alle Benutzer aus der Mitgliederliste der Gruppe"
#: groupmems.8.xml:181(title)
msgid "SETUP"
@@ -8395,11 +8395,11 @@ msgid ""
"emphasis> to allow or disallow them using the <command>groupmems</command> "
"utility to manage their own group membership list."
msgstr ""
-"Die ausführbare Datei <command>groupmems</command> sollte die Rechte "
+"Die ausführbare Datei <command>groupmems</command> sollte die Rechte "
"<literal>2770</literal> haben und dem Benutzer <emphasis>root</emphasis> und "
-"der Gruppe <emphasis>groups</emphasis> gehören. Der Systemadministrator kann "
-"Benutzer der Gruppe <emphasis>groups</emphasis> hinzufügen, um ihnen zu "
-"ermöglichen, mit <command>groupmems</command> die Mitgliederliste ihrer "
+"der Gruppe <emphasis>groups</emphasis> gehören. Der Systemadministrator kann "
+"Benutzer der Gruppe <emphasis>groups</emphasis> hinzufügen, um ihnen zu "
+"ermöglichen, mit <command>groupmems</command> die Mitgliederliste ihrer "
"eigenen Gruppe zu verwalten."
#: groupmems.8.xml:191(programlisting)
@@ -8421,7 +8421,7 @@ msgstr ""
#: groupmems.8.xml:223(para)
msgid "secure group account information"
-msgstr "verschlüsselte Informationen zu den Gruppenkonten"
+msgstr "verschlüsselte Informationen zu den Gruppenkonten"
#: groupmems.8.xml:231(para)
msgid ""
@@ -8453,7 +8453,7 @@ msgstr ""
#: groupdel.8.xml:66(refpurpose)
msgid "delete a group"
-msgstr "löscht eine Gruppe"
+msgstr "löscht eine Gruppe"
#: groupdel.8.xml:81(para)
msgid ""
@@ -8462,13 +8462,13 @@ msgid ""
"named group must exist."
msgstr ""
"Der Befehl <command>groupdel</command> bearbeitet die Kontodateien des "
-"Systems und löscht darin alle Einträge, die auf die <replaceable>Gruppe</"
+"Systems und löscht darin alle Einträge, die auf die <replaceable>Gruppe</"
"replaceable> verweisen. Die bezeichnete Gruppe muss existieren."
#: groupdel.8.xml:89(para)
msgid "The options which apply to the <command>groupdel</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>groupdel</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>groupdel</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: groupdel.8.xml:118(para)
@@ -8476,16 +8476,16 @@ msgid ""
"You may not remove the primary group of any existing user. You must remove "
"the user before you remove the group."
msgstr ""
-"Sie können nicht die Hauptgruppe eines Benutzers entfernen. Dazu müssten Sie "
-"zunächst den betreffenden Benutzer löschen."
+"Sie können nicht die Hauptgruppe eines Benutzers entfernen. Dazu müssten Sie "
+"zunächst den betreffenden Benutzer löschen."
#: groupdel.8.xml:122(para)
msgid ""
"You should manually check all file systems to ensure that no files remain "
"owned by this group."
msgstr ""
-"Sie sollten von Hand alle Systemdateien überprüfen, um sicherzustellen, dass "
-"keine Dateien, die der gelöschten Gruppe angehören, vorhanden sind."
+"Sie sollten von Hand alle Systemdateien überprüfen, um sicherzustellen, dass "
+"keine Dateien, die der gelöschten Gruppe angehören, vorhanden sind."
#: groupdel.8.xml:184(para)
msgid "can't remove user's primary group"
@@ -8497,7 +8497,7 @@ msgid ""
"<placeholder-1/>"
msgstr ""
"Der Befehl <command>groupdel</command> gibt beim Beenden folgende Werte "
-"zurück: <placeholder-1/>"
+"zurück: <placeholder-1/>"
#: groupdel.8.xml:199(para)
msgid ""
@@ -8544,12 +8544,12 @@ msgstr ""
"Der Befehl <command>groupadd</command> erstellt ein neues Gruppenkonto. "
"Dabei verwendet er die Werte, die auf der Befehlszeile angegeben wurden, "
"oder die Standardwerte des Systems. Soweit es notwendig ist, wird die neue "
-"Gruppe den Systemdateien hinzugefügt."
+"Gruppe den Systemdateien hinzugefügt."
#: groupadd.8.xml:94(para)
msgid "The options which apply to the <command>groupadd</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>groupadd</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>groupadd</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: groupadd.8.xml:104(para)
@@ -8559,10 +8559,10 @@ msgid ""
"specified GID already exists, another (unique) GID is chosen (i.e. <option>-"
"g</option> is turned off)."
msgstr ""
-"Die Option führt dazu, dass der Befehl nur dann erfolgreich beendet wird, "
+"Die Option führt dazu, dass der Befehl nur dann erfolgreich beendet wird, "
"wenn die angegebene Gruppe existiert. Falls diese Option zusammen mit der "
"Option <option>-g</option> verwendet wird und die angegebene GID schon "
-"vergeben ist, wird eine andere, eindeutige GID gewählt (d.h. <option>-g</"
+"vergeben ist, wird eine andere, eindeutige GID gewählt (d.h. <option>-g</"
"option> wird nicht beachtet)."
#: groupadd.8.xml:118(para)
@@ -8572,10 +8572,10 @@ msgid ""
"default is to use the smallest ID value greater than or equal to "
"<option>GID_MIN</option> and greater than every other group."
msgstr ""
-"Der zahlenmäßige Wert der Gruppen-ID. Dieser Wert muss eindeutig sein, "
+"Der zahlenmäßige Wert der Gruppen-ID. Dieser Wert muss eindeutig sein, "
"sofern nicht die Option <option>-o</option> verwendet wird. Der Wert darf "
-"nicht negativ sein. Standardmäßig wird der kleinste Wert größer als oder "
-"gleich <option>GID_MIN</option> und größer als jeder andere Wert einer "
+"nicht negativ sein. Standardmäßig wird der kleinste Wert größer als oder "
+"gleich <option>GID_MIN</option> und größer als jeder andere Wert einer "
"Gruppe verwendet."
#: groupadd.8.xml:124(para)
@@ -8583,7 +8583,7 @@ msgid ""
"See also the <option>-r</option> option and the <option>GID_MAX</option> "
"description."
msgstr ""
-"Vergleichen Sie auch die Option <option>-r</option> und die Ausführungen zu "
+"Vergleichen Sie auch die Option <option>-r</option> und die Ausführungen zu "
"<option>GID_MAX</option>."
#: groupadd.8.xml:141(para)
@@ -8591,7 +8591,7 @@ msgid ""
"Overrides <filename>/etc/login.defs</filename> defaults (GID_MIN, GID_MAX "
"and others). Multiple <option>-K</option> options can be specified."
msgstr ""
-"Überschreibt die Standardwerte von <filename>/etc/login.defs</filename> "
+"Überschreibt die Standardwerte von <filename>/etc/login.defs</filename> "
"(GID_MIN, GID_MAX und weitere). Diese Option kann mehrfach verwendet werden."
#: groupadd.8.xml:146(para)
@@ -8631,8 +8631,8 @@ msgid ""
"<filename>login.defs</filename>, instead of <option>GID_MIN</option>-"
"<option>GID_MAX</option>."
msgstr ""
-"Die zahlenmäßige Kennung einer neuen Systemgruppe wird aus der Spanne von "
-"<option>SYS_GID_MIN</option> bis <option>SYS_GID_MAX</option> gewählt, "
+"Die zahlenmäßige Kennung einer neuen Systemgruppe wird aus der Spanne von "
+"<option>SYS_GID_MIN</option> bis <option>SYS_GID_MAX</option> gewählt, "
"welche in <filename>login.defs</filename> festgelegt wird, anstelle von "
"<option>GID_MIN</option> bis <option>GID_MAX</option>."
@@ -8642,23 +8642,23 @@ msgid ""
"lower case letters, digits, underscores, or dashes. They can end with a "
"dollar sign. In regular expression terms: [a-z_][a-z0-9_-]*[$]?"
msgstr ""
-"Gruppennamen müssen mit einem Kleinbuchstaben oder einem Unterstrich "
-"beginnen. Nachfolgend dürfen sie Kleinbuchstaben, Zahlen, Unterstriche und "
+"Gruppennamen müssen mit einem Kleinbuchstaben oder einem Unterstrich "
+"beginnen. Nachfolgend dürfen sie Kleinbuchstaben, Zahlen, Unterstriche und "
"Gedankenstriche enthalten. Das letzte Zeichen darf auch ein Dollarzeichen "
-"sein. Als regulärer Ausdruck: [a-z_][a-z0-9_-]*[$]?"
+"sein. Als regulärer Ausdruck: [a-z_][a-z0-9_-]*[$]?"
#: groupadd.8.xml:267(para)
msgid "Groupnames may only be up to &GROUP_NAME_MAX_LENGTH; characters long."
msgstr ""
-"Gruppennamen dürfen nur bis zu &GROUP_NAME_MAX_LENGTH; Zeichen lang sein."
+"Gruppennamen dürfen nur bis zu &GROUP_NAME_MAX_LENGTH; Zeichen lang sein."
#: groupadd.8.xml:270(para)
msgid ""
"You may not add a NIS or LDAP group. This must be performed on the "
"corresponding server."
msgstr ""
-"Sie können einen Benutzer nicht einer NIS- oder LDAP-Gruppe hinzufügen. Dies "
-"müssen Sie auf dem entsprechenden Server durchführen."
+"Sie können einen Benutzer nicht einer NIS- oder LDAP-Gruppe hinzufügen. Dies "
+"müssen Sie auf dem entsprechenden Server durchführen."
#: groupadd.8.xml:274(para)
msgid ""
@@ -8683,7 +8683,7 @@ msgid ""
"<placeholder-1/>"
msgstr ""
"Der Befehl <command>groupadd</command> gibt beim Beenden folgende Werte "
-"zurück: <placeholder-1/>"
+"zurück: <placeholder-1/>"
#: groupadd.8.xml:328(para)
msgid ""
@@ -8760,7 +8760,7 @@ msgstr ""
"Der Systemadministrator kann mit der Option <option>-A</option> "
"Gruppenverwalter bestimmen. Mit der Option <option>-M</option> legt er die "
"Mitglieder fest. Er besitzt alle Rechte, die Gruppenverwalter und Mitglieder "
-"haben können."
+"haben können."
#: gpasswd.1.xml:108(para)
msgid ""
@@ -8771,7 +8771,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Wenn ein <phrase condition=\"gshadow\">Gruppenverwalter</phrase><phrase "
"condition=\"no_gshadow\">Systemadministrator</phrase> <command>gpasswd</"
-"command> nur mit dem Gruppennamen aufruft, wird er aufgefordert, für die "
+"command> nur mit dem Gruppennamen aufruft, wird er aufgefordert, für die "
"<replaceable>Gruppe</replaceable> ein neues Passwort zu vergeben."
#: gpasswd.1.xml:115(para)
@@ -8780,14 +8780,14 @@ msgid ""
"<citerefentry><refentrytitle>newgrp</refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></"
"citerefentry> without a password, and non-members must supply the password."
msgstr ""
-"Wenn ein Passwort vergeben wurde, können Mitglieder der Gruppe dennoch ohne "
+"Wenn ein Passwort vergeben wurde, können Mitglieder der Gruppe dennoch ohne "
"Passwort <citerefentry><refentrytitle>newgrp</refentrytitle><manvolnum>1</"
-"manvolnum></citerefentry> ausführen. Alle anderen Benutzer benötigen dazu "
+"manvolnum></citerefentry> ausführen. Alle anderen Benutzer benötigen dazu "
"das Passwort."
#: gpasswd.1.xml:123(title)
msgid "Notes about group passwords"
-msgstr "Hinweise zu Gruppenpasswörtern"
+msgstr "Hinweise zu Gruppenpasswörtern"
#: gpasswd.1.xml:124(para)
msgid ""
@@ -8795,8 +8795,8 @@ msgid ""
"is permitted to know the password. However, groups are a useful tool for "
"permitting co-operation between different users."
msgstr ""
-"Gruppenpasswörter beinhalten ein Sicherheitsrisiko, da mehrere Personen das "
-"Passwort kennen. Dennoch können sie sinnvoll sein, um die Zusammenarbeit "
+"Gruppenpasswörter beinhalten ein Sicherheitsrisiko, da mehrere Personen das "
+"Passwort kennen. Dennoch können sie sinnvoll sein, um die Zusammenarbeit "
"zwischen Benutzern zu erleichtern."
#: gpasswd.1.xml:135(para)
@@ -8804,17 +8804,17 @@ msgid ""
"Except for the <option>-A</option> and <option>-M</option> options, the "
"options cannot be combined."
msgstr ""
-"Außer die Optionen <option>-A</option> und <option>-M</option> können die "
-"übrigen Optionen nicht zusammen verwendet werden."
+"Außer die Optionen <option>-A</option> und <option>-M</option> können die "
+"übrigen Optionen nicht zusammen verwendet werden."
#: gpasswd.1.xml:139(para)
msgid "The options cannot be combined."
-msgstr "Die Optionen können nicht zusammen verwendet werden."
+msgstr "Die Optionen können nicht zusammen verwendet werden."
#: gpasswd.1.xml:142(para)
msgid "The options which apply to the <command>gpasswd</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>gpasswd</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>gpasswd</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: gpasswd.1.xml:147(term)
@@ -8829,7 +8829,7 @@ msgid ""
"Add the <replaceable>user</replaceable> to the named <replaceable>group</"
"replaceable>."
msgstr ""
-"Fügt den <replaceable>Benutzer</replaceable> der bezeichneten "
+"Fügt den <replaceable>Benutzer</replaceable> der bezeichneten "
"<replaceable>Gruppe</replaceable> zu."
#: gpasswd.1.xml:160(term)
@@ -8866,7 +8866,7 @@ msgid ""
"<command>newgrp</command> to join the named <replaceable>group</replaceable>."
msgstr ""
"Entfernt das Passwort der bezeichneten <replaceable>Gruppe</replaceable>. "
-"Das Gruppenpasswort wird leer sein. Damit können nur noch Gruppenmitglieder "
+"Das Gruppenpasswort wird leer sein. Damit können nur noch Gruppenmitglieder "
"mit <command>newgrp</command> zu der bezeichneten <replaceable>Gruppe</"
"replaceable> wechseln."
@@ -8881,8 +8881,8 @@ msgid ""
"to use <command>newgrp</command> to join the named <replaceable>group</"
"replaceable>."
msgstr ""
-"Schränkt den Zugang zur bezeichneten <replaceable>Gruppe</replaceable> ein. "
-"Das Gruppenpasswort wird auf »!« gesetzt. Damit können nur noch "
+"Schränkt den Zugang zur bezeichneten <replaceable>Gruppe</replaceable> ein. "
+"Das Gruppenpasswort wird auf »!« gesetzt. Damit können nur noch "
"Gruppenmitglieder mit einem Passwort mit <command>newgrp</command> zu der "
"bezeichneten <replaceable>Gruppe</replaceable> wechseln."
@@ -8921,8 +8921,8 @@ msgstr ""
"Dieses Werkzeug bearbeitet nur <phrase condition=\"gshadow\">die Dateien "
"<filename>/etc/group</filename> und <filename>/etc/gshadow</filename> </"
"phrase><phrase condition=\"no_gshadow\">die Datei <filename>/etc/group</"
-"filename></phrase>. Sie können daher keine NIS- oder LDAP-Gruppen "
-"bearbeiten. Dies muss auf dem entsprechenden Server durchgeführt werden."
+"filename></phrase>. Sie können daher keine NIS- oder LDAP-Gruppen "
+"bearbeiten. Dies muss auf dem entsprechenden Server durchgeführt werden."
#: gpasswd.1.xml:299(para)
msgid ""
@@ -8960,7 +8960,7 @@ msgstr "faillog"
msgid "display faillog records or set login failure limits"
msgstr ""
"zeigt Aufzeichnungen der fehlgeschlagenen Anmeldungen an oder richtet "
-"Beschränkungen für fehlgeschlagene Anmeldungen ein"
+"Beschränkungen für fehlgeschlagene Anmeldungen ein"
#: faillog.8.xml:79(para)
msgid ""
@@ -8972,15 +8972,15 @@ msgid ""
msgstr ""
"<command>faillog</command> zeigt den Inhalt der Datenbank der "
"fehlgeschlagenen Anmeldungen (<filename>/var/log/faillog</filename>) an. Es "
-"kann auch die Zählung und Beschränkung der Fehlversuche verwalten. Wenn "
-"<command>faillog</command> ohne Optionen ausgeführt wird, wird nur die Liste "
+"kann auch die Zählung und Beschränkung der Fehlversuche verwalten. Wenn "
+"<command>faillog</command> ohne Optionen ausgeführt wird, wird nur die Liste "
"der fehlgeschlagenen Anmeldungen aller Benutzer angezeigt, deren Anmeldung "
"jemals gescheitert ist."
#: faillog.8.xml:90(para)
msgid "The options which apply to the <command>faillog</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>faillog</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>faillog</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: faillog.8.xml:98(para)
@@ -8988,7 +8988,7 @@ msgid ""
"Display (or act on) faillog records for all users having an entry in the "
"<filename>faillog</filename> database."
msgstr ""
-"zeigt (oder bearbeitet) die faillog-Einträge aller Benutzer, die einen "
+"zeigt (oder bearbeitet) die faillog-Einträge aller Benutzer, die einen "
"Eintrag in der Datenbank <filename>faillog</filename> haben"
#: faillog.8.xml:102(para)
@@ -9003,8 +9003,8 @@ msgid ""
"In display mode, this is still restricted to existing users but forces the "
"display of the faillog entries even if they are empty."
msgstr ""
-"Im Anzeigemodus ist dies auf vorhandene Benutzer beschränkt, erzwingt aber "
-"die Anzeige der Faillog-Einträge, auch wenn diese leer sind."
+"Im Anzeigemodus ist dies auf vorhandene Benutzer beschränkt, erzwingt aber "
+"die Anzeige der Faillog-Einträge, auch wenn diese leer sind."
#: faillog.8.xml:111(para)
msgid ""
@@ -9014,10 +9014,10 @@ msgid ""
"that have been deleted or to set a policy in advance for a range of users."
msgstr ""
"Mit den Optionen <option>-l</option>, <option>-m</option>, <option>-r</"
-"option> und <option>-t</option> werden die Benutzereinträge selbst dann "
-"geändert, wenn der Benutzer auf dem System nicht vorhanden ist. Dies kann "
-"sinnvoll sein, wenn die Einträge von gelöschten Benutzer zurückgesetzt "
-"werden sollen oder vorsorglich eine Richtlinie für eine Anzahl von Benutzern "
+"option> und <option>-t</option> werden die Benutzereinträge selbst dann "
+"geändert, wenn der Benutzer auf dem System nicht vorhanden ist. Dies kann "
+"sinnvoll sein, wenn die Einträge von gelöschten Benutzer zurückgesetzt "
+"werden sollen oder vorsorglich eine Richtlinie für eine Anzahl von Benutzern "
"eingerichtet werden soll."
#: faillog.8.xml:128(term)
@@ -9032,7 +9032,7 @@ msgstr ""
msgid ""
"Lock account for <replaceable>SEC</replaceable> seconds after failed login."
msgstr ""
-"sperrt nach einer fehlgeschlagenen Anmeldung das Konto für <replaceable>SEK</"
+"sperrt nach einer fehlgeschlagenen Anmeldung das Konto für <replaceable>SEK</"
"replaceable> Sekunden"
#: faillog.8.xml:137(para) faillog.8.xml:163(para) faillog.8.xml:175(para)
@@ -9040,7 +9040,7 @@ msgid ""
"Write access to <filename>/var/log/faillog</filename> is required for this "
"option."
msgstr ""
-"Für diese Option muss ein Schreibzugriff auf <filename>/var/log/faillog</"
+"Für diese Option muss ein Schreibzugriff auf <filename>/var/log/faillog</"
"filename> bestehen."
#: faillog.8.xml:144(term)
@@ -9054,7 +9054,7 @@ msgid ""
"Set the maximum number of login failures after the account is disabled to "
"<replaceable>MAX</replaceable>."
msgstr ""
-"setzt den Zähler der fehlgeschlagene Anmeldungen, nach denen das Konto "
+"setzt den Zähler der fehlgeschlagene Anmeldungen, nach denen das Konto "
"abgeschaltet wird, auf <replaceable>MAX</replaceable>"
#: faillog.8.xml:153(para)
@@ -9063,15 +9063,15 @@ msgid ""
"placing a limit on the number of failed logins."
msgstr ""
"Wenn <replaceable>MAX</replaceable> den Wert 0 hat, besteht keine "
-"Beschränkung für die Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche."
+"Beschränkung für die Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche."
#: faillog.8.xml:158(para)
msgid ""
"The maximum failure count should always be 0 for <emphasis>root</emphasis> "
"to prevent a denial of services attack against the system."
msgstr ""
-"Für <emphasis>root</emphasis> sollte der Wert der maximalen Anmeldeversuche "
-"immer 0 betragen, um eine durch einen Angriff ausgelöste Dienstverweigerung "
+"Für <emphasis>root</emphasis> sollte der Wert der maximalen Anmeldeversuche "
+"immer 0 betragen, um eine durch einen Angriff ausgelöste Dienstverweigerung "
"(denial of service) zu verhindern."
#: faillog.8.xml:170(term)
@@ -9080,13 +9080,13 @@ msgstr "<option>-r</option>, <option>--reset</option>"
#: faillog.8.xml:172(para)
msgid "Reset the counters of login failures."
-msgstr "setzt die Zählerstände der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche zurück"
+msgstr "setzt die Zählerstände der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche zurück"
#: faillog.8.xml:199(para)
msgid ""
"Display faillog records more recent than <replaceable>DAYS</replaceable>."
msgstr ""
-"zeigt die Einträge der fehlgeschlagenen Anmeldungen an, die aktueller als "
+"zeigt die Einträge der fehlgeschlagenen Anmeldungen an, die aktueller als "
"<replaceable>TAGE</replaceable> sind"
#: faillog.8.xml:211(para)
@@ -9098,7 +9098,7 @@ msgstr ""
"zeigt die Aufzeichnungen der fehlgeschlagenen Anmeldungen nur der "
"angegebenen Benutzer an oder bearbeitet (wenn mit den Optionen <option>-l</"
"option>, <option>-m</option> oder <option>-r</option> verwendet) nur deren "
-"Zählerstände und Beschränkungen"
+"Zählerstände und Beschränkungen"
#: faillog.8.xml:229(para)
msgid ""
@@ -9121,7 +9121,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"<command>faillog</command> zeigt nur die Benutzer an, die sich seit der "
"letzten fehlgeschlagenen Anmeldung nicht erfolgreich anmelden konnten. Um "
-"die übrigen Benutzer anzuzeigen, müssen Sie diese explizit mit der Option "
+"die übrigen Benutzer anzuzeigen, müssen Sie diese explizit mit der Option "
"<option>-u</option> benennen oder sich alle Benutzer mit der Option <option>-"
"a</option> anzeigen lassen."
@@ -9152,8 +9152,8 @@ msgid ""
"<filename>/var/log/faillog</filename> maintains a count of login failures "
"and the limits for each account."
msgstr ""
-"In <filename>/var/log/faillog</filename> wird der Zählerstand von "
-"fehlgeschlagenen Anmeldungen und die Beschränkungen für jedes Konto "
+"In <filename>/var/log/faillog</filename> wird der Zählerstand von "
+"fehlgeschlagenen Anmeldungen und die Beschränkungen für jedes Konto "
"niedergelegt."
#: faillog.5.xml:74(para)
@@ -9165,12 +9165,12 @@ msgid ""
"and the duration (in seconds) during which the account will be locked after "
"a failure."
msgstr ""
-"Einträge in dieser Datei haben eine festgelegte Länge und sind der "
-"zahlenmäßigen UID nach angeordnet. Jeder Eintrag besteht aus der Anzahl der "
+"Einträge in dieser Datei haben eine festgelegte Länge und sind der "
+"zahlenmäßigen UID nach angeordnet. Jeder Eintrag besteht aus der Anzahl der "
"fehlgeschlagenen Anmeldungen seit der letzten erfolgreichen Anmeldung, der "
-"maximalen Anzahl von Fehlschlägen, ehe das Konto abgeschaltet wird, dem "
-"Gerät, auf dem die letzte fehlgeschlagene Anmeldung erfolgte, das Datum der "
-"letzten fehlgeschlagenen Anmeldung und die Dauer in Sekunden, für die das "
+"maximalen Anzahl von Fehlschlägen, ehe das Konto abgeschaltet wird, dem "
+"Gerät, auf dem die letzte fehlgeschlagene Anmeldung erfolgte, das Datum der "
+"letzten fehlgeschlagenen Anmeldung und die Dauer in Sekunden, für die das "
"Konto nach einem Fehlschlag gesperrt ist."
#: faillog.5.xml:84(para)
@@ -9201,7 +9201,7 @@ msgstr ""
#: expiry.1.xml:45(contrib) chsh.1.xml:44(contrib) chfn.1.xml:44(contrib)
#: chage.1.xml:42(contrib)
msgid "Creation, 1990"
-msgstr "ursprünglicher Autor, 1990"
+msgstr "ursprünglicher Autor, 1990"
#: expiry.1.xml:61(refentrytitle) expiry.1.xml:68(refname)
#: expiry.1.xml:74(command)
@@ -9210,7 +9210,7 @@ msgstr "expiry"
#: expiry.1.xml:69(refpurpose)
msgid "check and enforce password expiration policy"
-msgstr "überprüft die Regeln für den Verfall des Passworts und setzt diese um"
+msgstr "überprüft die Regeln für den Verfall des Passworts und setzt diese um"
#: expiry.1.xml:83(para)
msgid ""
@@ -9218,15 +9218,15 @@ msgid ""
"current password expiration and forces (<option>-f</option>) changes when "
"required. It is callable as a normal user command."
msgstr ""
-"Mit der Option <option>-c</option> überprüft der Befehl <command>expiry</"
+"Mit der Option <option>-c</option> überprüft der Befehl <command>expiry</"
"command> den aktuellen Status des Verfalls des Passworts. Mit der Option "
-"<option>-f</option> werden die notwendigen Veränderungen umgesetzt. Er kann "
+"<option>-f</option> werden die notwendigen Veränderungen umgesetzt. Er kann "
"von normalen Benutzern aufgerufen werden."
#: expiry.1.xml:92(para)
msgid "The options which apply to the <command>expiry</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>expiry</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>expiry</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: expiry.1.xml:97(term)
@@ -9235,7 +9235,7 @@ msgstr "<option>-c</option>, <option>--check</option>"
#: expiry.1.xml:99(para)
msgid "Check the password expiration of the current user."
-msgstr "überprüft den Verfall des Passworts des aktuellen Benutzers"
+msgstr "überprüft den Verfall des Passworts des aktuellen Benutzers"
#: expiry.1.xml:105(para)
msgid "Force a password change if the current user has an expired password."
@@ -9257,7 +9257,7 @@ msgstr ""
# (josef@ggzgamingzone.org) from 2003. Mention somewhere else as well?
#: chsh.1.xml:68(refpurpose)
msgid "change login shell"
-msgstr "ändert die Anmelde-Shell"
+msgstr "ändert die Anmelde-Shell"
#: chsh.1.xml:85(para)
msgid ""
@@ -9266,15 +9266,15 @@ msgid ""
"only change the login shell for her own account; the superuser may change "
"the login shell for any account."
msgstr ""
-"Der Befehl <command>chsh</command> ändert die Anmelde-Shell eines Benutzers. "
-"Er legt den Befehl fest, der bei der Anmeldung ausgeführt wird. Ein normaler "
-"Benutzer kann nur die Anmelde-Shell seines eigenen Kontos ändern, während "
-"Root dies für alle Konten darf."
+"Der Befehl <command>chsh</command> ändert die Anmelde-Shell eines Benutzers. "
+"Er legt den Befehl fest, der bei der Anmeldung ausgeführt wird. Ein normaler "
+"Benutzer kann nur die Anmelde-Shell seines eigenen Kontos ändern, während "
+"Root dies für alle Konten darf."
#: chsh.1.xml:96(para)
msgid "The options which apply to the <command>chsh</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>chsh</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>chsh</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: chsh.1.xml:131(para)
@@ -9285,10 +9285,10 @@ msgid ""
"blank to use the current one. The current shell is displayed between a pair "
"of <emphasis>[ ]</emphasis> marks."
msgstr ""
-"Wenn die Option <option>-s</option> nicht ausgewählt ist, wird "
+"Wenn die Option <option>-s</option> nicht ausgewählt ist, wird "
"<command>chsh</command> im interaktiven Modus betrieben. Dabei wird der "
"Benutzer mit der aktuellen Anmelde-Shell zur Eingabe einer neuen "
-"aufgefordert. Durch Eingabe eines Wertes wird die Shell geändert, während "
+"aufgefordert. Durch Eingabe eines Wertes wird die Shell geändert, während "
"sie bei einer leeren Zeile beibehalten wird. Die aktuelle Shell wird "
"zwischen einem Paar von <emphasis>[ ]</emphasis> angezeigt."
@@ -9302,14 +9302,14 @@ msgid ""
"discouraged since accidentally changing to a restricted shell would prevent "
"the user from ever changing her login shell back to its original value."
msgstr ""
-"Die einzige Beschränkung für die Anmelde-Shell ist, dass der Name des "
+"Die einzige Beschränkung für die Anmelde-Shell ist, dass der Name des "
"Befehls in der Datei <filename>/etc/shells</filename> enthalten sein muss. "
"Root darf allerdings jeden beliebigen Befehl vergeben. Bei Konten, denen "
-"eine beschränkte Anmelde-Shell zugewiesen ist, ist es nicht möglich, die "
-"Anmelde-Shell zu ändern. Daher ist es nicht ratsam, <filename>/bin/rsh</"
+"eine beschränkte Anmelde-Shell zugewiesen ist, ist es nicht möglich, die "
+"Anmelde-Shell zu ändern. Daher ist es nicht ratsam, <filename>/bin/rsh</"
"filename> in <filename>/etc/shells</filename> einzutragen, da ein Benutzer "
-"nicht zu seiner ursprünglichen Anmelde-Shell zurückwechseln kann, falls er "
-"versehentlich eine beschränkte Shell als Anmelde-Shell auswählt."
+"nicht zu seiner ursprünglichen Anmelde-Shell zurückwechseln kann, falls er "
+"versehentlich eine beschränkte Shell als Anmelde-Shell auswählt."
#: chsh.1.xml:177(filename)
msgid "/etc/shells"
@@ -9317,7 +9317,7 @@ msgstr "/etc/shells"
#: chsh.1.xml:179(para)
msgid "List of valid login shells."
-msgstr "Liste der möglichen Anmelde-Shells"
+msgstr "Liste der möglichen Anmelde-Shells"
#: chsh.1.xml:193(para)
msgid ""
@@ -9335,7 +9335,7 @@ msgstr ""
#: chpasswd.8.xml:69(refpurpose)
msgid "update passwords in batch mode"
-msgstr "aktualisiert Passwörter im Batch-Modus"
+msgstr "aktualisiert Passwörter im Batch-Modus"
#: chpasswd.8.xml:83(para)
msgid ""
@@ -9361,8 +9361,8 @@ msgid ""
"by <command>chpasswd</command>. Also the password age will be updated, if "
"present."
msgstr ""
-"Das Passwort muss standardmäßig im Klartext angegeben werden und von "
-"<command>chpasswd</command> verschlüsselt. Soweit vorhanden, wird auch das "
+"Das Passwort muss standardmäßig im Klartext angegeben werden und von "
+"<command>chpasswd</command> verschlüsselt. Soweit vorhanden, wird auch das "
"Alter des Passworts aktualisiert."
#: chpasswd.8.xml:97(para)
@@ -9372,11 +9372,11 @@ msgid ""
"of <filename>/etc/login.defs</filename>, and can be overwitten with the "
"<option>-e</option>, <option>-m</option>, or <option>-c</option> options."
msgstr ""
-"Der standardmäßige Verschlüsselungsalgorithmus kann systemweit mit den "
+"Der standardmäßige Verschlüsselungsalgorithmus kann systemweit mit den "
"Variablen <option>ENCRYPT_METHOD</option> oder <option>MD5_CRYPT_ENAB</"
"option> in <filename>/etc/login.defs</filename> definiert werden. Dieser "
"kann mit den Optionen <option>-e</option>, <option>-m</option> oder <option>-"
-"c</option> überschrieben werden."
+"c</option> überschrieben werden."
#: chpasswd.8.xml:105(para)
msgid ""
@@ -9384,8 +9384,8 @@ msgid ""
"you can select a different encryption method with the <option>-e</option>, "
"<option>-m</option>, or <option>-c</option> options."
msgstr ""
-"Standardmäßig werden die Passwörter von PAM verschlüsselt. Sie können aber "
-"eine andere Verschlüsselungsmethode mit den Optionen <option>-e</option>, "
+"Standardmäßig werden die Passwörter von PAM verschlüsselt. Sie können aber "
+"eine andere Verschlüsselungsmethode mit den Optionen <option>-e</option>, "
"<option>-m</option> oder <option>-c</option> festlegen (dies wird jedoch "
"nicht angeraten)."
@@ -9396,9 +9396,9 @@ msgid ""
"memory, and then commits all the changes to disk if no errors occured for "
"any user."
msgstr ""
-"<phrase condition=\"pam\">PAM wird nicht zur Verschlüsselung der Passwörter "
-"verwendet:</phrase><command>chpasswd</command> aktualisiert zunächst alle "
-"Passwörter im Arbeitsspeicher und schreibt dann die Änderungen auf das "
+"<phrase condition=\"pam\">PAM wird nicht zur Verschlüsselung der Passwörter "
+"verwendet:</phrase><command>chpasswd</command> aktualisiert zunächst alle "
+"Passwörter im Arbeitsspeicher und schreibt dann die Änderungen auf das "
"Speichermedium, falls keine Fehler aufgetreten sind."
#: chpasswd.8.xml:117(para)
@@ -9408,23 +9408,23 @@ msgid ""
"command> continues updating the passwords of the next users, and will return "
"an error code on exit."
msgstr ""
-"Wenn PAM zur Verschlüsselung der Passwörter (und ihrer Aktualisierung in der "
+"Wenn PAM zur Verschlüsselung der Passwörter (und ihrer Aktualisierung in der "
"Systemdatenbank) verwendet wird, wird <command>chpasswd</command> die "
-"Aktualisierung der Passwörter auch dann fortsetzen, wenn ein Passwort nicht "
-"geändert werden kann, und beim Beenden eine Fehlermeldung zurückgeben."
+"Aktualisierung der Passwörter auch dann fortsetzen, wenn ein Passwort nicht "
+"geändert werden kann, und beim Beenden eine Fehlermeldung zurückgeben."
#: chpasswd.8.xml:123(para) chgpasswd.8.xml:98(para)
msgid ""
"This command is intended to be used in a large system environment where many "
"accounts are created at a single time."
msgstr ""
-"Dieser Befehl ist für den Einsatz in großen Umgebungen vorgesehen, in der "
-"viele Konten gleichzeitig erstellt werden müssen."
+"Dieser Befehl ist für den Einsatz in großen Umgebungen vorgesehen, in der "
+"viele Konten gleichzeitig erstellt werden müssen."
#: chpasswd.8.xml:131(para)
msgid "The options which apply to the <command>chpasswd</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>chpasswd</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>chpasswd</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: chpasswd.8.xml:137(term)
@@ -9437,11 +9437,11 @@ msgstr ""
#: chpasswd.8.xml:143(para) chgpasswd.8.xml:115(para)
msgid "The available methods are DES, MD5, and NONE."
-msgstr "Die verfügbaren Methoden sind DES, MD5 und NONE."
+msgstr "Die verfügbaren Methoden sind DES, MD5 und NONE."
#: chpasswd.8.xml:150(para)
msgid "By default, PAM is used to encrypt the passwords."
-msgstr "Standardmäßig verschlüsselt PAM die Passwörter."
+msgstr "Standardmäßig verschlüsselt PAM die Passwörter."
#: chpasswd.8.xml:153(para)
msgid ""
@@ -9450,9 +9450,9 @@ msgid ""
"by the <option>ENCRYPT_METHOD</option> or <option>MD5_CRYPT_ENAB</option> "
"variables of <filename>/etc/login.defs</filename>."
msgstr ""
-"Standardmäßig (wenn keine der Optionen <option>-c</option>, <option>-m</"
+"Standardmäßig (wenn keine der Optionen <option>-c</option>, <option>-m</"
"option> oder <option>-e</option> angegeben wird) wird die "
-"Verschlüsselungsmethode durch die Variablen <option>ENCRYPT_METHOD</option> "
+"Verschlüsselungsmethode durch die Variablen <option>ENCRYPT_METHOD</option> "
"oder <option>MD5_CRYPT_ENAB</option> in <filename>/etc/login.defs</filename> "
"bestimmt."
@@ -9462,7 +9462,7 @@ msgstr "<option>-e</option>, <option>--encrypted</option>"
#: chpasswd.8.xml:166(para) chgpasswd.8.xml:127(para)
msgid "Supplied passwords are in encrypted form."
-msgstr "Passwörter werden verschlüsselt angegeben."
+msgstr "Passwörter werden verschlüsselt angegeben."
#: chpasswd.8.xml:180(term) chgpasswd.8.xml:137(term)
msgid "<option>-m</option>, <option>--md5</option>"
@@ -9473,8 +9473,8 @@ msgid ""
"Use MD5 encryption instead of DES when the supplied passwords are not "
"encrypted."
msgstr ""
-"werwendet zur Verschlüsselung MD5 anstelle von DES, wenn die Passwörter "
-"unverschlüsselt angegeben werden"
+"werwendet zur Verschlüsselung MD5 anstelle von DES, wenn die Passwörter "
+"unverschlüsselt angegeben werden"
#: chpasswd.8.xml:202(term)
msgid ""
@@ -9490,7 +9490,7 @@ msgid ""
"<option>SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS</option> and <option>SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS</"
"option> variables in <filename>/etc/login.defs</filename>."
msgstr ""
-"Standardmäßig wird die Anzahl der Runden von den Variablen "
+"Standardmäßig wird die Anzahl der Runden von den Variablen "
"<option>SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS</option> und <option>SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS</"
"option> <filename>/etc/login.defs</filename> bestimmt."
@@ -9500,7 +9500,7 @@ msgid ""
"files by other users."
msgstr ""
"Achten Sie darauf, dass die Rechte und Umask korrekt vergeben sind, um zu "
-"verhindern, dass andere Benutzer unverschlüsselte Dateien lesen können."
+"verhindern, dass andere Benutzer unverschlüsselte Dateien lesen können."
#: chpasswd.8.xml:279(filename)
msgid "/etc/pam.d/chpasswd"
@@ -9508,7 +9508,7 @@ msgstr "/etc/pam.d/chpasswd"
#: chpasswd.8.xml:281(para)
msgid "PAM configuration for <command>chpasswd</command>."
-msgstr "PAM-Konfiguration für <command>chpasswd</command>"
+msgstr "PAM-Konfiguration für <command>chpasswd</command>"
#: chpasswd.8.xml:289(para)
msgid ""
@@ -9528,11 +9528,11 @@ msgstr ""
#: chgpasswd.8.xml:47(contrib)
msgid "Creation, 2006"
-msgstr "ursprünglicher Autor, 2006"
+msgstr "ursprünglicher Autor, 2006"
#: chgpasswd.8.xml:65(refpurpose)
msgid "update group passwords in batch mode"
-msgstr "aktualisiert Gruppenpasswörter im Batch-Modus"
+msgstr "aktualisiert Gruppenpasswörter im Batch-Modus"
#: chgpasswd.8.xml:79(para)
msgid ""
@@ -9557,8 +9557,8 @@ msgid ""
"By default the supplied password must be in clear-text, and is encrypted by "
"<command>chgpasswd</command>."
msgstr ""
-"Das Passwort wird standardmäßig im Klartext angegeben. Die "
-"Standardalgorithmus zur Verschlüsselung ist DES."
+"Das Passwort wird standardmäßig im Klartext angegeben. Die "
+"Standardalgorithmus zur Verschlüsselung ist DES."
#: chgpasswd.8.xml:92(para)
msgid ""
@@ -9567,16 +9567,16 @@ msgid ""
"filename>, and can be overwiten with the <option>-e</option>, <option>-m</"
"option>, or <option>-c</option> options."
msgstr ""
-"Der standardmäßige Verschlüsselungsalgorithmus wird systemweit mit der "
+"Der standardmäßige Verschlüsselungsalgorithmus wird systemweit mit der "
"Variable <option>ENCRYPT_METHOD</option> in <filename>/etc/login.defs</"
"filename> bestimmt. Dies kann mit den Optionen <option>-e</option>, <option>-"
-"m</option> oder <option>-c</option> überschrieben werden."
+"m</option> oder <option>-c</option> überschrieben werden."
#: chgpasswd.8.xml:106(para)
msgid ""
"The options which apply to the <command>chgpasswd</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>chgpasswd</command> unterstützt "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>chgpasswd</command> unterstützt "
"werden, sind:"
#: chgpasswd.8.xml:239(para)
@@ -9598,7 +9598,7 @@ msgstr ""
#: chfn.1.xml:68(refpurpose)
msgid "change real user name and information"
msgstr ""
-"ändert den vollständigen Namen eines Benutzers und sonstige Informationen"
+"ändert den vollständigen Namen eines Benutzers und sonstige Informationen"
#: chfn.1.xml:85(para)
msgid ""
@@ -9613,17 +9613,17 @@ msgid ""
"account. Additionally, only the superuser may use the <option>-o</option> "
"option to change the undefined portions of the GECOS field."
msgstr ""
-"Der Befehl <command>chfn</command> ändert den vollständigen Namen, die "
-"Bürozimmernummer sowie die berufliche und private Telefonnummer für ein "
+"Der Befehl <command>chfn</command> ändert den vollständigen Namen, die "
+"Bürozimmernummer sowie die berufliche und private Telefonnummer für ein "
"Benutzerkonto. Diese Informationen werden typischerweise von "
"<citerefentry><refentrytitle>finger</refentrytitle><manvolnum>1</manvolnum></"
-"citerefentry> und ähnlichen Programmen verwendet. Ein normaler Benutzer darf "
-"nur die Felder seines eigenen Kontos ändern und muss dabei zudem die "
-"Einschränkungen in <filename>/etc/login.defs</filename> beachten. So ist es "
-"Benutzern standardmäßig nicht möglich, ihren vollständigen Namen zu ändern. "
-"Root kann die Felder aller Konten verändern. Außerdem darf nur Root mittels "
+"citerefentry> und ähnlichen Programmen verwendet. Ein normaler Benutzer darf "
+"nur die Felder seines eigenen Kontos ändern und muss dabei zudem die "
+"Einschränkungen in <filename>/etc/login.defs</filename> beachten. So ist es "
+"Benutzern standardmäßig nicht möglich, ihren vollständigen Namen zu ändern. "
+"Root kann die Felder aller Konten verändern. Außerdem darf nur Root mittels "
"der Option <option>-o</option> die undefinierten Teile des GECOS-Feldes "
-"ändern."
+"ändern."
#: chfn.1.xml:99(para)
msgid ""
@@ -9633,17 +9633,17 @@ msgid ""
"enforced for the phone numbers. The <emphasis remap=\"I\">other</emphasis> "
"field is used to store accounting information used by other applications."
msgstr ""
-"Diese Felder dürfen keinen Doppelpunkt enthalten. Mit Ausnahme des Feldes "
+"Diese Felder dürfen keinen Doppelpunkt enthalten. Mit Ausnahme des Feldes "
"<emphasis remap=\"I\">sonstiges</emphasis> sollten sie kein Komma oder "
-"Gleichheitszeichen enthalten. Außerdem wird abgeraten, andere Zeichen als US-"
-"ASCII zu verwenden, aber nur für die Telefonnummern ist dies zwingend. Das "
+"Gleichheitszeichen enthalten. Außerdem wird abgeraten, andere Zeichen als US-"
+"ASCII zu verwenden, aber nur für die Telefonnummern ist dies zwingend. Das "
"Feld <emphasis remap=\"I\">sonstiges</emphasis> wird von anderen Anwendungen "
-"verwendet, um dort Informationen über das Konto abzuspeichern."
+"verwendet, um dort Informationen über das Konto abzuspeichern."
#: chfn.1.xml:112(para)
msgid "The options which apply to the <command>chfn</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>chfn</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>chfn</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: chfn.1.xml:117(term)
@@ -9652,11 +9652,11 @@ msgid ""
"replaceable>"
msgstr ""
"<option>-f</option>, <option>--full-name</"
-"option><replaceable>VOLLSTÄNDIGER_NAME</replaceable>"
+"option><replaceable>VOLLSTÄNDIGER_NAME</replaceable>"
#: chfn.1.xml:121(para)
msgid "Change the user's full name."
-msgstr "verändert den vollständigen Namen des Benutzers"
+msgstr "verändert den vollständigen Namen des Benutzers"
#: chfn.1.xml:125(term)
msgid ""
@@ -9668,7 +9668,7 @@ msgstr ""
#: chfn.1.xml:129(para)
msgid "Change the user's home phone number."
-msgstr "ändert die private Telefonnummer des Benutzers"
+msgstr "ändert die private Telefonnummer des Benutzers"
#: chfn.1.xml:133(term)
msgid ""
@@ -9683,9 +9683,9 @@ msgid ""
"accounting information used by other applications, and can be changed only "
"by a superuser."
msgstr ""
-"Verändert die sonstigen Informationen über den Benutzer in der GECOS-Zeile. "
+"Verändert die sonstigen Informationen über den Benutzer in der GECOS-Zeile. "
"In diesem Feld werden Kontoinformationen anderer Anwendungen gespeichert. Es "
-"kann nur vom Superuser verändert werden."
+"kann nur vom Superuser verändert werden."
#: chfn.1.xml:145(term)
msgid ""
@@ -9697,7 +9697,7 @@ msgstr ""
#: chfn.1.xml:149(para)
msgid "Change the user's room number."
-msgstr "ändert die Zimmernummer des Benutzers"
+msgstr "ändert die Zimmernummer des Benutzers"
#: chfn.1.xml:166(term)
msgid "<option>-u</option>, <option>--help</option>"
@@ -9713,7 +9713,7 @@ msgstr ""
#: chfn.1.xml:178(para)
msgid "Change the user's office phone number."
-msgstr "verändert die berufliche Telefonnummer des Benutzers"
+msgstr "verändert die berufliche Telefonnummer des Benutzers"
#: chfn.1.xml:182(para)
msgid ""
@@ -9724,8 +9724,8 @@ msgid ""
"<emphasis remap=\"B\">[ ]</emphasis> marks. Without options, <command>chfn</"
"command> prompts for the current user account."
msgstr ""
-"Wenn keine Option ausgewählt wird, arbeitet <command>chfn</command> "
-"interaktiv. Dabei wird der Benutzer nach den aktuellen Werten für alle "
+"Wenn keine Option ausgewählt wird, arbeitet <command>chfn</command> "
+"interaktiv. Dabei wird der Benutzer nach den aktuellen Werten für alle "
"Felder befragt. Bei Eingabe eines neuen Wertes wird dieser verwendet, bei "
"keiner Eingabe stattdessen der Originalwert beibehalten. Der aktuelle Wert "
"wird zwischen einem Paar von <emphasis remap=\"B\">[ ]</emphasis> angezeigt. "
@@ -9747,7 +9747,7 @@ msgstr ""
#: chage.1.xml:66(refpurpose)
msgid "change user password expiry information"
-msgstr "ändert die Information zum Passwortverfall"
+msgstr "ändert die Information zum Passwortverfall"
#: chage.1.xml:82(para)
msgid ""
@@ -9755,15 +9755,15 @@ msgid ""
"password changes and the date of the last password change. This information "
"is used by the system to determine when a user must change his/her password."
msgstr ""
-"Der Befehl <command>chage</command> verändert die Anzahl der Tage zwischen "
-"dem letzten Wechsel des Passworts und dem nächsten Wechsel. Mit dieser "
-"Information bestimmt das System, wann ein Benutzer sein Passwort verändern "
+"Der Befehl <command>chage</command> verändert die Anzahl der Tage zwischen "
+"dem letzten Wechsel des Passworts und dem nächsten Wechsel. Mit dieser "
+"Information bestimmt das System, wann ein Benutzer sein Passwort verändern "
"muss."
#: chage.1.xml:92(para)
msgid "The options which apply to the <command>chage</command> command are:"
msgstr ""
-"Die Optionen, die vom Befehl <command>chage</command> unterstützt werden, "
+"Die Optionen, die vom Befehl <command>chage</command> unterstützt werden, "
"sind:"
#: chage.1.xml:97(term)
@@ -9816,7 +9816,7 @@ msgid ""
"date."
msgstr ""
"Wenn <emphasis remap=\"I\">-1</emphasis> als <replaceable>VERFALLSDATUM</"
-"replaceable> angegeben wird, wird das Verfallsdatum für das Konto entfernt."
+"replaceable> angegeben wird, wird das Verfallsdatum für das Konto entfernt."
#: chage.1.xml:135(term)
msgid ""
@@ -9833,9 +9833,9 @@ msgid ""
"number of days of inactivity. A user whose account is locked must contact "
"the system administrator before being able to use the system again."
msgstr ""
-"Legt die Anzahl der Tage der Untätigkeit fest, nach denen ein Passwort "
+"Legt die Anzahl der Tage der Untätigkeit fest, nach denen ein Passwort "
"abgelaufen ist, bevor das Konto gesperrt wird. Die Option "
-"<replaceable>INAKTIV</replaceable> bezeichnet die Anzahl der Tage, für die "
+"<replaceable>INAKTIV</replaceable> bezeichnet die Anzahl der Tage, für die "
"das Konto inaktiv ist. Ein Benutzer, dessen Konto gesperrt ist, muss sich "
"mit dem Systemadministrator in Verbindung setzen, ehe er sich wieder am "
"System anmelden kann."
@@ -9846,7 +9846,7 @@ msgid ""
"<replaceable>INACTIVE</replaceable> will remove an account's inactivity."
msgstr ""
"Wenn <emphasis remap=\"I\">-1</emphasis> als <replaceable>INAKTIV</"
-"replaceable> angegeben wird, wird die Überwachung der fehlenden Verwendung "
+"replaceable> angegeben wird, wird die Überwachung der fehlenden Verwendung "
"des Kontos entfernt."
#: chage.1.xml:158(para)
@@ -9878,10 +9878,10 @@ msgid ""
"planned for in advance by use of the <option>-W</option> option, which "
"provides the user with advance warning."
msgstr ""
-"Bestimmt die maximale Anzahl von Tagen, die das Passwort gültig bleibt. Wenn "
+"Bestimmt die maximale Anzahl von Tagen, die das Passwort gültig bleibt. Wenn "
"<replaceable>MAX_TAGE</replaceable> plus <replaceable>LETZTER_TAG</"
-"replaceable> älter als das aktuelle Datum ist, muss der Benutzer sein "
-"Passwort ändern, ehe er sein Konto benutzen kann. Mit der Option <option>-W</"
+"replaceable> älter als das aktuelle Datum ist, muss der Benutzer sein "
+"Passwort ändern, ehe er sein Konto benutzen kann. Mit der Option <option>-W</"
"option> werden die Benutzer vor dem drohenden Verfall ihres Passworts "
"gewarnt."
@@ -9909,9 +9909,9 @@ msgid ""
"the password expiring that a user will be warned his/her password is about "
"to expire."
msgstr ""
-"Legt die Anzahl der Tage fest, an denen der Benutzer eine Warnung erhält, "
-"bevor sein Passwort geändert werden muss. Die Option <replaceable>WARN_TAGE</"
-"replaceable> bezeichnet die Anzahl der Tage, für die ein Benutzer vor "
+"Legt die Anzahl der Tage fest, an denen der Benutzer eine Warnung erhält, "
+"bevor sein Passwort geändert werden muss. Die Option <replaceable>WARN_TAGE</"
+"replaceable> bezeichnet die Anzahl der Tage, für die ein Benutzer vor "
"Verfall seines Passworts gewarnt wird."
#: chage.1.xml:223(para)
@@ -9922,8 +9922,8 @@ msgid ""
"to use the current value. The current value is displayed between a pair of "
"<emphasis>[ ]</emphasis> marks."
msgstr ""
-"Wenn keine Option ausgewählt wird, arbeitet <command>chage</command> "
-"interaktiv. Dabei wird der Benutzer nach den aktuellen Werten für alle "
+"Wenn keine Option ausgewählt wird, arbeitet <command>chage</command> "
+"interaktiv. Dabei wird der Benutzer nach den aktuellen Werten für alle "
"Felder befragt. Bei Eingabe eines neuen Wertes wird dieser verwendet, bei "
"Eingabe einer Leerzeile stattdessen der Originalwert beibehalten. Der "
"aktuelle Wert wird zwischen einem Paar von <emphasis remap=\"B\">[ ]</"
@@ -9934,7 +9934,7 @@ msgid ""
"The <command>chage</command> program requires a shadow password file to be "
"available."
msgstr ""
-"Für das Programm <command>chage</command> ist es notwendig, dass eine Shadow-"
+"Für das Programm <command>chage</command> ist es notwendig, dass eine Shadow-"
"Passwort-Datei vorhanden ist."
#: chage.1.xml:237(para)
@@ -9943,9 +9943,9 @@ msgid ""
"for the <option>-l</option> option, which may be used by an unprivileged "
"user to determine when his/her password or account is due to expire."
msgstr ""
-"Der Befehl <command>chage</command> kann nur von Root ausgeführt werden. "
-"Alle anderen Benutzer können nur die Option <option>-l</option> verwenden, "
-"um die Verfallsdaten für ihr Konto einzusehen."
+"Der Befehl <command>chage</command> kann nur von Root ausgeführt werden. "
+"Alle anderen Benutzer können nur die Option <option>-l</option> verwenden, "
+"um die Verfallsdaten für ihr Konto einzusehen."
#: chage.1.xml:302(replaceable)
msgid "15"
@@ -9960,7 +9960,7 @@ msgid ""
"The <command>chage</command> command exits with the following values: "
"<placeholder-1/>"
msgstr ""
-"Der Befehl <command>chage</command> gibt beim Beenden folgende Werte zurück: "
+"Der Befehl <command>chage</command> gibt beim Beenden folgende Werte zurück: "
"<placeholder-1/>"
#. Put one translator per line, in the form of NAME <EMAIL>, YEAR1, YEAR2
@@ -9978,8 +9978,8 @@ msgstr "Simon Brandmair (sbrandmair@gmx.net), 2005, 2007, 2011."
#~ "The SELinux user for the user's login. The default is to leave this field "
#~ "the blank, which causes the system to select the default SELinux user."
#~ msgstr ""
-#~ "Der SELinux-Benutzer für den Benutzer nach seiner Anmeldung. "
-#~ "Standardmäßig bleibt dieses Feld leer und es wird dem System überlassen, "
+#~ "Der SELinux-Benutzer für den Benutzer nach seiner Anmeldung. "
+#~ "Standardmäßig bleibt dieses Feld leer und es wird dem System überlassen, "
#~ "den SELinux-Benutzer zu bestimmen."
#~ msgid ""